"Er schnapse gern vor dem Essen" (versezte Knol zu Walts Erstaunen über ein solches Postil¬ lonsZeitwort von einem Stadt- und Hofmann.)
Die Mutter gieng, und brachte in der einen Hand das ExtrapostBlut und Elementarfeuer, aber in der andern ein dickes Manuskript. Walt nahm es ihr blutroth weg. Goldinens Augen schimmerten entzükt. "Du must aus dem Lieder¬ buch lesen, sagte die Mutter, der gelehrte Herr sollen sagen, ob es taugt. H. Kandidat Scho¬ naker will es sehr loben."
Und ich lob' es wirklich, sagte Goldine. Da trit der Kandidat selber herein, warf sich blos vor dem Fiskale krumm, und salutirte mit blizen¬ denAugen. Er sah aus allen, daß Freuden- Pos[t] des Testaments noch nicht in der Stube erschollen war. "Sehr spät, sagte Lukas, der exzelente Aktus ist ganz vorbei." Ausführlich betheuerte der Kandidat, er sei erst gegen Vesper¬ zeit ais der Stadt gekommen; ich steh' auch -- sagte er, und sah gern den Schulzen an, vergnügt, daß er nicht einen so vornehmen und bedenklichen Herrn, wie Knol, beschauen muste -- schon seit
„Er ſchnapſe gern vor dem Eſſen“ (verſezte Knol zu Walts Erſtaunen uͤber ein ſolches Poſtil¬ lonsZeitwort von einem Stadt- und Hofmann.)
Die Mutter gieng, und brachte in der einen Hand das ExtrapoſtBlut und Elementarfeuer, aber in der andern ein dickes Manuſkript. Walt nahm es ihr blutroth weg. Goldinens Augen ſchimmerten entzuͤkt. „Du muſt aus dem Lieder¬ buch leſen, ſagte die Mutter, der gelehrte Herr ſollen ſagen, ob es taugt. H. Kandidat Scho¬ naker will es ſehr loben.“
Und ich lob' es wirklich, ſagte Goldine. Da trit der Kandidat ſelber herein, warf ſich blos vor dem Fiſkale krumm, und ſalutirte mit blizen¬ denAugen. Er ſah aus allen, daß Freuden- Poſ[t] des Teſtaments noch nicht in der Stube erſchollen war. „Sehr ſpaͤt, ſagte Lukas, der exzelente Aktus iſt ganz vorbei.“ Ausfuͤhrlich betheuerte der Kandidat, er ſei erſt gegen Veſper¬ zeit ais der Stadt gekommen; ich ſteh' auch — ſagte er, und ſah gern den Schulzen an, vergnuͤgt, daß er nicht einen ſo vornehmen und bedenklichen Herrn, wie Knol, beſchauen muſte — ſchon ſeit
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0113"n="103"/><p>„Er ſchnapſe gern vor dem Eſſen“ (verſezte<lb/>
Knol zu Walts Erſtaunen uͤber ein ſolches Poſtil¬<lb/>
lonsZeitwort von einem Stadt- und Hofmann.)</p><lb/><p>Die Mutter gieng, und brachte in der einen<lb/>
Hand das ExtrapoſtBlut und Elementarfeuer,<lb/>
aber in der andern ein dickes Manuſkript. Walt<lb/>
nahm es ihr blutroth weg. Goldinens Augen<lb/>ſchimmerten entzuͤkt. „Du muſt aus dem Lieder¬<lb/>
buch leſen, ſagte die Mutter, der gelehrte Herr<lb/>ſollen ſagen, ob es taugt. H. Kandidat Scho¬<lb/>
naker will es ſehr loben.“</p><lb/><p>Und ich lob' es wirklich, ſagte Goldine. Da<lb/>
trit der Kandidat ſelber herein, warf ſich blos<lb/>
vor dem Fiſkale krumm, und ſalutirte mit blizen¬<lb/>
denAugen. Er ſah aus allen, daß Freuden-<lb/>
Poſ<supplied>t</supplied> des Teſtaments noch nicht in der Stube<lb/>
erſchollen war. „Sehr ſpaͤt, ſagte Lukas, der<lb/>
exzelente Aktus iſt ganz vorbei.“ Ausfuͤhrlich<lb/>
betheuerte der Kandidat, er ſei erſt gegen Veſper¬<lb/>
zeit ais der Stadt gekommen; ich ſteh' auch —<lb/>ſagte er, und ſah gern den Schulzen an, vergnuͤgt,<lb/>
daß er nicht einen ſo vornehmen und bedenklichen<lb/>
Herrn, wie Knol, beſchauen muſte —ſchon ſeit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0113]
„Er ſchnapſe gern vor dem Eſſen“ (verſezte
Knol zu Walts Erſtaunen uͤber ein ſolches Poſtil¬
lonsZeitwort von einem Stadt- und Hofmann.)
Die Mutter gieng, und brachte in der einen
Hand das ExtrapoſtBlut und Elementarfeuer,
aber in der andern ein dickes Manuſkript. Walt
nahm es ihr blutroth weg. Goldinens Augen
ſchimmerten entzuͤkt. „Du muſt aus dem Lieder¬
buch leſen, ſagte die Mutter, der gelehrte Herr
ſollen ſagen, ob es taugt. H. Kandidat Scho¬
naker will es ſehr loben.“
Und ich lob' es wirklich, ſagte Goldine. Da
trit der Kandidat ſelber herein, warf ſich blos
vor dem Fiſkale krumm, und ſalutirte mit blizen¬
denAugen. Er ſah aus allen, daß Freuden-
Poſt des Teſtaments noch nicht in der Stube
erſchollen war. „Sehr ſpaͤt, ſagte Lukas, der
exzelente Aktus iſt ganz vorbei.“ Ausfuͤhrlich
betheuerte der Kandidat, er ſei erſt gegen Veſper¬
zeit ais der Stadt gekommen; ich ſteh' auch —
ſagte er, und ſah gern den Schulzen an, vergnuͤgt,
daß er nicht einen ſo vornehmen und bedenklichen
Herrn, wie Knol, beſchauen muſte — ſchon ſeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.