de nach England übersezten, um es einmü¬ thig zu besehen und zu erheben. Klothar lobte die Brittische Ungeselligkeit: "zu gewissen Feh¬ lern gehören Vorzüge" sagte er. "Nur Blu¬ men schlafen, nicht Gras," sagte Walt, der durch Poesie und Uebersicht leicht die fremde Meinung in seine übersezte und umgekehrt. Wer immer nur die Morgen- und Sonnenseite sucht, findet leicht überall Wärme und Licht. Klothar behauptete, daß die Freundschaft keinen Stand kenne, wie die Seele kein Geschlecht. Walt tour¬ nirte seine Antwort dergestalt, daß sie so klang: "auch im Bestreben, die Ungleichheit zu verges¬ sen, müssen beide Freunde gleich sein" aber seine Aussprache war ein wenig bäuerisch, und sein Auge blickte nicht fein, sondern es strömte klar über von Liebesfeuer. Der Graf stand ruhig auf und sagte, er entferne sich nur einen Augen¬ blick, um die Abreise eine halbe Stunde später anzuordnen, und er gestehe, er sei selten so leicht verstanden worden als diesen Abend.
Mit unsäglicher Entzückung sagte Walt leise zu Vult: "habe Dank, habe Dank, mein
de nach England uͤberſezten, um es einmuͤ¬ thig zu beſehen und zu erheben. Klothar lobte die Brittiſche Ungeſelligkeit: „zu gewiſſen Feh¬ lern gehoͤren Vorzuͤge“ ſagte er. „Nur Blu¬ men ſchlafen, nicht Gras,“ ſagte Walt, der durch Poeſie und Ueberſicht leicht die fremde Meinung in ſeine uͤberſezte und umgekehrt. Wer immer nur die Morgen- und Sonnenſeite ſucht, findet leicht uͤberall Waͤrme und Licht. Klothar behauptete, daß die Freundſchaft keinen Stand kenne, wie die Seele kein Geſchlecht. Walt tour¬ nirte ſeine Antwort dergeſtalt, daß ſie ſo klang: „auch im Beſtreben, die Ungleichheit zu vergeſ¬ ſen, muͤſſen beide Freunde gleich ſein“ aber ſeine Ausſprache war ein wenig baͤueriſch, und ſein Auge blickte nicht fein, ſondern es ſtroͤmte klar uͤber von Liebesfeuer. Der Graf ſtand ruhig auf und ſagte, er entferne ſich nur einen Augen¬ blick, um die Abreiſe eine halbe Stunde ſpaͤter anzuordnen, und er geſtehe, er ſei ſelten ſo leicht verſtanden worden als dieſen Abend.
Mit unſaͤglicher Entzuͤckung ſagte Walt leiſe zu Vult: „habe Dank, habe Dank, mein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="211"/>
de nach England uͤberſezten, um es einmuͤ¬<lb/>
thig zu beſehen und zu erheben. Klothar lobte<lb/>
die Brittiſche Ungeſelligkeit: „zu gewiſſen Feh¬<lb/>
lern gehoͤren Vorzuͤge“ſagte er. „Nur Blu¬<lb/>
men ſchlafen, nicht Gras,“ſagte Walt, der<lb/>
durch Poeſie und Ueberſicht leicht die fremde<lb/>
Meinung in ſeine uͤberſezte und umgekehrt. Wer<lb/>
immer nur die Morgen- und Sonnenſeite ſucht,<lb/>
findet leicht uͤberall Waͤrme und Licht. Klothar<lb/>
behauptete, daß die Freundſchaft keinen Stand<lb/>
kenne, wie die Seele kein Geſchlecht. Walt tour¬<lb/>
nirte ſeine Antwort dergeſtalt, daß ſie ſo klang:<lb/>„auch im Beſtreben, die Ungleichheit zu vergeſ¬<lb/>ſen, muͤſſen beide Freunde gleich ſein“ aber ſeine<lb/>
Ausſprache war ein wenig baͤueriſch, und ſein<lb/>
Auge blickte nicht fein, ſondern es ſtroͤmte klar<lb/>
uͤber von Liebesfeuer. Der Graf ſtand ruhig<lb/>
auf und ſagte, er entferne ſich nur einen Augen¬<lb/>
blick, um die Abreiſe eine halbe Stunde ſpaͤter<lb/>
anzuordnen, und er geſtehe, er ſei ſelten ſo leicht<lb/>
verſtanden worden als dieſen Abend.</p><lb/><p>Mit unſaͤglicher Entzuͤckung ſagte Walt<lb/>
leiſe zu Vult: „habe Dank, habe Dank, mein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0219]
de nach England uͤberſezten, um es einmuͤ¬
thig zu beſehen und zu erheben. Klothar lobte
die Brittiſche Ungeſelligkeit: „zu gewiſſen Feh¬
lern gehoͤren Vorzuͤge“ ſagte er. „Nur Blu¬
men ſchlafen, nicht Gras,“ ſagte Walt, der
durch Poeſie und Ueberſicht leicht die fremde
Meinung in ſeine uͤberſezte und umgekehrt. Wer
immer nur die Morgen- und Sonnenſeite ſucht,
findet leicht uͤberall Waͤrme und Licht. Klothar
behauptete, daß die Freundſchaft keinen Stand
kenne, wie die Seele kein Geſchlecht. Walt tour¬
nirte ſeine Antwort dergeſtalt, daß ſie ſo klang:
„auch im Beſtreben, die Ungleichheit zu vergeſ¬
ſen, muͤſſen beide Freunde gleich ſein“ aber ſeine
Ausſprache war ein wenig baͤueriſch, und ſein
Auge blickte nicht fein, ſondern es ſtroͤmte klar
uͤber von Liebesfeuer. Der Graf ſtand ruhig
auf und ſagte, er entferne ſich nur einen Augen¬
blick, um die Abreiſe eine halbe Stunde ſpaͤter
anzuordnen, und er geſtehe, er ſei ſelten ſo leicht
verſtanden worden als dieſen Abend.
Mit unſaͤglicher Entzuͤckung ſagte Walt
leiſe zu Vult: „habe Dank, habe Dank, mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.