jezt, he? -- Er!" sagte Lukas. -- Schomacker fügte noch den Bericht bei, daß schon der Früh¬ prediger Flachs das Kabelsche ganze Haus in der Hundsgasse durch weniges Weinen erstanden. Der Schulz fuhr klagend auf und versicherte, das Haus sei seinem Sohne so gut wie gestohlen; denn weinen könne jeder; dieser aber sagte, es tröst' ihn ordentlich über sein Glük, daß ein anderer armer Erbe auch etwas habe. Veronika versezte: "du hast noch nichts. Ich bin nur eine Frau, aber im ganzen Testamente merk' ich eine Parti¬ tenmacherei. Seit vorgestern wurde schon im Dorfe von Erbschaften gemunkelt von fremden Stadtherren, ich sagte aber gern meinem Ge¬ richtsmanne nichts. Du, Walt, hast gar kein Geschik zu Welthändeln; und so können leicht 10 Jahre verstreichen, und du hast nichts, und bist doch auch nichts; wie dann, Gerichtsmann!" -- So schlag' ich ihn, sagte dieser, todt, wenn er nicht so viel Verstand zeigt, wie ein Vieh; und von Dir, Vronel, wars auch keiner, mich nicht zu avertieren. --
"Ich verpfände mich, sagte Schomacker, für
jezt, he? — Er!“ ſagte Lukas. — Schomacker fuͤgte noch den Bericht bei, daß ſchon der Fruͤh¬ prediger Flachs das Kabelſche ganze Haus in der Hundsgaſſe durch weniges Weinen erſtanden. Der Schulz fuhr klagend auf und verſicherte, das Haus ſei ſeinem Sohne ſo gut wie geſtohlen; denn weinen koͤnne jeder; dieſer aber ſagte, es troͤſt' ihn ordentlich uͤber ſein Gluͤk, daß ein anderer armer Erbe auch etwas habe. Veronika verſezte: „du haſt noch nichts. Ich bin nur eine Frau, aber im ganzen Teſtamente merk' ich eine Parti¬ tenmacherei. Seit vorgeſtern wurde ſchon im Dorfe von Erbſchaften gemunkelt von fremden Stadtherren, ich ſagte aber gern meinem Ge¬ richtsmanne nichts. Du, Walt, haſt gar kein Geſchik zu Welthaͤndeln; und ſo koͤnnen leicht 10 Jahre verſtreichen, und du haſt nichts, und biſt doch auch nichts; wie dann, Gerichtsmann!“ — So ſchlag' ich ihn, ſagte dieſer, todt, wenn er nicht ſo viel Verſtand zeigt, wie ein Vieh; und von Dir, Vronel, wars auch keiner, mich nicht zu avertieren. —
„Ich verpfaͤnde mich, ſagte Schomacker, fuͤr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="123"/>
jezt, he? — Er!“ſagte Lukas. — Schomacker<lb/>
fuͤgte noch den Bericht bei, daß ſchon der Fruͤh¬<lb/>
prediger Flachs das Kabelſche ganze Haus in der<lb/>
Hundsgaſſe durch weniges Weinen erſtanden.<lb/>
Der Schulz fuhr klagend auf und verſicherte, das<lb/>
Haus ſei ſeinem Sohne ſo gut wie geſtohlen; denn<lb/>
weinen koͤnne jeder; dieſer aber ſagte, es troͤſt'<lb/>
ihn ordentlich uͤber ſein Gluͤk, daß ein anderer<lb/>
armer Erbe auch etwas habe. Veronika verſezte:<lb/>„du haſt noch nichts. Ich bin nur eine Frau,<lb/>
aber im ganzen Teſtamente merk' ich eine Parti¬<lb/>
tenmacherei. Seit vorgeſtern wurde ſchon im<lb/>
Dorfe von Erbſchaften gemunkelt von fremden<lb/>
Stadtherren, ich ſagte aber gern meinem Ge¬<lb/>
richtsmanne nichts. Du, Walt, haſt gar kein<lb/>
Geſchik zu Welthaͤndeln; und ſo koͤnnen leicht<lb/>
10 Jahre verſtreichen, und du haſt nichts, und<lb/>
biſt doch auch nichts; wie dann, Gerichtsmann!“<lb/>— So ſchlag' ich ihn, ſagte dieſer, todt, wenn<lb/>
er nicht ſo viel Verſtand zeigt, wie ein Vieh;<lb/>
und von Dir, Vronel, wars auch keiner, mich<lb/>
nicht zu avertieren. —</p><lb/><p>„Ich verpfaͤnde mich, ſagte Schomacker, fuͤr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0133]
jezt, he? — Er!“ ſagte Lukas. — Schomacker
fuͤgte noch den Bericht bei, daß ſchon der Fruͤh¬
prediger Flachs das Kabelſche ganze Haus in der
Hundsgaſſe durch weniges Weinen erſtanden.
Der Schulz fuhr klagend auf und verſicherte, das
Haus ſei ſeinem Sohne ſo gut wie geſtohlen; denn
weinen koͤnne jeder; dieſer aber ſagte, es troͤſt'
ihn ordentlich uͤber ſein Gluͤk, daß ein anderer
armer Erbe auch etwas habe. Veronika verſezte:
„du haſt noch nichts. Ich bin nur eine Frau,
aber im ganzen Teſtamente merk' ich eine Parti¬
tenmacherei. Seit vorgeſtern wurde ſchon im
Dorfe von Erbſchaften gemunkelt von fremden
Stadtherren, ich ſagte aber gern meinem Ge¬
richtsmanne nichts. Du, Walt, haſt gar kein
Geſchik zu Welthaͤndeln; und ſo koͤnnen leicht
10 Jahre verſtreichen, und du haſt nichts, und
biſt doch auch nichts; wie dann, Gerichtsmann!“
— So ſchlag' ich ihn, ſagte dieſer, todt, wenn
er nicht ſo viel Verſtand zeigt, wie ein Vieh;
und von Dir, Vronel, wars auch keiner, mich
nicht zu avertieren. —
„Ich verpfaͤnde mich, ſagte Schomacker, fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.