daß er mein Schüler, und hinlänglich, erstlich, daß er so ädel ist, zweitens, daß er trefliche Ge¬ dichte, nach einem neuen Metrum, machet, so er den Strekvers nennet, ich einen Polymeter."
Bei diesen Worten fieng der Flöten-Virtuose van der Harnisch der bisher kalt die Runde um die Stube gemacht, plözlich Feuer. Wie andere Virtuosen hatt' er aus großen Städten die Ver¬ achtung kleiner mitgebracht, -- ein Dorf schäzen sie wieder -- weil in kleinen das Rathhaus kein Odeum, die Privathäuser keine Bilderkabinette, die Kirchen keine Antiken-Tempel sind. Er bat verbindlich den Kandidaten um Ausführlichkeit. "Fodert meine Pflicht schon" versezte dieser, daß ich morgen, bei der Heimkunft, dem Erben sel¬ ber, die Eröfnung eines Vermächtnisses noch nicht eröffne, weil es erst die Obrigkeit, am Sonnabend, thuet, wie vielmehr, daß ich die ganze Geschichte eines lebenden Menschen, nie ohne seine Erlaub¬ nis, kund thue, wie vielmehr -- Aber Gott, wer von uns wird die Leiche seyn!" sezt er dazu, da er die Stundengloke ins Gebetläuten tönen hör¬ te; und grif sogleich zu einer darneben liegenden
daß er mein Schuͤler, und hinlaͤnglich, erſtlich, daß er ſo aͤdel iſt, zweitens, daß er trefliche Ge¬ dichte, nach einem neuen Metrum, machet, ſo er den Strekvers nennet, ich einen Polymeter.“
Bei dieſen Worten fieng der Floͤten-Virtuoſe van der Harniſch der bisher kalt die Runde um die Stube gemacht, ploͤzlich Feuer. Wie andere Virtuoſen hatt' er aus großen Staͤdten die Ver¬ achtung kleiner mitgebracht, — ein Dorf ſchaͤzen ſie wieder — weil in kleinen das Rathhaus kein Odeum, die Privathaͤuſer keine Bilderkabinette, die Kirchen keine Antiken-Tempel ſind. Er bat verbindlich den Kandidaten um Ausfuͤhrlichkeit. „Fodert meine Pflicht ſchon“ verſezte dieſer, daß ich morgen, bei der Heimkunft, dem Erben ſel¬ ber, die Eroͤfnung eines Vermaͤchtniſſes noch nicht eroͤffne, weil es erſt die Obrigkeit, am Sonnabend, thuet, wie vielmehr, daß ich die ganze Geſchichte eines lebenden Menſchen, nie ohne ſeine Erlaub¬ nis, kund thue, wie vielmehr — Aber Gott, wer von uns wird die Leiche ſeyn!“ ſezt er dazu, da er die Stundengloke ins Gebetlaͤuten toͤnen hoͤr¬ te; und grif ſogleich zu einer darneben liegenden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="48"/>
daß er mein Schuͤler, und hinlaͤnglich, erſtlich,<lb/>
daß er ſo aͤdel iſt, zweitens, daß er trefliche Ge¬<lb/>
dichte, nach einem neuen Metrum, machet, ſo<lb/>
er den Strekvers nennet, ich einen Polymeter.“</p><lb/><p>Bei dieſen Worten fieng der Floͤten-Virtuoſe<lb/>
van der Harniſch der bisher kalt die Runde um<lb/>
die Stube gemacht, ploͤzlich Feuer. Wie andere<lb/>
Virtuoſen hatt' er aus großen Staͤdten die Ver¬<lb/>
achtung kleiner mitgebracht, — ein Dorf ſchaͤzen<lb/>ſie wieder — weil in kleinen das Rathhaus kein<lb/>
Odeum, die Privathaͤuſer keine Bilderkabinette,<lb/>
die Kirchen keine Antiken-Tempel ſind. Er bat<lb/>
verbindlich den Kandidaten um Ausfuͤhrlichkeit.<lb/>„Fodert meine Pflicht ſchon“ verſezte dieſer, daß<lb/>
ich morgen, bei der Heimkunft, dem Erben ſel¬<lb/>
ber, die Eroͤfnung eines Vermaͤchtniſſes noch nicht<lb/>
eroͤffne, weil es erſt die Obrigkeit, am Sonnabend,<lb/>
thuet, wie vielmehr, daß ich die ganze Geſchichte<lb/>
eines lebenden Menſchen, nie ohne ſeine Erlaub¬<lb/>
nis, kund thue, wie vielmehr — Aber Gott,<lb/>
wer von uns wird die Leiche ſeyn!“ſezt er dazu,<lb/>
da er die Stundengloke ins Gebetlaͤuten toͤnen hoͤr¬<lb/>
te; und grif ſogleich zu einer darneben liegenden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0058]
daß er mein Schuͤler, und hinlaͤnglich, erſtlich,
daß er ſo aͤdel iſt, zweitens, daß er trefliche Ge¬
dichte, nach einem neuen Metrum, machet, ſo
er den Strekvers nennet, ich einen Polymeter.“
Bei dieſen Worten fieng der Floͤten-Virtuoſe
van der Harniſch der bisher kalt die Runde um
die Stube gemacht, ploͤzlich Feuer. Wie andere
Virtuoſen hatt' er aus großen Staͤdten die Ver¬
achtung kleiner mitgebracht, — ein Dorf ſchaͤzen
ſie wieder — weil in kleinen das Rathhaus kein
Odeum, die Privathaͤuſer keine Bilderkabinette,
die Kirchen keine Antiken-Tempel ſind. Er bat
verbindlich den Kandidaten um Ausfuͤhrlichkeit.
„Fodert meine Pflicht ſchon“ verſezte dieſer, daß
ich morgen, bei der Heimkunft, dem Erben ſel¬
ber, die Eroͤfnung eines Vermaͤchtniſſes noch nicht
eroͤffne, weil es erſt die Obrigkeit, am Sonnabend,
thuet, wie vielmehr, daß ich die ganze Geſchichte
eines lebenden Menſchen, nie ohne ſeine Erlaub¬
nis, kund thue, wie vielmehr — Aber Gott,
wer von uns wird die Leiche ſeyn!“ ſezt er dazu,
da er die Stundengloke ins Gebetlaͤuten toͤnen hoͤr¬
te; und grif ſogleich zu einer darneben liegenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.