Es war kein Meineid; denn er war jener entlaufne Vult selber, aber ein starker Schelm.
Der Kandidat nahm alles friedlich hin, weil ihn eine neue Lage, in welche er sich immer so schnell geworfen fühlte, daß er keine Sekunde Zeit zum Ausarbeiten eines moralischen Models und Lineals bekam, über alles absties. Es gab wenige Kasuisten und Pastoraltheologen, die er nicht gelesen, sogar den Talmud, blos um see¬ lig zu werden.
Er hielt mit jedem Steckbrief seine eigne Per¬ son zusammen, um, im Falle sie zufällig der be¬ gehrten gleich sähe, so fort juristisch und sittlich gesattelt zu seyn, so wie er sich häufig des Mords, der Nothzucht und anderer Fraischfälle heimlich aus Spas anklagte, um sich darein zu finden, falls ein Bösewicht öffentlich dasselbe thäte im Ernst.
Er versezte daher nur, daß er dem Bruder Gottwalt keine frohere Nachricht bringen könne, als die von Vults Leben, da er den Flüchtling unendlich liebe. "So, lebt die Fliege noch? fiel der Wirth ein. Wir hielten sie sämmtlich für krepirt. Wie sah er denn aus, gnädiger Herr?"
Es war kein Meineid; denn er war jener entlaufne Vult ſelber, aber ein ſtarker Schelm.
Der Kandidat nahm alles friedlich hin, weil ihn eine neue Lage, in welche er ſich immer ſo ſchnell geworfen fuͤhlte, daß er keine Sekunde Zeit zum Ausarbeiten eines moraliſchen Models und Lineals bekam, uͤber alles abſties. Es gab wenige Kaſuiſten und Paſtoraltheologen, die er nicht geleſen, ſogar den Talmud, blos um ſee¬ lig zu werden.
Er hielt mit jedem Steckbrief ſeine eigne Per¬ ſon zuſammen, um, im Falle ſie zufaͤllig der be¬ gehrten gleich ſaͤhe, ſo fort juriſtiſch und ſittlich geſattelt zu ſeyn, ſo wie er ſich haͤufig des Mords, der Nothzucht und anderer Fraiſchfaͤlle heimlich aus Spas anklagte, um ſich darein zu finden, falls ein Boͤſewicht oͤffentlich daſſelbe thaͤte im Ernſt.
Er verſezte daher nur, daß er dem Bruder Gottwalt keine frohere Nachricht bringen koͤnne, als die von Vults Leben, da er den Fluͤchtling unendlich liebe. „So, lebt die Fliege noch? fiel der Wirth ein. Wir hielten ſie ſaͤmmtlich fuͤr krepirt. Wie ſah er denn aus, gnaͤdiger Herr?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="70"/>
Es war kein Meineid; denn er war jener<lb/>
entlaufne Vult ſelber, aber ein ſtarker Schelm.</p><lb/><p>Der Kandidat nahm alles friedlich hin, weil<lb/>
ihn eine neue Lage, in welche er ſich immer ſo<lb/>ſchnell geworfen fuͤhlte, daß er keine Sekunde<lb/>
Zeit zum Ausarbeiten eines moraliſchen Models<lb/>
und Lineals bekam, uͤber alles abſties. Es gab<lb/>
wenige Kaſuiſten und Paſtoraltheologen, die er<lb/>
nicht geleſen, ſogar den Talmud, blos um ſee¬<lb/>
lig zu werden.</p><lb/><p>Er hielt mit jedem Steckbrief ſeine eigne Per¬<lb/>ſon zuſammen, um, im Falle ſie zufaͤllig der be¬<lb/>
gehrten gleich ſaͤhe, ſo fort juriſtiſch und ſittlich<lb/>
geſattelt zu ſeyn, ſo wie er ſich haͤufig des Mords,<lb/>
der Nothzucht und anderer Fraiſchfaͤlle heimlich<lb/>
aus Spas anklagte, um ſich darein zu finden,<lb/>
falls ein Boͤſewicht oͤffentlich daſſelbe thaͤte im<lb/>
Ernſt.</p><lb/><p>Er verſezte daher nur, daß er dem Bruder<lb/>
Gottwalt keine frohere Nachricht bringen koͤnne,<lb/>
als die von Vults Leben, da er den Fluͤchtling<lb/>
unendlich liebe. „So, lebt die Fliege noch? fiel<lb/>
der Wirth ein. Wir hielten ſie ſaͤmmtlich fuͤr<lb/>
krepirt. Wie ſah er denn aus, gnaͤdiger Herr?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0080]
Es war kein Meineid; denn er war jener
entlaufne Vult ſelber, aber ein ſtarker Schelm.
Der Kandidat nahm alles friedlich hin, weil
ihn eine neue Lage, in welche er ſich immer ſo
ſchnell geworfen fuͤhlte, daß er keine Sekunde
Zeit zum Ausarbeiten eines moraliſchen Models
und Lineals bekam, uͤber alles abſties. Es gab
wenige Kaſuiſten und Paſtoraltheologen, die er
nicht geleſen, ſogar den Talmud, blos um ſee¬
lig zu werden.
Er hielt mit jedem Steckbrief ſeine eigne Per¬
ſon zuſammen, um, im Falle ſie zufaͤllig der be¬
gehrten gleich ſaͤhe, ſo fort juriſtiſch und ſittlich
geſattelt zu ſeyn, ſo wie er ſich haͤufig des Mords,
der Nothzucht und anderer Fraiſchfaͤlle heimlich
aus Spas anklagte, um ſich darein zu finden,
falls ein Boͤſewicht oͤffentlich daſſelbe thaͤte im
Ernſt.
Er verſezte daher nur, daß er dem Bruder
Gottwalt keine frohere Nachricht bringen koͤnne,
als die von Vults Leben, da er den Fluͤchtling
unendlich liebe. „So, lebt die Fliege noch? fiel
der Wirth ein. Wir hielten ſie ſaͤmmtlich fuͤr
krepirt. Wie ſah er denn aus, gnaͤdiger Herr?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.