Fiskal, und zog dessen zähe Hände mit der Ver¬ sicherung an sich: "glauben Sie mir, Freuden- Bote und Evangelist, ich werde alles thun, um die Erbschaft zu erringen, alles was Sie gefodert haben" -- (Was wollt Ihr mit mir, sagte Knol die Hände wegziehend) denn ich thue es ja für Menschen, (fuhr Walt fort, alle andere anse¬ hend) die noch mehr für mich gethan, vielleicht für den Bruder, wenn er noch lebt. Sind denn die Bedingungen nicht so leicht, und die lezte so schön, die vom Pfarrer werden? -- Der gute Van der Kabel! Warum ist er denn so gut gegen uns? Ich entsinne mich seiner lebhaft, aber ich dachte, er liebte mich nicht. Doch must' ich ihm meine Strekverse vorlesen. Kann man denn zu gut von den Menschen denken?
Vult lachte, und sagte: kaum!
Ganz blöde und schamhaft trat Walt zu Schomaker mit den Worten: vielleicht verdanke ich der Dichtkunst die Erbschaft, -- und gewis die Dichtkunst dem Lehrer, der mir die vorige Minute vergebe!" --
"So sei vergessen, versezte dieser, daß man
Fiſkal, und zog deſſen zaͤhe Haͤnde mit der Ver¬ ſicherung an ſich: „glauben Sie mir, Freuden- Bote und Evangeliſt, ich werde alles thun, um die Erbſchaft zu erringen, alles was Sie gefodert haben“ — (Was wollt Ihr mit mir, ſagte Knol die Haͤnde wegziehend) denn ich thue es ja fuͤr Menſchen, (fuhr Walt fort, alle andere anſe¬ hend) die noch mehr fuͤr mich gethan, vielleicht fuͤr den Bruder, wenn er noch lebt. Sind denn die Bedingungen nicht ſo leicht, und die lezte ſo ſchoͤn, die vom Pfarrer werden? — Der gute Van der Kabel! Warum iſt er denn ſo gut gegen uns? Ich entſinne mich ſeiner lebhaft, aber ich dachte, er liebte mich nicht. Doch muſt' ich ihm meine Strekverſe vorleſen. Kann man denn zu gut von den Menſchen denken?
Vult lachte, und ſagte: kaum!
Ganz bloͤde und ſchamhaft trat Walt zu Schomaker mit den Worten: vielleicht verdanke ich der Dichtkunſt die Erbſchaft, — und gewis die Dichtkunſt dem Lehrer, der mir die vorige Minute vergebe!“ —
„So ſei vergeſſen, verſezte dieſer, daß man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
Fiſkal, und zog deſſen zaͤhe Haͤnde mit der Ver¬<lb/>ſicherung an ſich: „glauben Sie mir, Freuden-<lb/>
Bote und Evangeliſt, ich werde alles thun, um<lb/>
die Erbſchaft zu erringen, alles was Sie gefodert<lb/>
haben“— (Was wollt Ihr mit mir, ſagte Knol<lb/>
die Haͤnde wegziehend) denn ich thue es ja fuͤr<lb/>
Menſchen, (fuhr Walt fort, alle andere anſe¬<lb/>
hend) die noch mehr fuͤr mich gethan, vielleicht<lb/>
fuͤr den Bruder, wenn er noch lebt. Sind denn<lb/>
die Bedingungen nicht ſo leicht, und die lezte ſo<lb/>ſchoͤn, die vom Pfarrer werden? — Der gute<lb/>
Van der Kabel! Warum iſt er denn ſo gut gegen<lb/>
uns? Ich entſinne mich ſeiner lebhaft, aber ich<lb/>
dachte, er liebte mich nicht. Doch muſt' ich ihm<lb/>
meine Strekverſe vorleſen. Kann man denn zu<lb/>
gut von den Menſchen denken?</p><lb/><p>Vult lachte, und ſagte: kaum!</p><lb/><p>Ganz bloͤde und ſchamhaft trat Walt zu<lb/>
Schomaker mit den Worten: vielleicht verdanke<lb/>
ich der Dichtkunſt die Erbſchaft, — und gewis<lb/>
die Dichtkunſt dem Lehrer, der mir die vorige<lb/>
Minute vergebe!“—</p><lb/><p>„So ſei vergeſſen, verſezte dieſer, daß man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0130]
Fiſkal, und zog deſſen zaͤhe Haͤnde mit der Ver¬
ſicherung an ſich: „glauben Sie mir, Freuden-
Bote und Evangeliſt, ich werde alles thun, um
die Erbſchaft zu erringen, alles was Sie gefodert
haben“ — (Was wollt Ihr mit mir, ſagte Knol
die Haͤnde wegziehend) denn ich thue es ja fuͤr
Menſchen, (fuhr Walt fort, alle andere anſe¬
hend) die noch mehr fuͤr mich gethan, vielleicht
fuͤr den Bruder, wenn er noch lebt. Sind denn
die Bedingungen nicht ſo leicht, und die lezte ſo
ſchoͤn, die vom Pfarrer werden? — Der gute
Van der Kabel! Warum iſt er denn ſo gut gegen
uns? Ich entſinne mich ſeiner lebhaft, aber ich
dachte, er liebte mich nicht. Doch muſt' ich ihm
meine Strekverſe vorleſen. Kann man denn zu
gut von den Menſchen denken?
Vult lachte, und ſagte: kaum!
Ganz bloͤde und ſchamhaft trat Walt zu
Schomaker mit den Worten: vielleicht verdanke
ich der Dichtkunſt die Erbſchaft, — und gewis
die Dichtkunſt dem Lehrer, der mir die vorige
Minute vergebe!“ —
„So ſei vergeſſen, verſezte dieſer, daß man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.