Ansehnliche Glieder aus Collegien goßen da gewöhnlich in die Dinte ihres Schreib-Tages ei¬ niges Abendbier, um die schwarze Farbe des Le¬ bens zu verdünnen. Da bei dem weichen Krebs¬ wirthe der alte Schultheis Harnisch seit 20 Jah¬ ren einkehrte: so war er im Stande, wenigstens vom Vater ihnen zu erzählen, daß er jede Woche Regierung und Kammer anlaufe mit leeren Fra¬ gen, und daß er jedesmal unter vielen Worten die alten Historien von seinem schweren Amte, seinen vielen juristischen Einsichten und Büchern, und seiner "zweiherrigen" Wirthschaft und seinen Zwillingssöhnen Abende lang vorsinge, ohne doch je in seinem Leben mehr dabei zu verzehren als Ei¬ nen Hering und seinen Krug -- Es führe zwar, fuhr der Wirth fort, der Schulz sehr starke hoch¬ trabende Worte, sei aber ein Hase, der seine Frau schikte bei handfesten Vorfällen, oder er reiche ei¬ ne lange Schreiberei ein; hab' auch ein zu nobles Naturell, und könne sich über eine krumme Mie¬ ne zu Tagen kränken, und habe noch unverdauete Nasen, die er im Winter von der Regierung be¬ kommen, im Magen.
Anſehnliche Glieder aus Collegien goßen da gewoͤhnlich in die Dinte ihres Schreib-Tages ei¬ niges Abendbier, um die ſchwarze Farbe des Le¬ bens zu verduͤnnen. Da bei dem weichen Krebs¬ wirthe der alte Schultheis Harniſch ſeit 20 Jah¬ ren einkehrte: ſo war er im Stande, wenigſtens vom Vater ihnen zu erzaͤhlen, daß er jede Woche Regierung und Kammer anlaufe mit leeren Fra¬ gen, und daß er jedesmal unter vielen Worten die alten Hiſtorien von ſeinem ſchweren Amte, ſeinen vielen juriſtiſchen Einſichten und Buͤchern, und ſeiner „zweiherrigen“ Wirthſchaft und ſeinen Zwillingsſoͤhnen Abende lang vorſinge, ohne doch je in ſeinem Leben mehr dabei zu verzehren als Ei¬ nen Hering und ſeinen Krug — Es fuͤhre zwar, fuhr der Wirth fort, der Schulz ſehr ſtarke hoch¬ trabende Worte, ſei aber ein Haſe, der ſeine Frau ſchikte bei handfeſten Vorfaͤllen, oder er reiche ei¬ ne lange Schreiberei ein; hab' auch ein zu nobles Naturell, und koͤnne ſich uͤber eine krumme Mie¬ ne zu Tagen kraͤnken, und habe noch unverdauete Naſen, die er im Winter von der Regierung be¬ kommen, im Magen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0056"n="46"/><p>Anſehnliche Glieder aus Collegien goßen da<lb/>
gewoͤhnlich in die Dinte ihres Schreib-Tages ei¬<lb/>
niges Abendbier, um die ſchwarze Farbe des Le¬<lb/>
bens zu verduͤnnen. Da bei dem weichen Krebs¬<lb/>
wirthe der alte Schultheis Harniſch ſeit 20 Jah¬<lb/>
ren einkehrte: ſo war er im Stande, wenigſtens<lb/>
vom Vater ihnen zu erzaͤhlen, daß er jede Woche<lb/>
Regierung und Kammer anlaufe mit leeren Fra¬<lb/>
gen, und daß er jedesmal unter vielen Worten<lb/>
die alten Hiſtorien von ſeinem ſchweren Amte,<lb/>ſeinen vielen juriſtiſchen Einſichten und Buͤchern,<lb/>
und ſeiner „zweiherrigen“ Wirthſchaft und ſeinen<lb/>
Zwillingsſoͤhnen Abende lang vorſinge, ohne doch<lb/>
je in ſeinem Leben mehr dabei zu verzehren als Ei¬<lb/>
nen Hering und ſeinen Krug — Es fuͤhre zwar,<lb/>
fuhr der Wirth fort, der Schulz ſehr ſtarke hoch¬<lb/>
trabende Worte, ſei aber ein Haſe, der ſeine Frau<lb/>ſchikte bei handfeſten Vorfaͤllen, oder er reiche ei¬<lb/>
ne lange Schreiberei ein; hab' auch ein zu nobles<lb/>
Naturell, und koͤnne ſich uͤber eine krumme Mie¬<lb/>
ne zu Tagen kraͤnken, und habe noch unverdauete<lb/>
Naſen, die er im Winter von der Regierung be¬<lb/>
kommen, im Magen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[46/0056]
Anſehnliche Glieder aus Collegien goßen da
gewoͤhnlich in die Dinte ihres Schreib-Tages ei¬
niges Abendbier, um die ſchwarze Farbe des Le¬
bens zu verduͤnnen. Da bei dem weichen Krebs¬
wirthe der alte Schultheis Harniſch ſeit 20 Jah¬
ren einkehrte: ſo war er im Stande, wenigſtens
vom Vater ihnen zu erzaͤhlen, daß er jede Woche
Regierung und Kammer anlaufe mit leeren Fra¬
gen, und daß er jedesmal unter vielen Worten
die alten Hiſtorien von ſeinem ſchweren Amte,
ſeinen vielen juriſtiſchen Einſichten und Buͤchern,
und ſeiner „zweiherrigen“ Wirthſchaft und ſeinen
Zwillingsſoͤhnen Abende lang vorſinge, ohne doch
je in ſeinem Leben mehr dabei zu verzehren als Ei¬
nen Hering und ſeinen Krug — Es fuͤhre zwar,
fuhr der Wirth fort, der Schulz ſehr ſtarke hoch¬
trabende Worte, ſei aber ein Haſe, der ſeine Frau
ſchikte bei handfeſten Vorfaͤllen, oder er reiche ei¬
ne lange Schreiberei ein; hab' auch ein zu nobles
Naturell, und koͤnne ſich uͤber eine krumme Mie¬
ne zu Tagen kraͤnken, und habe noch unverdauete
Naſen, die er im Winter von der Regierung be¬
kommen, im Magen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.