sind sie verschieden, wie Säugethier u. Vogel, Palme u. Fisch. Alle bisherigen Definitionen zwischen Thier u. Pflanzen, können durch häufige Ausnahmen widerlegt werden. Die älteste Definition des Thie- res, enthielt die willkührliche Bewegung desselben. Es giebt aber Thiere auch ohne Bewegung, so wie Pfl. mit Bewegung wie Zb. das Hedycorum gerans, wo die stipulae willkührlich sich auch im finstern bewegen, nachdem die Drehung der Blätte[r] längst aufgehört hat. Eine andere Defini- tion ist die, daß die Genitalien bei den Thieren permanent bleiben, bei den Pflanzen aber abfallen. Dies ist eine eben so unglückl. Definition. Jch kann bei den Pflanzen die Ge- schlechtstheile als getrennt ansehen, u. es giebt Hemmen mit Staubfäden, auch nicht. So lange das Ganze lebt, lebt auch dies Jndividuum u. nicht länger. Eben so ist es mit der Definiton aus der Chemie hergeleitet, daß die Thiere Stickstoff erzeugen u. Pflanzen nicht. Die Nahrung ist zwar bei beiden verschieden, aber die Perspira- tion ganz gleich u. ähnlich. Hier findet aber ein merkwürdiger Unterschied bei höhern Thier- u. Pflanzenordnungen statt u. ein Gegensatz des Verkehrs mit der Atmosphäre. Pflanzen zersetzen u. ver- mindern die Kohlensäure, die Thiere grade hervorbringen.
Betrachten wir die Gesammtmasse des org. Stoffes, so sehen wie eine größere Masse Vegetabilien als thierische Körper. Man erstaunt, wenn man Zb. auf Ceylon
auf
ſind ſie verſchieden, wie Säugethier u. Vogel, Palme u. Fiſch. Alle bisherigen Definitionen zwiſchen Thier u. Pflanzen, köñen durch häufige Ausnahmen widerlegt werden. Die älteſte Definition des Thie- res, enthielt die willkührliche Bewegung deſſelben. Es giebt aber Thiere auch ohne Bewegung, ſo wie Pfl. mit Bewegung wie Zb. das Hedycorum gerans, wo die ſtipulae willkührlich ſich auch im finſtern bewegen, nachdem die Drehung der Blätte[r] längſt aufgehört hat. Eine andere Defini- tion iſt die, daß die Genitalien bei den Thieren permanent bleiben, bei den Pflanzen aber abfallen. Dies iſt eine eben ſo unglückl. Definition. Jch kañ bei den Pflanzen die Ge- ſchlechtstheile als getreñt anſehen, u. es giebt Hem̃en mit Staubfäden, auch nicht. So lange das Ganze lebt, lebt auch dies Jndividuum u. nicht länger. Eben ſo iſt es mit der Definiton aus der Chemie hergeleitet, daß die Thiere Stickſtoff erzeugen u. Pflanzen nicht. Die Nahrung iſt zwar bei beiden verſchieden, aber die Perſpira- tion ganz gleich u. ähnlich. Hier findet aber ein merkwürdiger Unterſchied bei höhern Thier- u. Pflanzenordnungen ſtatt u. ein Gegenſatz des Verkehrs mit der Atmoſphäre. Pflanzen zerſetzen u. ver- mindern die Kohlenſäure, die Thiere grade hervorbringen.
Betrachten wir die Geſam̃tmaſſe des org. Stoffes, ſo ſehen wie eine größere Maſſe Vegetabilien als thieriſche Körper. Man erſtaunt, weñ man Zb. auf Ceylon
auf
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="54"><p><pbfacs="#f0359"n="342."/>ſind ſie verſchieden, wie Säugethier u.<lb/>
Vogel, Palme u. Fiſch. Alle bisherigen<lb/><choice><abbr>Definition</abbr><expanresp="#BF">Definitionen</expan></choice> zwiſchen Thier u. Pflanzen, köñen<lb/>
durch häufige Ausnahmen widerlegt<lb/>
werden. Die älteſte Definition des Thie-<lb/>
res, enthielt die willkührliche Bewegung<lb/>
deſſelben. Es giebt aber Thiere auch ohne<lb/>
Bewegung, ſo wie Pfl. mit Bewegung<lb/>
wie Zb. das <hirendition="#aq">Hedycorum gerans</hi>, wo die<lb/><hirendition="#aq">ſtipulae</hi> willkührlich ſich auch im finſtern<lb/>
bewegen, nachdem die Drehung der Blätte<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
längſt aufgehört hat. Eine andere Defini-<lb/>
tion iſt die, daß die Genitalien bei den<lb/>
Thieren permanent bleiben, bei den Pflanzen<lb/>
aber abfallen. Dies iſt eine eben ſo unglückl.<lb/>
Definition. Jch kañ bei den <choice><abbr>Pflanz</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> die Ge-<lb/>ſchlechtstheile als getreñt anſehen, u. es giebt<lb/>
Hem̃en mit Staubfäden, auch nicht. So lange<lb/>
das Ganze lebt, lebt auch dies Jndividuum<lb/>
u. nicht länger. Eben ſo iſt es mit der<lb/>
Definiton aus der Chemie hergeleitet,<lb/>
daß die Thiere Stickſtoff <choice><abbr>erzeug</abbr><expanresp="#BF">erzeugen</expan></choice> u.<lb/>
Pflanzen nicht. Die Nahrung iſt zwar<lb/>
bei beiden verſchieden, aber die Perſpira-<lb/>
tion ganz gleich u. ähnlich. Hier findet<lb/>
aber ein merkwürdiger Unterſchied bei<lb/>
höhern Thier- u. <choice><abbr>Pflanzenordnung</abbr><expanresp="#BF">Pflanzenordnungen</expan></choice>ſtatt<lb/>
u. ein Gegenſatz des Verkehrs mit der<lb/>
Atmoſphäre. <choice><abbr>Pflanz</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> zerſetzen u. ver-<lb/>
mindern die Kohlenſäure, die Thiere<lb/>
grade hervorbringen.</p><lb/><p>Betrachten wir die Geſam̃tmaſſe des<lb/>
org. Stoffes, ſo ſehen wie eine größere<lb/>
Maſſe <choice><abbr>Vegetabili</abbr><expanresp="#BF">Vegetabilien</expan></choice> als thieriſche Körper.<lb/>
Man erſtaunt, weñ man Zb. auf Ceylon<lb/><fwtype="catch"place="bottom">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[342./0359]
ſind ſie verſchieden, wie Säugethier u.
Vogel, Palme u. Fiſch. Alle bisherigen
Definition zwiſchen Thier u. Pflanzen, köñen
durch häufige Ausnahmen widerlegt
werden. Die älteſte Definition des Thie-
res, enthielt die willkührliche Bewegung
deſſelben. Es giebt aber Thiere auch ohne
Bewegung, ſo wie Pfl. mit Bewegung
wie Zb. das Hedycorum gerans, wo die
ſtipulae willkührlich ſich auch im finſtern
bewegen, nachdem die Drehung der Blätter
längſt aufgehört hat. Eine andere Defini-
tion iſt die, daß die Genitalien bei den
Thieren permanent bleiben, bei den Pflanzen
aber abfallen. Dies iſt eine eben ſo unglückl.
Definition. Jch kañ bei den Pflanz die Ge-
ſchlechtstheile als getreñt anſehen, u. es giebt
Hem̃en mit Staubfäden, auch nicht. So lange
das Ganze lebt, lebt auch dies Jndividuum
u. nicht länger. Eben ſo iſt es mit der
Definiton aus der Chemie hergeleitet,
daß die Thiere Stickſtoff erzeug u.
Pflanzen nicht. Die Nahrung iſt zwar
bei beiden verſchieden, aber die Perſpira-
tion ganz gleich u. ähnlich. Hier findet
aber ein merkwürdiger Unterſchied bei
höhern Thier- u. Pflanzenordnung ſtatt
u. ein Gegenſatz des Verkehrs mit der
Atmoſphäre. Pflanz zerſetzen u. ver-
mindern die Kohlenſäure, die Thiere
grade hervorbringen.
Betrachten wir die Geſam̃tmaſſe des
org. Stoffes, ſo ſehen wie eine größere
Maſſe Vegetabili als thieriſche Körper.
Man erſtaunt, weñ man Zb. auf Ceylon
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 342.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.