"So alt als mein Bruder Vult, (sagte Walt), vier und zwanzig" -- Jahre nämlich, sagte der Vater.
"Was Religion?-- Wo studirt? u. s. w."
Gute Antworten fehlten nicht.
"Wen hat H. H. von den Kontrakten gele¬ sen? -- Wie viele Personen sind zu einem Ge¬ richte erforderlich? -- Wie viel wesentliche Stük¬ ke gehören zu einem ordentlichen Prozesse?" -- Der Notariand nannte sehr nöthige, schlug aber die UngehorsamsBeschuldigung nicht an. "Nein, Herr, 13 sinds schon nach Beieri Volkmanno emendato", sagte der Pfalzgraf heftig.
"Hat man Kaiser Maximilians Notariats- Ordnung von anno 1512 zu Cölln aufgerichtet nicht nur oft, sondern auch recht gelesen?" fragt er weiter.
"Sauberer und eigenhändiger konnte mans ihm nicht abschreiben, als ich, H. Hofpfalzgraf!" sagte der Schulz.
"Was sind Lytae?" fragte der Knol.
"Lytae oder litones oder Leute, (antwor¬ tete freudig Walt, und Knol rauchte ruhig zu
„So alt als mein Bruder Vult, (ſagte Walt), vier und zwanzig“ — Jahre naͤmlich, ſagte der Vater.
„Was Religion?— Wo ſtudirt? u. ſ. w.“
Gute Antworten fehlten nicht.
„Wen hat H. H. von den Kontrakten gele¬ ſen? — Wie viele Perſonen ſind zu einem Ge¬ richte erforderlich? — Wie viel weſentliche Stuͤk¬ ke gehoͤren zu einem ordentlichen Prozeſſe?“ — Der Notariand nannte ſehr noͤthige, ſchlug aber die UngehorſamsBeſchuldigung nicht an. „Nein, Herr, 13 ſinds ſchon nach Beieri Volkmanno emendato“, ſagte der Pfalzgraf heftig.
„Hat man Kaiſer Maximilians Notariats- Ordnung von anno 1512 zu Coͤlln aufgerichtet nicht nur oft, ſondern auch recht geleſen?“ fragt er weiter.
„Sauberer und eigenhaͤndiger konnte mans ihm nicht abſchreiben, als ich, H. Hofpfalzgraf!“ ſagte der Schulz.
„Was ſind Lytae?“ fragte der Knol.
„Lytae oder litones oder Leute, (antwor¬ tete freudig Walt, und Knol rauchte ruhig zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="93"/><p>„So alt als mein Bruder Vult, (ſagte<lb/>
Walt), vier und zwanzig“— Jahre naͤmlich,<lb/>ſagte der Vater.</p><lb/><p>„Was Religion?— Wo ſtudirt? u. ſ. w.“</p><lb/><p>Gute Antworten fehlten nicht.</p><lb/><p>„Wen hat H. H. von den Kontrakten gele¬<lb/>ſen? — Wie viele Perſonen ſind zu einem Ge¬<lb/>
richte erforderlich? — Wie viel weſentliche Stuͤk¬<lb/>
ke gehoͤren zu einem ordentlichen Prozeſſe?“—<lb/>
Der Notariand nannte ſehr noͤthige, ſchlug aber<lb/>
die UngehorſamsBeſchuldigung nicht an. „Nein,<lb/>
Herr, 13 ſinds ſchon nach <hirendition="#aq">Beieri Volkmanno<lb/>
emendato</hi>“, ſagte der Pfalzgraf heftig.</p><lb/><p>„Hat man Kaiſer Maximilians Notariats-<lb/>
Ordnung von <hirendition="#aq">anno</hi> 1512 zu Coͤlln aufgerichtet<lb/>
nicht nur oft, ſondern auch recht geleſen?“ fragt<lb/>
er weiter.</p><lb/><p>„Sauberer und eigenhaͤndiger konnte mans<lb/>
ihm nicht abſchreiben, als ich, H. Hofpfalzgraf!“<lb/>ſagte der Schulz.</p><lb/><p>„Was ſind <hirendition="#aq">Lytae</hi>?“ fragte der Knol.</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Lytae</hi> oder <hirendition="#aq">litones</hi> oder Leute, (antwor¬<lb/>
tete freudig Walt, und Knol rauchte ruhig zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
„So alt als mein Bruder Vult, (ſagte
Walt), vier und zwanzig“ — Jahre naͤmlich,
ſagte der Vater.
„Was Religion?— Wo ſtudirt? u. ſ. w.“
Gute Antworten fehlten nicht.
„Wen hat H. H. von den Kontrakten gele¬
ſen? — Wie viele Perſonen ſind zu einem Ge¬
richte erforderlich? — Wie viel weſentliche Stuͤk¬
ke gehoͤren zu einem ordentlichen Prozeſſe?“ —
Der Notariand nannte ſehr noͤthige, ſchlug aber
die UngehorſamsBeſchuldigung nicht an. „Nein,
Herr, 13 ſinds ſchon nach Beieri Volkmanno
emendato“, ſagte der Pfalzgraf heftig.
„Hat man Kaiſer Maximilians Notariats-
Ordnung von anno 1512 zu Coͤlln aufgerichtet
nicht nur oft, ſondern auch recht geleſen?“ fragt
er weiter.
„Sauberer und eigenhaͤndiger konnte mans
ihm nicht abſchreiben, als ich, H. Hofpfalzgraf!“
ſagte der Schulz.
„Was ſind Lytae?“ fragte der Knol.
„Lytae oder litones oder Leute, (antwor¬
tete freudig Walt, und Knol rauchte ruhig zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.