medaillen und Bassas Roßschweifen behangen so muthig durch Zimmer und Haus marschirte, daß er sich auf der Straße mit einigen maß, die, wie er, zu Fuße kamen von Hof. Indeß hatte er alle Welt lieb und verbarg sich am we¬ nigsten, wie mancher dahin gehe, der ohne Schuld solche Erhebungen nie erlebe. Daraus messe die Welt ab, wie vollends ein dürftiger Lieutenant, der Sonntags seine seidenen Beine unter der Hoftafel gehabt, um 41/4 Uhr, mit dem Kurial-Kräzer und der Champagner-Folie im Kopfe, nach Hause gehen mag, mit welchem Selbst-Bewustseyn, meint man; Julius Zäsar selber kann dem Ortshalter aufstossen und dieser wird blos fragen: Jul, aber woher kömmst denn du, wüste Fliege?
Mit gröster Sehnsucht, vor allen Dingen auf Vults Tisch einige schwache Zeichnungen der heutigen Krönungsstadt und Ehrenpforte zu le¬ gen, klopfte Walt an dessen Thüre; sie war zu und mit Kreide stand daran: hodie non le¬ gitur.
medaillen und Baſſas Roßſchweifen behangen ſo muthig durch Zimmer und Haus marſchirte, daß er ſich auf der Straße mit einigen maß, die, wie er, zu Fuße kamen von Hof. Indeß hatte er alle Welt lieb und verbarg ſich am we¬ nigſten, wie mancher dahin gehe, der ohne Schuld ſolche Erhebungen nie erlebe. Daraus meſſe die Welt ab, wie vollends ein duͤrftiger Lieutenant, der Sonntags ſeine ſeidenen Beine unter der Hoftafel gehabt, um 4¼ Uhr, mit dem Kurial-Kraͤzer und der Champagner-Folie im Kopfe, nach Hauſe gehen mag, mit welchem Selbſt-Bewuſtſeyn, meint man; Julius Zaͤſar ſelber kann dem Ortshalter aufſtoſſen und dieſer wird blos fragen: Jul, aber woher koͤmmſt denn du, wuͤſte Fliege?
Mit groͤſter Sehnſucht, vor allen Dingen auf Vults Tiſch einige ſchwache Zeichnungen der heutigen Kroͤnungsſtadt und Ehrenpforte zu le¬ gen, klopfte Walt an deſſen Thuͤre; ſie war zu und mit Kreide ſtand daran: hodie non le¬ gitur.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="158"/>
medaillen und Baſſas Roßſchweifen behangen ſo<lb/>
muthig durch Zimmer und Haus marſchirte,<lb/>
daß er ſich auf der Straße mit einigen maß,<lb/>
die, wie er, zu Fuße kamen von Hof. Indeß<lb/>
hatte er alle Welt lieb und verbarg ſich am we¬<lb/>
nigſten, wie mancher dahin gehe, der ohne<lb/>
Schuld ſolche Erhebungen nie erlebe. Daraus<lb/>
meſſe die Welt ab, wie vollends ein duͤrftiger<lb/>
Lieutenant, der Sonntags ſeine ſeidenen Beine<lb/>
unter der Hoftafel gehabt, um 4¼ Uhr, mit<lb/>
dem Kurial-Kraͤzer und der Champagner-Folie<lb/>
im Kopfe, nach Hauſe gehen mag, mit welchem<lb/>
Selbſt-Bewuſtſeyn, meint man; Julius Zaͤſar<lb/>ſelber kann dem Ortshalter aufſtoſſen und dieſer<lb/>
wird blos fragen: Jul, aber woher koͤmmſt denn<lb/>
du, wuͤſte Fliege?</p><lb/><p>Mit groͤſter Sehnſucht, vor allen Dingen<lb/>
auf Vults Tiſch einige ſchwache Zeichnungen der<lb/>
heutigen Kroͤnungsſtadt und Ehrenpforte zu le¬<lb/>
gen, klopfte Walt an deſſen Thuͤre; ſie war zu<lb/>
und mit Kreide ſtand daran: <hirendition="#aq">hodie non le¬<lb/>
gitur</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[158/0166]
medaillen und Baſſas Roßſchweifen behangen ſo
muthig durch Zimmer und Haus marſchirte,
daß er ſich auf der Straße mit einigen maß,
die, wie er, zu Fuße kamen von Hof. Indeß
hatte er alle Welt lieb und verbarg ſich am we¬
nigſten, wie mancher dahin gehe, der ohne
Schuld ſolche Erhebungen nie erlebe. Daraus
meſſe die Welt ab, wie vollends ein duͤrftiger
Lieutenant, der Sonntags ſeine ſeidenen Beine
unter der Hoftafel gehabt, um 4¼ Uhr, mit
dem Kurial-Kraͤzer und der Champagner-Folie
im Kopfe, nach Hauſe gehen mag, mit welchem
Selbſt-Bewuſtſeyn, meint man; Julius Zaͤſar
ſelber kann dem Ortshalter aufſtoſſen und dieſer
wird blos fragen: Jul, aber woher koͤmmſt denn
du, wuͤſte Fliege?
Mit groͤſter Sehnſucht, vor allen Dingen
auf Vults Tiſch einige ſchwache Zeichnungen der
heutigen Kroͤnungsſtadt und Ehrenpforte zu le¬
gen, klopfte Walt an deſſen Thuͤre; ſie war zu
und mit Kreide ſtand daran: hodie non le¬
gitur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.