gen dich sein werde, ist Gott und mir am besten bekannt; denn ich kenne meine Schmol-Natur, welche -- so sehr ich mir auf dieser Zeile das Gegen¬ theil vornehme -- so wenig, als ein schwimmen¬ der Kork in einem Gefäß Wasser, in der Mitte bleiben kann. Ach, auf jedem frischen Drukbogen des Lebens kommt immer unten der Haupttitel des Werks wieder vor.
Mein Uebel aber eben ist der Schmolgeist, esprit de depit d'amour, den mir eine der vermaledeitesten Feen muß in die Nasenlöcher ein¬ geblasen haben. Eine schlimmere Bestie von Pol¬ ter- und Plagegeist ist mir in allen Dämonologien und Geister-inseln noch nicht aufgestossen --. Ordentlich als sei das Lieben nur zum Hassen da, erbosset man sich den ganzen Tag auf das süsseste Herz, sucht es sehr zu peinigen, breit zu drücken, einzuquetschen, zu viertheilen, zu baizen -- -- aber wozu? -- Um es halbtod an die Brust zu nehmen und zu schreien: o ich Höllenhund! So gottlos hielt' ich mit Freunden Haus, noch gott¬ loser freilich mit Freundinnen --. Drei tausend zwei hundert und fünf mal söhnt' ich mich mit
gen dich ſein werde, iſt Gott und mir am beſten bekannt; denn ich kenne meine Schmol-Natur, welche — ſo ſehr ich mir auf dieſer Zeile das Gegen¬ theil vornehme — ſo wenig, als ein ſchwimmen¬ der Kork in einem Gefaͤß Waſſer, in der Mitte bleiben kann. Ach, auf jedem friſchen Drukbogen des Lebens kommt immer unten der Haupttitel des Werks wieder vor.
Mein Uebel aber eben iſt der Schmolgeiſt, esprit de dépit d'amour, den mir eine der vermaledeiteſten Feen muß in die Naſenloͤcher ein¬ geblaſen haben. Eine ſchlimmere Beſtie von Pol¬ ter- und Plagegeiſt iſt mir in allen Daͤmonologien und Geiſter-inſeln noch nicht aufgeſtoſſen —. Ordentlich als ſei das Lieben nur zum Haſſen da, erboſſet man ſich den ganzen Tag auf das ſuͤſſeſte Herz, ſucht es ſehr zu peinigen, breit zu druͤcken, einzuquetſchen, zu viertheilen, zu baizen — — aber wozu? — Um es halbtod an die Bruſt zu nehmen und zu ſchreien: o ich Hoͤllenhund! So gottlos hielt' ich mit Freunden Haus, noch gott¬ loſer freilich mit Freundinnen —. Drei tauſend zwei hundert und fuͤnf mal ſoͤhnt' ich mich mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="16"/>
gen dich ſein werde, iſt Gott und mir am beſten<lb/>
bekannt; denn ich kenne meine Schmol-Natur,<lb/>
welche —ſo ſehr ich mir auf dieſer Zeile das Gegen¬<lb/>
theil vornehme —ſo wenig, als ein ſchwimmen¬<lb/>
der Kork in einem Gefaͤß Waſſer, in der Mitte<lb/>
bleiben kann. Ach, auf jedem friſchen Drukbogen<lb/>
des Lebens kommt immer unten der Haupttitel<lb/>
des Werks wieder vor.</p><lb/><p>Mein Uebel aber eben iſt der <hirendition="#g">Schmolgeiſt</hi>,<lb/><hirendition="#aq">esprit de dépit d'amour</hi>, den mir eine der<lb/>
vermaledeiteſten Feen muß in die Naſenloͤcher ein¬<lb/>
geblaſen haben. Eine ſchlimmere Beſtie von Pol¬<lb/>
ter- und Plagegeiſt iſt mir in allen Daͤmonologien<lb/>
und Geiſter-inſeln noch nicht aufgeſtoſſen —.<lb/>
Ordentlich als ſei das Lieben nur zum Haſſen da,<lb/>
erboſſet man ſich den ganzen Tag auf das ſuͤſſeſte<lb/>
Herz, ſucht es ſehr zu peinigen, breit zu druͤcken,<lb/>
einzuquetſchen, zu viertheilen, zu baizen ——<lb/>
aber wozu? — Um es halbtod an die Bruſt zu<lb/>
nehmen und zu ſchreien: o ich Hoͤllenhund! So<lb/>
gottlos hielt' ich mit Freunden Haus, noch gott¬<lb/>
loſer freilich mit Freundinnen —. Drei tauſend<lb/>
zwei hundert und fuͤnf mal ſoͤhnt' ich mich mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0024]
gen dich ſein werde, iſt Gott und mir am beſten
bekannt; denn ich kenne meine Schmol-Natur,
welche — ſo ſehr ich mir auf dieſer Zeile das Gegen¬
theil vornehme — ſo wenig, als ein ſchwimmen¬
der Kork in einem Gefaͤß Waſſer, in der Mitte
bleiben kann. Ach, auf jedem friſchen Drukbogen
des Lebens kommt immer unten der Haupttitel
des Werks wieder vor.
Mein Uebel aber eben iſt der Schmolgeiſt,
esprit de dépit d'amour, den mir eine der
vermaledeiteſten Feen muß in die Naſenloͤcher ein¬
geblaſen haben. Eine ſchlimmere Beſtie von Pol¬
ter- und Plagegeiſt iſt mir in allen Daͤmonologien
und Geiſter-inſeln noch nicht aufgeſtoſſen —.
Ordentlich als ſei das Lieben nur zum Haſſen da,
erboſſet man ſich den ganzen Tag auf das ſuͤſſeſte
Herz, ſucht es ſehr zu peinigen, breit zu druͤcken,
einzuquetſchen, zu viertheilen, zu baizen — —
aber wozu? — Um es halbtod an die Bruſt zu
nehmen und zu ſchreien: o ich Hoͤllenhund! So
gottlos hielt' ich mit Freunden Haus, noch gott¬
loſer freilich mit Freundinnen —. Drei tauſend
zwei hundert und fuͤnf mal ſoͤhnt' ich mich mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.