er nicht bei dem Monde denken, daß dieselbe Sil¬ berscheibe jezt in Italien zwischen Lorbeer-Bäu¬ men hänge? Kann er nicht erwägen, daß die Aeolsharfe und die Lerche und die ganze Musik und die Sterne und die Kinder in heissen und kalten Ländern dieselben sind? Wenn nun gar die reiten¬ de Post, die aus Italien kommt, durchs Dorf bläset und ihm auf wenigen Tönen blumige Län¬ der an das gefrorne Museums-Fenster hebt; wenn er alte Rosen- und Lilienblätter aus dem vori¬ gen Sommer in die Hand nimmt, wohl auch eine geschenkte Schwanzfeder von einem Paradiesvo¬ gel; wenn dabei die prächtigen Klänge: Salat¬ zeit, Kirschenzeit, Trinitatissonntage, Rosenblü¬ the, Marientage das Herz anrühren: so wird er kaum mehr wissen, daß er in Schweden ist, wenn Licht gebracht wird, und er verduzt die fremde Stube ansieht. Will ers noch weiter treiben, so kann er sich daran ein Wachskerzen-Endgen an¬ zünden, um den ganzen Abend in die große Welt hinein zu sehen, aus der ers her hat. Denn ich sollte glauben, daß am Stockholmer Hofe wie an¬ derwärts, von den Hofbedienten Endgen von
er nicht bei dem Monde denken, daß dieſelbe Sil¬ berſcheibe jezt in Italien zwiſchen Lorbeer-Baͤu¬ men haͤnge? Kann er nicht erwaͤgen, daß die Aeolsharfe und die Lerche und die ganze Muſik und die Sterne und die Kinder in heiſſen und kalten Laͤndern dieſelben ſind? Wenn nun gar die reiten¬ de Poſt, die aus Italien kommt, durchs Dorf blaͤſet und ihm auf wenigen Toͤnen blumige Laͤn¬ der an das gefrorne Muſeums-Fenſter hebt; wenn er alte Roſen- und Lilienblaͤtter aus dem vori¬ gen Sommer in die Hand nimmt, wohl auch eine geſchenkte Schwanzfeder von einem Paradiesvo¬ gel; wenn dabei die praͤchtigen Klaͤnge: Salat¬ zeit, Kirſchenzeit, Trinitatisſonntage, Roſenbluͤ¬ the, Marientage das Herz anruͤhren: ſo wird er kaum mehr wiſſen, daß er in Schweden iſt, wenn Licht gebracht wird, und er verduzt die fremde Stube anſieht. Will ers noch weiter treiben, ſo kann er ſich daran ein Wachskerzen-Endgen an¬ zuͤnden, um den ganzen Abend in die große Welt hinein zu ſehen, aus der ers her hat. Denn ich ſollte glauben, daß am Stockholmer Hofe wie an¬ derwaͤrts, von den Hofbedienten Endgen von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="37"/>
er nicht bei dem Monde denken, daß dieſelbe Sil¬<lb/>
berſcheibe jezt in Italien zwiſchen Lorbeer-Baͤu¬<lb/>
men haͤnge? Kann er nicht erwaͤgen, daß die<lb/>
Aeolsharfe und die Lerche und die ganze Muſik und<lb/>
die Sterne und die Kinder in heiſſen und kalten<lb/>
Laͤndern dieſelben ſind? Wenn nun gar die reiten¬<lb/>
de Poſt, die aus Italien kommt, durchs Dorf<lb/>
blaͤſet und ihm auf wenigen Toͤnen blumige Laͤn¬<lb/>
der an das gefrorne Muſeums-Fenſter hebt; wenn<lb/>
er alte Roſen- und Lilienblaͤtter aus dem vori¬<lb/>
gen Sommer in die Hand nimmt, wohl auch eine<lb/>
geſchenkte Schwanzfeder von einem Paradiesvo¬<lb/>
gel; wenn dabei die praͤchtigen Klaͤnge: Salat¬<lb/>
zeit, Kirſchenzeit, Trinitatisſonntage, Roſenbluͤ¬<lb/>
the, Marientage das Herz anruͤhren: ſo wird er<lb/>
kaum mehr wiſſen, daß er in Schweden iſt, wenn<lb/>
Licht gebracht wird, und er verduzt die fremde<lb/>
Stube anſieht. Will ers noch weiter treiben, ſo<lb/>
kann er ſich daran ein Wachskerzen-Endgen an¬<lb/>
zuͤnden, um den ganzen Abend in die große Welt<lb/>
hinein zu ſehen, aus der ers her hat. Denn ich<lb/>ſollte glauben, daß am Stockholmer Hofe wie an¬<lb/>
derwaͤrts, von den Hofbedienten Endgen von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0047]
er nicht bei dem Monde denken, daß dieſelbe Sil¬
berſcheibe jezt in Italien zwiſchen Lorbeer-Baͤu¬
men haͤnge? Kann er nicht erwaͤgen, daß die
Aeolsharfe und die Lerche und die ganze Muſik und
die Sterne und die Kinder in heiſſen und kalten
Laͤndern dieſelben ſind? Wenn nun gar die reiten¬
de Poſt, die aus Italien kommt, durchs Dorf
blaͤſet und ihm auf wenigen Toͤnen blumige Laͤn¬
der an das gefrorne Muſeums-Fenſter hebt; wenn
er alte Roſen- und Lilienblaͤtter aus dem vori¬
gen Sommer in die Hand nimmt, wohl auch eine
geſchenkte Schwanzfeder von einem Paradiesvo¬
gel; wenn dabei die praͤchtigen Klaͤnge: Salat¬
zeit, Kirſchenzeit, Trinitatisſonntage, Roſenbluͤ¬
the, Marientage das Herz anruͤhren: ſo wird er
kaum mehr wiſſen, daß er in Schweden iſt, wenn
Licht gebracht wird, und er verduzt die fremde
Stube anſieht. Will ers noch weiter treiben, ſo
kann er ſich daran ein Wachskerzen-Endgen an¬
zuͤnden, um den ganzen Abend in die große Welt
hinein zu ſehen, aus der ers her hat. Denn ich
ſollte glauben, daß am Stockholmer Hofe wie an¬
derwaͤrts, von den Hofbedienten Endgen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.