Vult! -- O so sollte man doch nie das Beneh¬ men eines Menschen gegen uns, und wär' es noch so frostig, zum Maaße seines Werthes ma¬ chen! Wie viel reiche Seelen gehen uns durch Stolz verloren! -- Ich sag' Ihm nachher al¬ les, Vult." -- -- "Der Kräzer aber -- ver¬ sezte Vult -- könnte etwas besser sein. -- Das thu'! -- Ich halt' Ihn selber für keinen selbst¬ süchtigen Eisvogel und Frost-Zuleiter weiter. -- Er wuste zwar von deinem Gesichte und von der schnellen Kur meiner stadtkündigen Erblin¬ dung nichts mehr; es mag aber mehr in seiner Memorie liegen, und ohnehin darinn, daß ein fremder Mensch ihm weniger sein muß als sein eigner." Und hier vergoß er sich, ohne Ant¬ wort abzuwarten, in seine Flöte, seine zweite Luftröhre, sein Feuerrohr und blies schon tref¬ lich, als der Graf kam.
Dieser hörte das Spiel aus, und sagte nichts. Walt konnte nichts sagen; er hatte den Mond, den Grafen, den Wein, die Flöte und sich selber im Kopfe. Der Mond hatte die mit Windmühlen besezten Höhen erstiegen, und
Vult! — O ſo ſollte man doch nie das Beneh¬ men eines Menſchen gegen uns, und waͤr' es noch ſo froſtig, zum Maaße ſeines Werthes ma¬ chen! Wie viel reiche Seelen gehen uns durch Stolz verloren! — Ich ſag' Ihm nachher al¬ les, Vult.“ — — „Der Kraͤzer aber — ver¬ ſezte Vult — koͤnnte etwas beſſer ſein. — Das thu'! — Ich halt' Ihn ſelber fuͤr keinen ſelbſt¬ ſuͤchtigen Eisvogel und Froſt-Zuleiter weiter. — Er wuſte zwar von deinem Geſichte und von der ſchnellen Kur meiner ſtadtkuͤndigen Erblin¬ dung nichts mehr; es mag aber mehr in ſeiner Memorie liegen, und ohnehin darinn, daß ein fremder Menſch ihm weniger ſein muß als ſein eigner.“ Und hier vergoß er ſich, ohne Ant¬ wort abzuwarten, in ſeine Floͤte, ſeine zweite Luftroͤhre, ſein Feuerrohr und blies ſchon tref¬ lich, als der Graf kam.
Dieſer hoͤrte das Spiel aus, und ſagte nichts. Walt konnte nichts ſagen; er hatte den Mond, den Grafen, den Wein, die Floͤte und ſich ſelber im Kopfe. Der Mond hatte die mit Windmuͤhlen beſezten Hoͤhen erſtiegen, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>
Vult! — O ſo ſollte man doch nie das Beneh¬<lb/>
men eines Menſchen gegen uns, und waͤr' es<lb/>
noch ſo froſtig, zum Maaße ſeines Werthes ma¬<lb/>
chen! Wie viel reiche Seelen gehen uns durch<lb/>
Stolz verloren! — Ich ſag' Ihm nachher al¬<lb/>
les, Vult.“——„Der Kraͤzer aber — ver¬<lb/>ſezte Vult — koͤnnte etwas beſſer ſein. — Das<lb/>
thu'! — Ich halt' Ihn ſelber fuͤr keinen ſelbſt¬<lb/>ſuͤchtigen Eisvogel und Froſt-Zuleiter weiter. —<lb/>
Er wuſte zwar von deinem Geſichte und von<lb/>
der ſchnellen Kur meiner ſtadtkuͤndigen Erblin¬<lb/>
dung nichts mehr; es mag aber mehr in ſeiner<lb/>
Memorie liegen, und ohnehin darinn, daß ein<lb/>
fremder Menſch ihm weniger ſein muß als ſein<lb/>
eigner.“ Und hier vergoß er ſich, ohne Ant¬<lb/>
wort abzuwarten, in ſeine Floͤte, ſeine zweite<lb/>
Luftroͤhre, ſein Feuerrohr und blies ſchon tref¬<lb/>
lich, als der Graf kam.</p><lb/><p>Dieſer hoͤrte das Spiel aus, und ſagte<lb/>
nichts. Walt konnte nichts ſagen; er hatte<lb/>
den Mond, den Grafen, den Wein, die Floͤte<lb/>
und ſich ſelber im Kopfe. Der Mond hatte die<lb/>
mit Windmuͤhlen beſezten Hoͤhen erſtiegen, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0220]
Vult! — O ſo ſollte man doch nie das Beneh¬
men eines Menſchen gegen uns, und waͤr' es
noch ſo froſtig, zum Maaße ſeines Werthes ma¬
chen! Wie viel reiche Seelen gehen uns durch
Stolz verloren! — Ich ſag' Ihm nachher al¬
les, Vult.“ — — „Der Kraͤzer aber — ver¬
ſezte Vult — koͤnnte etwas beſſer ſein. — Das
thu'! — Ich halt' Ihn ſelber fuͤr keinen ſelbſt¬
ſuͤchtigen Eisvogel und Froſt-Zuleiter weiter. —
Er wuſte zwar von deinem Geſichte und von
der ſchnellen Kur meiner ſtadtkuͤndigen Erblin¬
dung nichts mehr; es mag aber mehr in ſeiner
Memorie liegen, und ohnehin darinn, daß ein
fremder Menſch ihm weniger ſein muß als ſein
eigner.“ Und hier vergoß er ſich, ohne Ant¬
wort abzuwarten, in ſeine Floͤte, ſeine zweite
Luftroͤhre, ſein Feuerrohr und blies ſchon tref¬
lich, als der Graf kam.
Dieſer hoͤrte das Spiel aus, und ſagte
nichts. Walt konnte nichts ſagen; er hatte
den Mond, den Grafen, den Wein, die Floͤte
und ſich ſelber im Kopfe. Der Mond hatte die
mit Windmuͤhlen beſezten Hoͤhen erſtiegen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.