Drekwal oder im Scheelengang und in den Alster- Alleen suchten und fanden, sondern lediglich darin, daß unser Balbier zu Hause war und sie vorlassen wollte."
Der Notar, sich für einen verstekten Petrar¬ ka haltend, vermochte gar nicht, den Balbier- Amtsmeister so hoch über sich zu sehen; er sagte aber, erweicht durch einen ganzen Nachmittag, nichts als die Worte: "wie glücklich ist ein Edelmann! Er kann doch lieben, wen er will. Und wär' ich einer und ein redlicher gemeiner Notar gäbe mir nur einige warme Zeichen seiner Liebe und Treue: warlich ich würde sie bald ver¬ stehen, und ihn dann nicht eine Minute lang quälen, ja ich glaube, eher gegen meines Glei¬ chen könnt' ich stolzer sein."
"Himmel, weist du was -- fieng plözlich Vult mit anderer Stimmen an -- ich habe ein sehr trefliches Projekt -- in der That für diesen Fall das beste -- denn es löset alles auf und bindet dich und den Grafen (falls er deinem Bilde entspricht) schön auf ewig."
Walt zeigte ihm seine Entzückung darüber
Drekwal oder im Scheelengang und in den Alſter- Alleen ſuchten und fanden, ſondern lediglich darin, daß unſer Balbier zu Hauſe war und ſie vorlaſſen wollte.“
Der Notar, ſich fuͤr einen verſtekten Petrar¬ ka haltend, vermochte gar nicht, den Balbier- Amtsmeiſter ſo hoch uͤber ſich zu ſehen; er ſagte aber, erweicht durch einen ganzen Nachmittag, nichts als die Worte: „wie gluͤcklich iſt ein Edelmann! Er kann doch lieben, wen er will. Und waͤr' ich einer und ein redlicher gemeiner Notar gaͤbe mir nur einige warme Zeichen ſeiner Liebe und Treue: warlich ich wuͤrde ſie bald ver¬ ſtehen, und ihn dann nicht eine Minute lang quaͤlen, ja ich glaube, eher gegen meines Glei¬ chen koͤnnt' ich ſtolzer ſein.“
„Himmel, weiſt du was — fieng ploͤzlich Vult mit anderer Stimmen an — ich habe ein ſehr trefliches Projekt — in der That fuͤr dieſen Fall das beſte — denn es loͤſet alles auf und bindet dich und den Grafen (falls er deinem Bilde entſpricht) ſchoͤn auf ewig.“
Walt zeigte ihm ſeine Entzuͤckung daruͤber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
Drekwal oder im Scheelengang und in den Alſter-<lb/>
Alleen ſuchten und fanden, ſondern lediglich<lb/>
darin, daß unſer Balbier zu Hauſe war und<lb/>ſie vorlaſſen wollte.“</p><lb/><p>Der Notar, ſich fuͤr einen verſtekten Petrar¬<lb/>
ka haltend, vermochte gar nicht, den Balbier-<lb/>
Amtsmeiſter ſo hoch uͤber ſich zu ſehen; er ſagte<lb/>
aber, erweicht durch einen ganzen Nachmittag,<lb/>
nichts als die Worte: „wie gluͤcklich iſt ein<lb/>
Edelmann! Er kann doch lieben, wen er will.<lb/>
Und waͤr' ich einer und ein redlicher gemeiner<lb/>
Notar gaͤbe mir nur einige warme Zeichen ſeiner<lb/>
Liebe und Treue: warlich ich wuͤrde ſie bald ver¬<lb/>ſtehen, und ihn dann nicht eine Minute lang<lb/>
quaͤlen, ja ich glaube, eher gegen meines Glei¬<lb/>
chen koͤnnt' ich ſtolzer ſein.“</p><lb/><p>„Himmel, weiſt du was — fieng ploͤzlich<lb/>
Vult mit anderer Stimmen an — ich habe ein<lb/>ſehr trefliches Projekt — in der That fuͤr dieſen<lb/>
Fall das beſte — denn es loͤſet alles auf und<lb/>
bindet dich und den Grafen (falls er deinem<lb/>
Bilde entſpricht) ſchoͤn auf ewig.“</p><lb/><p>Walt zeigte ihm ſeine Entzuͤckung daruͤber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0202]
Drekwal oder im Scheelengang und in den Alſter-
Alleen ſuchten und fanden, ſondern lediglich
darin, daß unſer Balbier zu Hauſe war und
ſie vorlaſſen wollte.“
Der Notar, ſich fuͤr einen verſtekten Petrar¬
ka haltend, vermochte gar nicht, den Balbier-
Amtsmeiſter ſo hoch uͤber ſich zu ſehen; er ſagte
aber, erweicht durch einen ganzen Nachmittag,
nichts als die Worte: „wie gluͤcklich iſt ein
Edelmann! Er kann doch lieben, wen er will.
Und waͤr' ich einer und ein redlicher gemeiner
Notar gaͤbe mir nur einige warme Zeichen ſeiner
Liebe und Treue: warlich ich wuͤrde ſie bald ver¬
ſtehen, und ihn dann nicht eine Minute lang
quaͤlen, ja ich glaube, eher gegen meines Glei¬
chen koͤnnt' ich ſtolzer ſein.“
„Himmel, weiſt du was — fieng ploͤzlich
Vult mit anderer Stimmen an — ich habe ein
ſehr trefliches Projekt — in der That fuͤr dieſen
Fall das beſte — denn es loͤſet alles auf und
bindet dich und den Grafen (falls er deinem
Bilde entſpricht) ſchoͤn auf ewig.“
Walt zeigte ihm ſeine Entzuͤckung daruͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.