sem Josaphats-Thal zurück, ein geheimer stiller Bacchant des Herzens. "Das ist ja gerade der Mensch, sagt' er heftig, den du feurig wolltest, so jung, so blühend, so edel, so stolz -- höchst wahrscheinlich ein Engländer, weil er Philoso¬ phie und Schiffsbau und Poesie wie drei Kro¬ nen trägt. Lieber Jüngling, wie kannst du nicht geliebt werden, wenn du es ver¬ stattest!"
Jezt verschüttete die Abendsonne unter ih¬ re Rosen das Thal. Die Musikanten schwie¬ gen, von dem Spielteller das Silber speisend, der umgelaufen war. Die Menschen zogen nach Hause. Der Notarius gieng noch eilig um vier leere Tische, woran holde Mädgen gesessen, blos um die Freude einer solchen Tischnachbar¬ schaft mitzunehmen. Er wurde nun im lang¬ samen Strome ein Tropfen, aber ein rosenro¬ ther heller, der ein Abendroth und eine Sonne auffaste und trug. "Bald, sagt' er sich, als er die drei Stadtthürme sah, an welchen das Abendgold herunter schmolz, erfahr' ich von meinem Vult, wer er ist und wo -- und dann
ſem Joſaphats-Thal zuruͤck, ein geheimer ſtiller Bacchant des Herzens. „Das iſt ja gerade der Menſch, ſagt' er heftig, den du feurig wollteſt, ſo jung, ſo bluͤhend, ſo edel, ſo ſtolz — hoͤchſt wahrſcheinlich ein Englaͤnder, weil er Philoſo¬ phie und Schiffsbau und Poeſie wie drei Kro¬ nen traͤgt. Lieber Juͤngling, wie kannſt du nicht geliebt werden, wenn du es ver¬ ſtatteſt!”
Jezt verſchuͤttete die Abendſonne unter ih¬ re Roſen das Thal. Die Muſikanten ſchwie¬ gen, von dem Spielteller das Silber ſpeiſend, der umgelaufen war. Die Menſchen zogen nach Hauſe. Der Notarius gieng noch eilig um vier leere Tiſche, woran holde Maͤdgen geſeſſen, blos um die Freude einer ſolchen Tiſchnachbar¬ ſchaft mitzunehmen. Er wurde nun im lang¬ ſamen Strome ein Tropfen, aber ein roſenro¬ ther heller, der ein Abendroth und eine Sonne auffaſte und trug. „Bald, ſagt' er ſich, als er die drei Stadtthuͤrme ſah, an welchen das Abendgold herunter ſchmolz, erfahr' ich von meinem Vult, wer er iſt und wo — und dann
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0252"n="242"/>ſem Joſaphats-Thal zuruͤck, ein geheimer ſtiller<lb/>
Bacchant des Herzens. „Das iſt ja gerade der<lb/>
Menſch, ſagt' er heftig, den du feurig wollteſt,<lb/>ſo jung, ſo bluͤhend, ſo edel, ſo ſtolz — hoͤchſt<lb/>
wahrſcheinlich ein Englaͤnder, weil er Philoſo¬<lb/>
phie und Schiffsbau und Poeſie wie drei Kro¬<lb/>
nen traͤgt. Lieber Juͤngling, wie kannſt<lb/>
du nicht geliebt werden, wenn du es ver¬<lb/>ſtatteſt!”</p><lb/><p>Jezt verſchuͤttete die Abendſonne unter ih¬<lb/>
re Roſen das Thal. Die Muſikanten ſchwie¬<lb/>
gen, von dem Spielteller das Silber ſpeiſend,<lb/>
der umgelaufen war. Die Menſchen zogen nach<lb/>
Hauſe. Der Notarius gieng noch eilig um vier<lb/>
leere Tiſche, woran holde Maͤdgen geſeſſen,<lb/>
blos um die Freude einer ſolchen Tiſchnachbar¬<lb/>ſchaft mitzunehmen. Er wurde nun im lang¬<lb/>ſamen Strome ein Tropfen, aber ein roſenro¬<lb/>
ther heller, der ein Abendroth und eine Sonne<lb/>
auffaſte und trug. „Bald, ſagt' er ſich, als er<lb/>
die drei Stadtthuͤrme ſah, an welchen das<lb/>
Abendgold herunter ſchmolz, erfahr' ich von<lb/>
meinem Vult, wer er iſt und wo — und dann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[242/0252]
ſem Joſaphats-Thal zuruͤck, ein geheimer ſtiller
Bacchant des Herzens. „Das iſt ja gerade der
Menſch, ſagt' er heftig, den du feurig wollteſt,
ſo jung, ſo bluͤhend, ſo edel, ſo ſtolz — hoͤchſt
wahrſcheinlich ein Englaͤnder, weil er Philoſo¬
phie und Schiffsbau und Poeſie wie drei Kro¬
nen traͤgt. Lieber Juͤngling, wie kannſt
du nicht geliebt werden, wenn du es ver¬
ſtatteſt!”
Jezt verſchuͤttete die Abendſonne unter ih¬
re Roſen das Thal. Die Muſikanten ſchwie¬
gen, von dem Spielteller das Silber ſpeiſend,
der umgelaufen war. Die Menſchen zogen nach
Hauſe. Der Notarius gieng noch eilig um vier
leere Tiſche, woran holde Maͤdgen geſeſſen,
blos um die Freude einer ſolchen Tiſchnachbar¬
ſchaft mitzunehmen. Er wurde nun im lang¬
ſamen Strome ein Tropfen, aber ein roſenro¬
ther heller, der ein Abendroth und eine Sonne
auffaſte und trug. „Bald, ſagt' er ſich, als er
die drei Stadtthuͤrme ſah, an welchen das
Abendgold herunter ſchmolz, erfahr' ich von
meinem Vult, wer er iſt und wo — und dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.