Er that an den sehr ernst unter seiner Thüre ste¬ henden Wirth von Fernen -- umsonst wollt' er gar vor ihn hinreiten -- barhaupt am Stalle die Frage, ob er hier mit seinem Gaul logieren könne.
Ein ganzer heller Sternenhimmel fuhr Vul¬ ten durch die Brust und brannte nach.
Auch der Wirth wurde sternig und sonnig; aber wie wär' er -- sonst hätt' er höflicher aus dem Dache gesprochen -- darauf gekommen, daß ein Passagier zu Pferde in dieser Nähe der Stadt und Ferne der Nacht ihn mit einem Stilllager beehren werde --. Als er wahr nahm, daß der Passagier ein besonderes Vielek oder Dreiek mit dem rechten Beine über dem Gaule, absizend be¬ schrieb, und daß er die schweren mit einem orga¬ nisierten Sattel behangenen Schenkel ins Haus trug, ohne weiter nach dem Thiere oder Stalle zu sehen: so wuste der Schelm sehr gut, wen er vor sich habe; und lachte zwar nicht mit den Lippen, aber mit den Augen den Gast aus, ganz verwundert, daß dieser ihn für ehrlich, und es für möglich hielt, er werde den Hafer, den er
Er that an den ſehr ernſt unter ſeiner Thuͤre ſte¬ henden Wirth von Fernen — umſonſt wollt' er gar vor ihn hinreiten — barhaupt am Stalle die Frage, ob er hier mit ſeinem Gaul logieren koͤnne.
Ein ganzer heller Sternenhimmel fuhr Vul¬ ten durch die Bruſt und brannte nach.
Auch der Wirth wurde ſternig und ſonnig; aber wie waͤr' er — ſonſt haͤtt' er hoͤflicher aus dem Dache geſprochen — darauf gekommen, daß ein Paſſagier zu Pferde in dieſer Naͤhe der Stadt und Ferne der Nacht ihn mit einem Stilllager beehren werde —. Als er wahr nahm, daß der Paſſagier ein beſonderes Vielek oder Dreiek mit dem rechten Beine uͤber dem Gaule, abſizend be¬ ſchrieb, und daß er die ſchweren mit einem orga¬ niſierten Sattel behangenen Schenkel ins Haus trug, ohne weiter nach dem Thiere oder Stalle zu ſehen: ſo wuſte der Schelm ſehr gut, wen er vor ſich habe; und lachte zwar nicht mit den Lippen, aber mit den Augen den Gaſt aus, ganz verwundert, daß dieſer ihn fuͤr ehrlich, und es fuͤr moͤglich hielt, er werde den Hafer, den er
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0153"n="143"/><p>Er that an den ſehr ernſt unter ſeiner Thuͤre ſte¬<lb/>
henden Wirth von Fernen — umſonſt wollt' er<lb/>
gar vor ihn hinreiten — barhaupt am Stalle<lb/>
die Frage, ob er <hirendition="#g">hier</hi> mit ſeinem Gaul logieren<lb/>
koͤnne.</p><lb/><p>Ein ganzer heller Sternenhimmel fuhr Vul¬<lb/>
ten durch die Bruſt und brannte nach.</p><lb/><p>Auch der Wirth wurde ſternig und ſonnig;<lb/>
aber wie waͤr' er —ſonſt haͤtt' er hoͤflicher aus<lb/>
dem Dache geſprochen — darauf gekommen, daß<lb/>
ein Paſſagier zu Pferde in dieſer Naͤhe der Stadt<lb/>
und Ferne der Nacht ihn mit einem Stilllager<lb/>
beehren werde —. Als er wahr nahm, daß der<lb/>
Paſſagier ein beſonderes Vielek oder Dreiek mit<lb/>
dem rechten Beine uͤber dem Gaule, abſizend be¬<lb/>ſchrieb, und daß er die ſchweren mit einem orga¬<lb/>
niſierten Sattel behangenen Schenkel ins Haus<lb/>
trug, ohne weiter nach dem Thiere oder Stalle<lb/>
zu ſehen: ſo wuſte der Schelm ſehr gut, wen er<lb/>
vor ſich habe; und lachte zwar nicht mit den<lb/>
Lippen, aber mit den Augen den Gaſt aus, ganz<lb/>
verwundert, daß dieſer ihn fuͤr ehrlich, und es<lb/>
fuͤr moͤglich hielt, er werde den Hafer, den er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0153]
Er that an den ſehr ernſt unter ſeiner Thuͤre ſte¬
henden Wirth von Fernen — umſonſt wollt' er
gar vor ihn hinreiten — barhaupt am Stalle
die Frage, ob er hier mit ſeinem Gaul logieren
koͤnne.
Ein ganzer heller Sternenhimmel fuhr Vul¬
ten durch die Bruſt und brannte nach.
Auch der Wirth wurde ſternig und ſonnig;
aber wie waͤr' er — ſonſt haͤtt' er hoͤflicher aus
dem Dache geſprochen — darauf gekommen, daß
ein Paſſagier zu Pferde in dieſer Naͤhe der Stadt
und Ferne der Nacht ihn mit einem Stilllager
beehren werde —. Als er wahr nahm, daß der
Paſſagier ein beſonderes Vielek oder Dreiek mit
dem rechten Beine uͤber dem Gaule, abſizend be¬
ſchrieb, und daß er die ſchweren mit einem orga¬
niſierten Sattel behangenen Schenkel ins Haus
trug, ohne weiter nach dem Thiere oder Stalle
zu ſehen: ſo wuſte der Schelm ſehr gut, wen er
vor ſich habe; und lachte zwar nicht mit den
Lippen, aber mit den Augen den Gaſt aus, ganz
verwundert, daß dieſer ihn fuͤr ehrlich, und es
fuͤr moͤglich hielt, er werde den Hafer, den er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.