Seht Ihr, rief die Mutter, er will nur wieder recht über seine langen Verse her, denn er hats ja vorhin so gotteslästerlich beschworen -- ich hab' es nicht vergessen, Walt!"
"So wollt' ich doch, daß Donner und Teu¬ fel -- rief Lukas, der rein- froh seyn wollte -- muß man denn aus jedem Thurmknopf einen Nadelknopf machen wie du?" Er wollte gerade das Umgekehrte vorbringen. Er zog den Ehe¬ manns Vexierzug: schweig! Sie thats immer sogleich, wiewohl mit dem Entschluß, etwas spä¬ ter erst recht anzufangen.
Man schritt zur AbendTafel wie man da stand, Walt im Schanzlooper, obgleich in der Heu-Erndte, weil er sein Nanking-Rökgen schonte. Goldinens Freudenwein war mit vielen Thränen über die Trennung des Morgens gewässert. Der Notar war unendlich entzükt über die Entzückung des Vaters, welcher allmählig, da er sie ein wenig verdauet hatte, nun milder wurde und an¬ fieng, mit Trenchiermesser und Gabel der noch fliegenden gebratenen Taube der Erbschaft entge¬ gen zu gehen, und dem Sohne zum erstenmal
Seht Ihr, rief die Mutter, er will nur wieder recht uͤber ſeine langen Verſe her, denn er hats ja vorhin ſo gotteslaͤſterlich beſchworen — ich hab' es nicht vergeſſen, Walt!“
„So wollt' ich doch, daß Donner und Teu¬ fel — rief Lukas, der rein- froh ſeyn wollte — muß man denn aus jedem Thurmknopf einen Nadelknopf machen wie du?“ Er wollte gerade das Umgekehrte vorbringen. Er zog den Ehe¬ manns Vexierzug: ſchweig! Sie thats immer ſogleich, wiewohl mit dem Entſchluß, etwas ſpaͤ¬ ter erſt recht anzufangen.
Man ſchritt zur AbendTafel wie man da ſtand, Walt im Schanzlooper, obgleich in der Heu-Erndte, weil er ſein Nanking-Roͤkgen ſchonte. Goldinens Freudenwein war mit vielen Thraͤnen uͤber die Trennung des Morgens gewaͤſſert. Der Notar war unendlich entzuͤkt uͤber die Entzuͤckung des Vaters, welcher allmaͤhlig, da er ſie ein wenig verdauet hatte, nun milder wurde und an¬ fieng, mit Trenchiermeſſer und Gabel der noch fliegenden gebratenen Taube der Erbſchaft entge¬ gen zu gehen, und dem Sohne zum erſtenmal
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0135"n="125"/><p>Seht Ihr, rief die Mutter, er will nur<lb/>
wieder recht uͤber ſeine langen Verſe her, denn<lb/>
er hats ja vorhin ſo gotteslaͤſterlich beſchworen —<lb/>
ich hab' es nicht vergeſſen, Walt!“</p><lb/><p>„So wollt' ich doch, daß Donner und Teu¬<lb/>
fel — rief Lukas, der rein- froh ſeyn wollte —<lb/>
muß man denn aus jedem Thurmknopf einen<lb/>
Nadelknopf machen wie du?“ Er wollte gerade<lb/>
das Umgekehrte vorbringen. Er zog den Ehe¬<lb/>
manns Vexierzug: ſchweig! Sie thats immer<lb/>ſogleich, wiewohl mit dem Entſchluß, etwas ſpaͤ¬<lb/>
ter erſt recht anzufangen.</p><lb/><p>Man ſchritt zur AbendTafel wie man da<lb/>ſtand, Walt im Schanzlooper, obgleich in der<lb/>
Heu-Erndte, weil er ſein Nanking-Roͤkgen ſchonte.<lb/>
Goldinens Freudenwein war mit vielen Thraͤnen<lb/>
uͤber die Trennung des Morgens gewaͤſſert. Der<lb/>
Notar war unendlich entzuͤkt uͤber die Entzuͤckung<lb/>
des Vaters, welcher allmaͤhlig, da er ſie ein<lb/>
wenig verdauet hatte, nun milder wurde und an¬<lb/>
fieng, mit Trenchiermeſſer und Gabel der noch<lb/>
fliegenden gebratenen Taube der Erbſchaft entge¬<lb/>
gen zu gehen, und dem Sohne zum erſtenmal<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0135]
Seht Ihr, rief die Mutter, er will nur
wieder recht uͤber ſeine langen Verſe her, denn
er hats ja vorhin ſo gotteslaͤſterlich beſchworen —
ich hab' es nicht vergeſſen, Walt!“
„So wollt' ich doch, daß Donner und Teu¬
fel — rief Lukas, der rein- froh ſeyn wollte —
muß man denn aus jedem Thurmknopf einen
Nadelknopf machen wie du?“ Er wollte gerade
das Umgekehrte vorbringen. Er zog den Ehe¬
manns Vexierzug: ſchweig! Sie thats immer
ſogleich, wiewohl mit dem Entſchluß, etwas ſpaͤ¬
ter erſt recht anzufangen.
Man ſchritt zur AbendTafel wie man da
ſtand, Walt im Schanzlooper, obgleich in der
Heu-Erndte, weil er ſein Nanking-Roͤkgen ſchonte.
Goldinens Freudenwein war mit vielen Thraͤnen
uͤber die Trennung des Morgens gewaͤſſert. Der
Notar war unendlich entzuͤkt uͤber die Entzuͤckung
des Vaters, welcher allmaͤhlig, da er ſie ein
wenig verdauet hatte, nun milder wurde und an¬
fieng, mit Trenchiermeſſer und Gabel der noch
fliegenden gebratenen Taube der Erbſchaft entge¬
gen zu gehen, und dem Sohne zum erſtenmal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.