auf einer Jagd 100 Elephanten getödtet sieht, oder wenn 50-60 Krokodille von den Andesgewässern zusammen getrieben werden; über die Masse des org. thieri- sche Stoffes. Was ist dies aber Alles, selbst die Masse Molusken dazu gerechnet im Vergleich zu den Urwäldern Amerikas u. Jndiens, wo 200 Fuß hohe Bäume wach- sen von 6-10 Fuß Durchmesser, daß man einen Menschen auf der andern Seite des gefällten Baumes nicht erblicken kann. Man betrachte die Steinkohlenlager, Pal- menhölzer etc. die noch jetzt 14000' hoch zu finden, wo nur kleine Kräuter noch wach- sen. Die Bemerkung kann man daher machen daß die vegetabilischen Wasser größer sind als die höhern Organischen animalischen. Vergleichen wir die Continente mit den Meeren, so ist dies umgekehrt. Wenn in den Continenten 50000 Species von Pflanzen gezählt werden, so giebt es unter den Wasserpflanzen kaum 300 Species.
Wir kommen heute zur Geographie der Pflanzen, die mit der Climatologie in natürl. Verbindung steht. Die derma- lige Vortheil der Pflanzen auf der Erde- oberfläche müssen wir trennen von der Geschichte der Pflanzen, wie sie früher vertheilt waren. Oft sind Geogr. u. Ge- schichte derselben verwechselt worden. Er- stere bezieht sich nur auf die Pflanzenzüge u. deren Veränderungen, die theils durch Erdrevolut. theils durch die Cultur auf der Erdrinde hervorgebracht sind. Von früherer Geschichte wissen wir sehr wenig. Nach Analogie der Veränderung
bei
auf einer Jagd 100 Elephanten getödtet ſieht, oder weñ 50–60 Krokodille von den Andesgewäſſern zuſam̃en getrieben werden; über die Maſſe des org. thieri- ſche Stoffes. Was iſt dies aber Alles, ſelbſt die Maſſe Molusken dazu gerechnet im Vergleich zu den Urwäldern Amerikas u. Jndiens, wo 200 Fuß hohe Bäume wach- ſen von 6–10 Fuß Durchmeſſer, daß man einen Menſchen auf der andern Seite des gefällten Baumes nicht erblicken kañ. Man betrachte die Steinkohlenlager, Pal- menhölzer etc. die noch jetzt 14000′ hoch zu finden, wo nur kleine Kräuter noch wach- ſen. Die Bemerkung kañ man daher machen daß die vegetabiliſchen Waſſer größer ſind als die höhern Organiſchen animaliſchen. Vergleichen wir die Continente mit den Meeren, ſo iſt dies umgekehrt. Weñ in den Continenten 50000 Species von Pflanzen gezählt werden, ſo giebt es unter den Waſſerpflanzen kaum 300 Species.
Wir kom̃en heute zur Geographie der Pflanzen, die mit der Climatologie in natürl. Verbindung ſteht. Die derma- lige Vortheil der Pflanzen auf der Erde- oberfläche müſſen wir treñen von der Geſchichte der Pflanzen, wie ſie früher vertheilt waren. Oft ſind Geogr. u. Ge- ſchichte derſelben verwechſelt worden. Er- ſtere bezieht ſich nur auf die Pflanzenzüge u. deren Veränderungen, die theils durch Erdrevolut. theils durch die Cultur auf der Erdrinde hervorgebracht ſind. Von früherer Geſchichte wiſſen wir ſehr wenig. Nach Analogie der Veränderung
bei
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="54"><p><pbfacs="#f0360"n="343."/>
auf einer Jagd 100 Elephanten getödtet<lb/>ſieht, oder weñ 50–60 Krokodille von<lb/>
den Andesgewäſſern zuſam̃en getrieben<lb/>
werden; über die Maſſe des org. thieri-<lb/>ſche Stoffes. Was iſt dies aber Alles, ſelbſt<lb/>
die Maſſe <choice><abbr>Molusk</abbr><expanresp="#BF">Molusken</expan></choice> dazu gerechnet im<lb/>
Vergleich zu den Urwäldern Amerikas<lb/>
u. Jndiens, wo 200 Fuß hohe Bäume wach-<lb/>ſen von 6–10 Fuß Durchmeſſer, daß man<lb/>
einen Menſchen auf der andern Seite des<lb/>
gefällten Baumes nicht erblicken kañ.<lb/>
Man betrachte die Steinkohlenlager, Pal-<lb/>
menhölzer <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> die noch jetzt 14000′ hoch zu<lb/>
finden, wo nur kleine Kräuter noch wach-<lb/>ſen. Die Bemerkung kañ man daher <choice><abbr>mach</abbr><expanresp="#BF">machen</expan></choice><lb/>
daß die <choice><abbr>vegetabiliſch</abbr><expanresp="#BF">vegetabiliſchen</expan></choice> Waſſer größer ſind<lb/>
als die höhern Organiſchen <choice><abbr>animaliſch</abbr><expanresp="#BF">animaliſchen</expan></choice>.<lb/><choice><abbr>Vergleich</abbr><expanresp="#BF">Vergleichen</expan></choice> wir die Continente mit den<lb/>
Meeren, ſo iſt dies umgekehrt. Weñ<lb/>
in den Continenten 50000 Species von<lb/>
Pflanzen gezählt werden, ſo giebt es <choice><abbr>unt</abbr><expanresp="#BF">unter</expan></choice><lb/>
den <choice><abbr>Waſſerpflanz</abbr><expanresp="#BF">Waſſerpflanzen</expan></choice> kaum 300 Species.</p></div><lb/><divtype="session"n="55"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 17<choice><abbr><hirendition="#sup">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup">ten</hi></expan></choice><lb/><hirendition="#aq">Apl</hi>.</orig><regresp="#BF">55. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-17">17. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir kom̃en heute zur Geographie der<lb/>
Pflanzen, die mit der Climatologie in<lb/>
natürl. Verbindung ſteht. Die derma-<lb/>
lige Vortheil der Pflanzen auf der Erde-<lb/>
oberfläche <choice><abbr>müſſ</abbr><expanresp="#BF">müſſen</expan></choice> wir treñen von der<lb/>
Geſchichte der Pflanzen, wie ſie früher<lb/>
vertheilt waren. Oft ſind Geogr. u. Ge-<lb/>ſchichte <choice><abbr>derſelb</abbr><expanresp="#BF">derſelben</expan></choice> verwechſelt worden. Er-<lb/>ſtere bezieht ſich nur auf die Pflanzenzüge<lb/>
u. deren <choice><abbr>Veränderung</abbr><expanresp="#BF">Veränderungen</expan></choice>, die theils durch<lb/>
Erdrevolut. theils durch die Cultur auf<lb/>
der Erdrinde hervorgebracht ſind.<lb/>
Von früherer Geſchichte <choice><abbr>wiſſ</abbr><expanresp="#BF">wiſſen</expan></choice> wir ſehr<lb/>
wenig. Nach Analogie der Veränderung<lb/><fwtype="catch"place="bottom">bei</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343./0360]
auf einer Jagd 100 Elephanten getödtet
ſieht, oder weñ 50–60 Krokodille von
den Andesgewäſſern zuſam̃en getrieben
werden; über die Maſſe des org. thieri-
ſche Stoffes. Was iſt dies aber Alles, ſelbſt
die Maſſe Molusk dazu gerechnet im
Vergleich zu den Urwäldern Amerikas
u. Jndiens, wo 200 Fuß hohe Bäume wach-
ſen von 6–10 Fuß Durchmeſſer, daß man
einen Menſchen auf der andern Seite des
gefällten Baumes nicht erblicken kañ.
Man betrachte die Steinkohlenlager, Pal-
menhölzer p die noch jetzt 14000′ hoch zu
finden, wo nur kleine Kräuter noch wach-
ſen. Die Bemerkung kañ man daher mach
daß die vegetabiliſch Waſſer größer ſind
als die höhern Organiſchen animaliſch.
Vergleich wir die Continente mit den
Meeren, ſo iſt dies umgekehrt. Weñ
in den Continenten 50000 Species von
Pflanzen gezählt werden, ſo giebt es unt
den Waſſerpflanz kaum 300 Species.
D. 17t
Apl.
Wir kom̃en heute zur Geographie der
Pflanzen, die mit der Climatologie in
natürl. Verbindung ſteht. Die derma-
lige Vortheil der Pflanzen auf der Erde-
oberfläche müſſ wir treñen von der
Geſchichte der Pflanzen, wie ſie früher
vertheilt waren. Oft ſind Geogr. u. Ge-
ſchichte derſelb verwechſelt worden. Er-
ſtere bezieht ſich nur auf die Pflanzenzüge
u. deren Veränderung, die theils durch
Erdrevolut. theils durch die Cultur auf
der Erdrinde hervorgebracht ſind.
Von früherer Geſchichte wiſſ wir ſehr
wenig. Nach Analogie der Veränderung
bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 343.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/360>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.