Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804.eine Linnäische Blumenuhr ans Gras; stehendes Eben da der Hügel in dieser Sanduhr am Er lief ins Gehölz und dessen schwimmendes eine Linnaͤiſche Blumenuhr ans Gras; ſtehendes Eben da der Huͤgel in dieſer Sanduhr am Er lief ins Gehoͤlz und deſſen ſchwimmendes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="78"/> eine Linnaͤiſche Blumenuhr ans Gras; ſtehendes<lb/> zeigte auf 4 Uhr Morgens — liegendes auf 5<lb/> bis 7 — zuſammen geharkte Ameishaufen daraus<lb/> auf 10 Uhr — Huͤgel aus Heu auf 3 — Berge<lb/> auf den Abend. Aber er ſah auf dieſes Ziffer¬<lb/> blatt der ArbeitsIdylle an dieſem Tage zum er¬<lb/> ſtenmal, ſo ſehr hatten bisher die langen Fusrei¬<lb/> ſen das uͤberſaͤttigte Auge blind gemacht.</p><lb/> <p>Eben da der Huͤgel in dieſer Sanduhr am<lb/> hoͤchſten anlief: ſo zogen ſich die Kirſch- und<lb/> Apfelbaͤume wie die AbendSchatten lang dahin<lb/> — runde gruͤne Obſtfolgen wurden haͤufiger —<lb/> in einem Thale lief ſchon als dunkle Linie das<lb/> Baͤchlein, das durch Elterlein huͤpft — vor ihm<lb/> gruͤnte auf einem Huͤgel von der Abendſonne gol¬<lb/> den durchſchlagen das runde duͤnne FichtenGe¬<lb/> hoͤlz, woraus die Bretter ſeiner Wiege geſchnitten<lb/> waren, und worinn man oben gerade in das<lb/> Dorf hinunter ſah.</p><lb/> <p>Er lief ins Gehoͤlz und deſſen ſchwimmendes<lb/> SonnenGold hinein, fuͤr ihn eine KinderAurora.<lb/> Izt ſchlug die wohlbekannte kleinliche Dorfglocke<lb/> aus, und der Stundenton fuhr ſo tief in die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0088]
eine Linnaͤiſche Blumenuhr ans Gras; ſtehendes
zeigte auf 4 Uhr Morgens — liegendes auf 5
bis 7 — zuſammen geharkte Ameishaufen daraus
auf 10 Uhr — Huͤgel aus Heu auf 3 — Berge
auf den Abend. Aber er ſah auf dieſes Ziffer¬
blatt der ArbeitsIdylle an dieſem Tage zum er¬
ſtenmal, ſo ſehr hatten bisher die langen Fusrei¬
ſen das uͤberſaͤttigte Auge blind gemacht.
Eben da der Huͤgel in dieſer Sanduhr am
hoͤchſten anlief: ſo zogen ſich die Kirſch- und
Apfelbaͤume wie die AbendSchatten lang dahin
— runde gruͤne Obſtfolgen wurden haͤufiger —
in einem Thale lief ſchon als dunkle Linie das
Baͤchlein, das durch Elterlein huͤpft — vor ihm
gruͤnte auf einem Huͤgel von der Abendſonne gol¬
den durchſchlagen das runde duͤnne FichtenGe¬
hoͤlz, woraus die Bretter ſeiner Wiege geſchnitten
waren, und worinn man oben gerade in das
Dorf hinunter ſah.
Er lief ins Gehoͤlz und deſſen ſchwimmendes
SonnenGold hinein, fuͤr ihn eine KinderAurora.
Izt ſchlug die wohlbekannte kleinliche Dorfglocke
aus, und der Stundenton fuhr ſo tief in die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/88 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/88>, abgerufen am 16.02.2025. |