sein fernes Dörfchen und gerührte liebe Herzen mit Echos erfülle. Oben auf einem Berge legte Walt sich auf den Hals des Flugpferds, um aus dem Ohr die Drukkugel zu graben. Da er sie erwischt hatte: so trat das Thier wieder gesez¬ ter einher, als ein Mensch hinter einer Leiche; und nur der Berg schob es herunter, und in der Ebene gieng es, wie ein silberner glatter Fluß, unmerklich weiter.
Izt genos der zur Ruhe gesezte Notarius ganz seine sizende Lebensart auf dem Sattel, und den weiten singenden Tag. Sein hoher Aufent¬ halt auf der Sattelwarte stellte ihm, diesem ewi¬ gen Fusgänger, alle Berge und Auen unter ihn, und er regierte die glänzende Gegend. An einer neuen Anhöhe stieg ein Wagenzug von sieben Fuhrleuten auf, den er gern zu Pferde eingeholt und überritten hätte, um nicht in seinen Träu¬ men durch ihr Umschauen gestört zu werden; aber am Hügel-Fuße wollte der gerittene Blon¬ din so gut die Natur genießen -- die für ihn in Gras bestand -- als der reitende, und stand sehr fest. Walt sezte sich zwar anfangs dargegen
ſein fernes Doͤrfchen und geruͤhrte liebe Herzen mit Echos erfuͤlle. Oben auf einem Berge legte Walt ſich auf den Hals des Flugpferds, um aus dem Ohr die Drukkugel zu graben. Da er ſie erwiſcht hatte: ſo trat das Thier wieder geſez¬ ter einher, als ein Menſch hinter einer Leiche; und nur der Berg ſchob es herunter, und in der Ebene gieng es, wie ein ſilberner glatter Fluß, unmerklich weiter.
Izt genos der zur Ruhe geſezte Notarius ganz ſeine ſizende Lebensart auf dem Sattel, und den weiten ſingenden Tag. Sein hoher Aufent¬ halt auf der Sattelwarte ſtellte ihm, dieſem ewi¬ gen Fusgaͤnger, alle Berge und Auen unter ihn, und er regierte die glaͤnzende Gegend. An einer neuen Anhoͤhe ſtieg ein Wagenzug von ſieben Fuhrleuten auf, den er gern zu Pferde eingeholt und uͤberritten haͤtte, um nicht in ſeinen Traͤu¬ men durch ihr Umſchauen geſtoͤrt zu werden; aber am Huͤgel-Fuße wollte der gerittene Blon¬ din ſo gut die Natur genießen — die fuͤr ihn in Gras beſtand — als der reitende, und ſtand ſehr feſt. Walt ſezte ſich zwar anfangs dargegen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>ſein fernes Doͤrfchen und geruͤhrte liebe Herzen<lb/>
mit Echos erfuͤlle. Oben auf einem Berge legte<lb/>
Walt ſich auf den Hals des Flugpferds, um<lb/>
aus dem Ohr die Drukkugel zu graben. Da er<lb/>ſie erwiſcht hatte: ſo trat das Thier wieder geſez¬<lb/>
ter einher, als ein Menſch hinter einer Leiche;<lb/>
und nur der Berg ſchob es herunter, und in der<lb/>
Ebene gieng es, wie ein ſilberner glatter Fluß,<lb/>
unmerklich weiter.</p><lb/><p>Izt genos der zur Ruhe geſezte Notarius<lb/>
ganz ſeine ſizende Lebensart auf dem Sattel, und<lb/>
den weiten ſingenden Tag. Sein hoher Aufent¬<lb/>
halt auf der Sattelwarte ſtellte ihm, dieſem ewi¬<lb/>
gen Fusgaͤnger, alle Berge und Auen unter ihn,<lb/>
und er regierte die glaͤnzende Gegend. An einer<lb/>
neuen Anhoͤhe ſtieg ein Wagenzug von ſieben<lb/>
Fuhrleuten auf, den er gern zu Pferde eingeholt<lb/>
und uͤberritten haͤtte, um nicht in ſeinen Traͤu¬<lb/>
men durch ihr Umſchauen geſtoͤrt zu werden;<lb/>
aber am Huͤgel-Fuße wollte der gerittene Blon¬<lb/>
din ſo gut die Natur genießen — die fuͤr ihn in<lb/>
Gras beſtand — als der reitende, und ſtand<lb/>ſehr feſt. Walt ſezte ſich zwar anfangs dargegen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0143]
ſein fernes Doͤrfchen und geruͤhrte liebe Herzen
mit Echos erfuͤlle. Oben auf einem Berge legte
Walt ſich auf den Hals des Flugpferds, um
aus dem Ohr die Drukkugel zu graben. Da er
ſie erwiſcht hatte: ſo trat das Thier wieder geſez¬
ter einher, als ein Menſch hinter einer Leiche;
und nur der Berg ſchob es herunter, und in der
Ebene gieng es, wie ein ſilberner glatter Fluß,
unmerklich weiter.
Izt genos der zur Ruhe geſezte Notarius
ganz ſeine ſizende Lebensart auf dem Sattel, und
den weiten ſingenden Tag. Sein hoher Aufent¬
halt auf der Sattelwarte ſtellte ihm, dieſem ewi¬
gen Fusgaͤnger, alle Berge und Auen unter ihn,
und er regierte die glaͤnzende Gegend. An einer
neuen Anhoͤhe ſtieg ein Wagenzug von ſieben
Fuhrleuten auf, den er gern zu Pferde eingeholt
und uͤberritten haͤtte, um nicht in ſeinen Traͤu¬
men durch ihr Umſchauen geſtoͤrt zu werden;
aber am Huͤgel-Fuße wollte der gerittene Blon¬
din ſo gut die Natur genießen — die fuͤr ihn in
Gras beſtand — als der reitende, und ſtand
ſehr feſt. Walt ſezte ſich zwar anfangs dargegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.