Wider Vults Erwarten stellte der Notarius sich unter seinen Apfelbaum, und hob nach der Sternenseite des Lebens, nach dem Himmel, das beseelte Antliz, auf welchem alle seine Gedichte und Träume zu zählen waren. Beinahe wäre der Flötenspieler auf die verlezte Brust als ein weicher Pfühl herabgefallen; er hätte gern den nassen guten Sangvogel, dem es wie der Lerche gegangen, die auf das todte Meer, als wäre es blühendes Land, herunterstürzt und darinn ersäuft, hoch unter die troknende Sonne gehalten; aber Goldinens Ankunft verbot die schöne Erken¬ nung, sie nahm Walts Hand, aber er schaute noch immer mit tauben Augen nach der Höhe, wo nur helle Sterne, keine trübe Erde standen: "H. Gottwalt, sagte sie, denken Sie nicht mehr über die prosaischen Pinsel. Sie haben sie abge¬ trumpft. Dem Juristen streu ich heute noch Pfeffer in den Tabak und dem Kandidaten Tabak in den Pfeffer." "Nein liebe Goldine, fieng er mit schmerzlich sanfter Stimme an, nein, ich war es heute nicht werth, daß mich der große, Plato küsse. War es denn möglich? -- Gott!
Wider Vults Erwarten ſtellte der Notarius ſich unter ſeinen Apfelbaum, und hob nach der Sternenſeite des Lebens, nach dem Himmel, das beſeelte Antliz, auf welchem alle ſeine Gedichte und Traͤume zu zaͤhlen waren. Beinahe waͤre der Floͤtenſpieler auf die verlezte Bruſt als ein weicher Pfuͤhl herabgefallen; er haͤtte gern den naſſen guten Sangvogel, dem es wie der Lerche gegangen, die auf das todte Meer, als waͤre es bluͤhendes Land, herunterſtuͤrzt und darinn erſaͤuft, hoch unter die troknende Sonne gehalten; aber Goldinens Ankunft verbot die ſchoͤne Erken¬ nung, ſie nahm Walts Hand, aber er ſchaute noch immer mit tauben Augen nach der Hoͤhe, wo nur helle Sterne, keine truͤbe Erde ſtanden: „H. Gottwalt, ſagte ſie, denken Sie nicht mehr uͤber die proſaiſchen Pinſel. Sie haben ſie abge¬ trumpft. Dem Juriſten ſtreu ich heute noch Pfeffer in den Tabak und dem Kandidaten Tabak in den Pfeffer.“ „Nein liebe Goldine, fieng er mit ſchmerzlich ſanfter Stimme an, nein, ich war es heute nicht werth, daß mich der große, Plato kuͤſſe. War es denn moͤglich? — Gott!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0125"n="115"/><p>Wider Vults Erwarten ſtellte der Notarius<lb/>ſich unter ſeinen Apfelbaum, und hob nach der<lb/>
Sternenſeite des Lebens, nach dem Himmel, das<lb/>
beſeelte Antliz, auf welchem alle ſeine Gedichte<lb/>
und Traͤume zu zaͤhlen waren. Beinahe waͤre<lb/>
der Floͤtenſpieler auf die verlezte Bruſt als ein<lb/>
weicher Pfuͤhl herabgefallen; er haͤtte gern den<lb/>
naſſen guten Sangvogel, dem es wie der Lerche<lb/>
gegangen, die auf das todte Meer, als waͤre<lb/>
es bluͤhendes Land, herunterſtuͤrzt und darinn<lb/>
erſaͤuft, hoch unter die troknende Sonne gehalten;<lb/>
aber Goldinens Ankunft verbot die ſchoͤne Erken¬<lb/>
nung, ſie nahm Walts Hand, aber er ſchaute<lb/>
noch immer mit tauben Augen nach der Hoͤhe,<lb/>
wo nur helle Sterne, keine truͤbe Erde ſtanden:<lb/>„H. Gottwalt, ſagte ſie, denken Sie nicht mehr<lb/>
uͤber die proſaiſchen Pinſel. Sie haben ſie abge¬<lb/>
trumpft. Dem Juriſten ſtreu ich heute noch<lb/>
Pfeffer in den Tabak und dem Kandidaten Tabak<lb/>
in den Pfeffer.“„Nein liebe Goldine, fieng er<lb/>
mit ſchmerzlich ſanfter Stimme an, nein, ich<lb/>
war es heute nicht werth, daß mich der große,<lb/>
Plato kuͤſſe. War es denn moͤglich? — Gott!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0125]
Wider Vults Erwarten ſtellte der Notarius
ſich unter ſeinen Apfelbaum, und hob nach der
Sternenſeite des Lebens, nach dem Himmel, das
beſeelte Antliz, auf welchem alle ſeine Gedichte
und Traͤume zu zaͤhlen waren. Beinahe waͤre
der Floͤtenſpieler auf die verlezte Bruſt als ein
weicher Pfuͤhl herabgefallen; er haͤtte gern den
naſſen guten Sangvogel, dem es wie der Lerche
gegangen, die auf das todte Meer, als waͤre
es bluͤhendes Land, herunterſtuͤrzt und darinn
erſaͤuft, hoch unter die troknende Sonne gehalten;
aber Goldinens Ankunft verbot die ſchoͤne Erken¬
nung, ſie nahm Walts Hand, aber er ſchaute
noch immer mit tauben Augen nach der Hoͤhe,
wo nur helle Sterne, keine truͤbe Erde ſtanden:
„H. Gottwalt, ſagte ſie, denken Sie nicht mehr
uͤber die proſaiſchen Pinſel. Sie haben ſie abge¬
trumpft. Dem Juriſten ſtreu ich heute noch
Pfeffer in den Tabak und dem Kandidaten Tabak
in den Pfeffer.“ „Nein liebe Goldine, fieng er
mit ſchmerzlich ſanfter Stimme an, nein, ich
war es heute nicht werth, daß mich der große,
Plato kuͤſſe. War es denn moͤglich? — Gott!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.