aus dem Ohr zu fischen --: so sas er lieber ab, und spannte sich seiner eigenen Vorspan vor, in¬ dem er sie durch den Flaschenzug des Zügels wirk¬ lich hinauf wand. Oben blühte frische Noth; hinter sich sah er eine lange katholische Wallfarth nachschleichen, gerade vor sich unten im langen Dorfe die böse Fuhr-Sieben trinken und tränken, die er einholen muste, er mochte wollen oder nicht.
Es grünte ihm auf der andern Seite Hofnung, aber fruchtlos; er hatte Aussichten, durch des Kleppers Allegro ma non troppo den haltenden Fuhrleuten ziemlich vorzusprengen; er ritt erheitert in starkem Schritt den Berg hinab, ins Dorf hinein; -- aber da kehrte das Filial-Pferd ohne sonderliches Disputieren ein, es kannte den Wirth, jeder Krug war seine Tochter-, jeder Gasthof seine Mutterkirche: "gut, gut, sagte der Notar, an¬ fangs wars ja selber mein Gedanke" -- und be¬ fahl unbestimmt einem Unbestimmten, dem Gau¬ le etwas zu geben. Jzt kam auch der flinke Grünhut nach. Vults Herz wallete auf vor Liebe, da er sah', wie der erhizte schöne Bruder
aus dem Ohr zu fiſchen —: ſo ſas er lieber ab, und ſpannte ſich ſeiner eigenen Vorſpan vor, in¬ dem er ſie durch den Flaſchenzug des Zuͤgels wirk¬ lich hinauf wand. Oben bluͤhte friſche Noth; hinter ſich ſah er eine lange katholiſche Wallfarth nachſchleichen, gerade vor ſich unten im langen Dorfe die boͤſe Fuhr-Sieben trinken und traͤnken, die er einholen muſte, er mochte wollen oder nicht.
Es gruͤnte ihm auf der andern Seite Hofnung, aber fruchtlos; er hatte Ausſichten, durch des Kleppers Allegro ma non troppo den haltenden Fuhrleuten ziemlich vorzuſprengen; er ritt erheitert in ſtarkem Schritt den Berg hinab, ins Dorf hinein; — aber da kehrte das Filial-Pferd ohne ſonderliches Diſputieren ein, es kannte den Wirth, jeder Krug war ſeine Tochter-, jeder Gaſthof ſeine Mutterkirche: „gut, gut, ſagte der Notar, an¬ fangs wars ja ſelber mein Gedanke“ — und be¬ fahl unbeſtimmt einem Unbeſtimmten, dem Gau¬ le etwas zu geben. Jzt kam auch der flinke Gruͤnhut nach. Vults Herz wallete auf vor Liebe, da er ſah', wie der erhizte ſchoͤne Bruder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
aus dem Ohr zu fiſchen —: ſo ſas er lieber ab,<lb/>
und ſpannte ſich ſeiner eigenen Vorſpan vor, in¬<lb/>
dem er ſie durch den Flaſchenzug des Zuͤgels wirk¬<lb/>
lich hinauf wand. Oben bluͤhte friſche Noth;<lb/>
hinter ſich ſah er eine lange katholiſche Wallfarth<lb/>
nachſchleichen, gerade vor ſich unten im langen<lb/>
Dorfe die boͤſe Fuhr-Sieben trinken und traͤnken,<lb/>
die er einholen muſte, er mochte wollen oder<lb/>
nicht.</p><lb/><p>Es gruͤnte ihm auf der andern Seite Hofnung,<lb/>
aber fruchtlos; er hatte Ausſichten, durch des<lb/>
Kleppers <hirendition="#aq">Allegro ma non troppo</hi> den haltenden<lb/>
Fuhrleuten ziemlich vorzuſprengen; er ritt erheitert<lb/>
in ſtarkem Schritt den Berg hinab, ins Dorf<lb/>
hinein; — aber da kehrte das Filial-Pferd ohne<lb/>ſonderliches Diſputieren ein, es kannte den Wirth,<lb/>
jeder Krug war ſeine Tochter-, jeder Gaſthof ſeine<lb/>
Mutterkirche: „gut, gut, ſagte der Notar, an¬<lb/>
fangs wars ja ſelber mein Gedanke“— und be¬<lb/>
fahl unbeſtimmt einem Unbeſtimmten, dem Gau¬<lb/>
le etwas zu geben. Jzt kam auch der flinke<lb/>
Gruͤnhut nach. Vults Herz wallete auf vor<lb/>
Liebe, da er ſah', wie der erhizte ſchoͤne Bruder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
aus dem Ohr zu fiſchen —: ſo ſas er lieber ab,
und ſpannte ſich ſeiner eigenen Vorſpan vor, in¬
dem er ſie durch den Flaſchenzug des Zuͤgels wirk¬
lich hinauf wand. Oben bluͤhte friſche Noth;
hinter ſich ſah er eine lange katholiſche Wallfarth
nachſchleichen, gerade vor ſich unten im langen
Dorfe die boͤſe Fuhr-Sieben trinken und traͤnken,
die er einholen muſte, er mochte wollen oder
nicht.
Es gruͤnte ihm auf der andern Seite Hofnung,
aber fruchtlos; er hatte Ausſichten, durch des
Kleppers Allegro ma non troppo den haltenden
Fuhrleuten ziemlich vorzuſprengen; er ritt erheitert
in ſtarkem Schritt den Berg hinab, ins Dorf
hinein; — aber da kehrte das Filial-Pferd ohne
ſonderliches Diſputieren ein, es kannte den Wirth,
jeder Krug war ſeine Tochter-, jeder Gaſthof ſeine
Mutterkirche: „gut, gut, ſagte der Notar, an¬
fangs wars ja ſelber mein Gedanke“ — und be¬
fahl unbeſtimmt einem Unbeſtimmten, dem Gau¬
le etwas zu geben. Jzt kam auch der flinke
Gruͤnhut nach. Vults Herz wallete auf vor
Liebe, da er ſah', wie der erhizte ſchoͤne Bruder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.