H. Notars Finesse. Poeten sind durchtriebene Füchse, und haben Wind von allem. Ein Gro¬ tius, der Humanist, war ein Gesandter -- ein Dante, der Dichter, ein Staatsmann, ein Vol¬ taire, der beides, auch beides."
Vult lachte, nicht über den Schulmann, aber über den gutherzigen Walt, als dieser sanft bei¬ fügte: "ich habe vielleicht aus Büchern mehr Weltklugheit geschöpft, als Ihr denkt, liebe Mut¬ ter. -- Aber nun nach 2 Jahren, allgütiger Gott! -- Wenigstens malen wollen wir uns heu¬ te die glänzende Zeit, wo alle hier frei und freu¬ dig leben, und ich nichts von allem brauche und wünsche, weil ich zu glüklich auf zwei alten hei¬ ligen Höhen wohne, auf der Kanzel und dem Musenberg" -- "Du sollst dann auch, sagte Lu¬ kas, strekversen den ganzen Tag, weil du doch ein Narr darauf bist, wie dein Vater aufs Jus." -- "Jezt aber werd' ich sehr aufmerksam, sagte Walt, das Notarienwesen treiben, besonders da ich es als mein erstes vorgeschriebenes Erbamt versehe; das Advozieren kann nun wohl weg¬ bleiben." --
H. Notars Fineſſe. Poeten ſind durchtriebene Fuͤchſe, und haben Wind von allem. Ein Gro¬ tius, der Humaniſt, war ein Geſandter — ein Dante, der Dichter, ein Staatsmann, ein Vol¬ taire, der beides, auch beides.“
Vult lachte, nicht uͤber den Schulmann, aber uͤber den gutherzigen Walt, als dieſer ſanft bei¬ fuͤgte: „ich habe vielleicht aus Buͤchern mehr Weltklugheit geſchoͤpft, als Ihr denkt, liebe Mut¬ ter. — Aber nun nach 2 Jahren, allguͤtiger Gott! — Wenigſtens malen wollen wir uns heu¬ te die glaͤnzende Zeit, wo alle hier frei und freu¬ dig leben, und ich nichts von allem brauche und wuͤnſche, weil ich zu gluͤklich auf zwei alten hei¬ ligen Hoͤhen wohne, auf der Kanzel und dem Muſenberg“ — „Du ſollſt dann auch, ſagte Lu¬ kas, ſtrekverſen den ganzen Tag, weil du doch ein Narr darauf biſt, wie dein Vater aufs Jus.“ — „Jezt aber werd' ich ſehr aufmerkſam, ſagte Walt, das Notarienweſen treiben, beſonders da ich es als mein erſtes vorgeſchriebenes Erbamt verſehe; das Advozieren kann nun wohl weg¬ bleiben.“ —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
H. Notars Fineſſe. Poeten ſind durchtriebene<lb/>
Fuͤchſe, und haben Wind von allem. Ein Gro¬<lb/>
tius, der Humaniſt, war ein Geſandter — ein<lb/>
Dante, der Dichter, ein Staatsmann, ein Vol¬<lb/>
taire, der beides, auch beides.“</p><lb/><p>Vult lachte, nicht uͤber den Schulmann, aber<lb/>
uͤber den gutherzigen Walt, als dieſer ſanft bei¬<lb/>
fuͤgte: „ich habe vielleicht aus Buͤchern mehr<lb/>
Weltklugheit geſchoͤpft, als Ihr denkt, liebe Mut¬<lb/>
ter. — Aber nun nach 2 Jahren, allguͤtiger<lb/>
Gott! — Wenigſtens malen wollen wir uns heu¬<lb/>
te die glaͤnzende Zeit, wo alle hier frei und freu¬<lb/>
dig leben, und ich nichts von allem brauche und<lb/>
wuͤnſche, weil ich zu gluͤklich auf zwei alten hei¬<lb/>
ligen Hoͤhen wohne, auf der Kanzel und dem<lb/>
Muſenberg“—„Du ſollſt dann auch, ſagte Lu¬<lb/>
kas, ſtrekverſen den ganzen Tag, weil du doch<lb/>
ein Narr darauf biſt, wie dein Vater aufs <hirendition="#aq">Jus</hi>.“<lb/>—„Jezt aber werd' ich ſehr aufmerkſam, ſagte<lb/>
Walt, das Notarienweſen treiben, beſonders da<lb/>
ich es als mein erſtes vorgeſchriebenes Erbamt<lb/>
verſehe; das Advozieren kann nun wohl weg¬<lb/>
bleiben.“—</p><lb/></div></body></text></TEI>
[124/0134]
H. Notars Fineſſe. Poeten ſind durchtriebene
Fuͤchſe, und haben Wind von allem. Ein Gro¬
tius, der Humaniſt, war ein Geſandter — ein
Dante, der Dichter, ein Staatsmann, ein Vol¬
taire, der beides, auch beides.“
Vult lachte, nicht uͤber den Schulmann, aber
uͤber den gutherzigen Walt, als dieſer ſanft bei¬
fuͤgte: „ich habe vielleicht aus Buͤchern mehr
Weltklugheit geſchoͤpft, als Ihr denkt, liebe Mut¬
ter. — Aber nun nach 2 Jahren, allguͤtiger
Gott! — Wenigſtens malen wollen wir uns heu¬
te die glaͤnzende Zeit, wo alle hier frei und freu¬
dig leben, und ich nichts von allem brauche und
wuͤnſche, weil ich zu gluͤklich auf zwei alten hei¬
ligen Hoͤhen wohne, auf der Kanzel und dem
Muſenberg“ — „Du ſollſt dann auch, ſagte Lu¬
kas, ſtrekverſen den ganzen Tag, weil du doch
ein Narr darauf biſt, wie dein Vater aufs Jus.“
— „Jezt aber werd' ich ſehr aufmerkſam, ſagte
Walt, das Notarienweſen treiben, beſonders da
ich es als mein erſtes vorgeſchriebenes Erbamt
verſehe; das Advozieren kann nun wohl weg¬
bleiben.“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.