rükte auf dem Markte einem bettelnden Judenjun¬ gen seinen schlechten BettelStil vor und zeigte ihm öffentlich, wie er anzuhalten habe -- er sez¬ te seinen französischen Paß in keinen deutschen um, blos deshalb, um unter dem Stadtthore die sämmtliche Thorschreiberei dadurch in Zank und Buchstabieren zu verflechten, indes er still dabei wartete und sagte, er steife sich auf seinen Paß -- und am ersten Tage machte er den Scherz der Zauberschlägerei, von welcher oben der Wirth dem Kandidaten ins Ohr erzählt hatte. Er wuste nämlich ganz allein in seinem Zimmer ein solches KunstGeräusch zu erregen, daß es die vorübergehen¬ de Schaarwache hörte und schwur, eine Schläge¬ rei zwischen fünf Mann falle im zweiten Stocke vor; als sie straffertig hinauf eilte und die Thü¬ re aufris, drehte sich Quod deus Vult vor dem RasierSpiegel mit eingeseiftem Gesichte ganz ver¬ wundert halb um, und fragte, indem er das Messer hoch hielt, verdrüslich, ob man etwas suche; -- ja Nachts repetierte er die akustische Schlägerei, und fuhr die hineinguckende Obrig¬ keit aus dem Bette schlaftrunken mit den Worten
ruͤkte auf dem Markte einem bettelnden Judenjun¬ gen ſeinen ſchlechten BettelStil vor und zeigte ihm oͤffentlich, wie er anzuhalten habe — er ſez¬ te ſeinen franzoͤſiſchen Paß in keinen deutſchen um, blos deshalb, um unter dem Stadtthore die ſaͤmmtliche Thorſchreiberei dadurch in Zank und Buchſtabieren zu verflechten, indes er ſtill dabei wartete und ſagte, er ſteife ſich auf ſeinen Paß — und am erſten Tage machte er den Scherz der Zauberſchlaͤgerei, von welcher oben der Wirth dem Kandidaten ins Ohr erzaͤhlt hatte. Er wuſte naͤmlich ganz allein in ſeinem Zimmer ein ſolches KunſtGeraͤuſch zu erregen, daß es die voruͤbergehen¬ de Schaarwache hoͤrte und ſchwur, eine Schlaͤge¬ rei zwiſchen fuͤnf Mann falle im zweiten Stocke vor; als ſie ſtraffertig hinauf eilte und die Thuͤ¬ re aufris, drehte ſich Quod deus Vult vor dem RaſierSpiegel mit eingeſeiftem Geſichte ganz ver¬ wundert halb um, und fragte, indem er das Meſſer hoch hielt, verdruͤslich, ob man etwas ſuche; — ja Nachts repetierte er die akuſtiſche Schlaͤgerei, und fuhr die hineinguckende Obrig¬ keit aus dem Bette ſchlaftrunken mit den Worten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="73"/>
ruͤkte auf dem Markte einem bettelnden Judenjun¬<lb/>
gen ſeinen ſchlechten BettelStil vor und zeigte<lb/>
ihm oͤffentlich, wie er anzuhalten habe — er ſez¬<lb/>
te ſeinen franzoͤſiſchen Paß in keinen deutſchen<lb/>
um, blos deshalb, um unter dem Stadtthore die<lb/>ſaͤmmtliche Thorſchreiberei dadurch in Zank und<lb/>
Buchſtabieren zu verflechten, indes er ſtill dabei<lb/>
wartete und ſagte, er ſteife ſich auf ſeinen Paß<lb/>— und am erſten Tage machte er den Scherz der<lb/>
Zauberſchlaͤgerei, von welcher oben der Wirth dem<lb/>
Kandidaten ins Ohr erzaͤhlt hatte. Er wuſte<lb/>
naͤmlich ganz allein in ſeinem Zimmer ein ſolches<lb/>
KunſtGeraͤuſch zu erregen, daß es die voruͤbergehen¬<lb/>
de Schaarwache hoͤrte und ſchwur, eine Schlaͤge¬<lb/>
rei zwiſchen fuͤnf Mann falle im zweiten Stocke<lb/>
vor; als ſie ſtraffertig hinauf eilte und die Thuͤ¬<lb/>
re aufris, drehte ſich Quod deus Vult vor dem<lb/>
RaſierSpiegel mit eingeſeiftem Geſichte ganz ver¬<lb/>
wundert halb um, und fragte, indem er das<lb/>
Meſſer hoch hielt, verdruͤslich, ob man etwas<lb/>ſuche; — ja Nachts repetierte er die akuſtiſche<lb/>
Schlaͤgerei, und fuhr die hineinguckende Obrig¬<lb/>
keit aus dem Bette ſchlaftrunken mit den Worten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0083]
ruͤkte auf dem Markte einem bettelnden Judenjun¬
gen ſeinen ſchlechten BettelStil vor und zeigte
ihm oͤffentlich, wie er anzuhalten habe — er ſez¬
te ſeinen franzoͤſiſchen Paß in keinen deutſchen
um, blos deshalb, um unter dem Stadtthore die
ſaͤmmtliche Thorſchreiberei dadurch in Zank und
Buchſtabieren zu verflechten, indes er ſtill dabei
wartete und ſagte, er ſteife ſich auf ſeinen Paß
— und am erſten Tage machte er den Scherz der
Zauberſchlaͤgerei, von welcher oben der Wirth dem
Kandidaten ins Ohr erzaͤhlt hatte. Er wuſte
naͤmlich ganz allein in ſeinem Zimmer ein ſolches
KunſtGeraͤuſch zu erregen, daß es die voruͤbergehen¬
de Schaarwache hoͤrte und ſchwur, eine Schlaͤge¬
rei zwiſchen fuͤnf Mann falle im zweiten Stocke
vor; als ſie ſtraffertig hinauf eilte und die Thuͤ¬
re aufris, drehte ſich Quod deus Vult vor dem
RaſierSpiegel mit eingeſeiftem Geſichte ganz ver¬
wundert halb um, und fragte, indem er das
Meſſer hoch hielt, verdruͤslich, ob man etwas
ſuche; — ja Nachts repetierte er die akuſtiſche
Schlaͤgerei, und fuhr die hineinguckende Obrig¬
keit aus dem Bette ſchlaftrunken mit den Worten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.