Wir gehen in dieser Stunde zur Geographie der Organismus über: Viele Physiker haben die Electricität der Materie, die Chemie selbst als Lebensthätigkeit betrachtet u. diese Erscheinung Leben genannt; diesem bin ich fremd u. rede hier vom organischen[unleserliches Material - 1 Wort fehlt]im Ge- gensatz des unorganischen. Von ersterm konnen wir nur das tellurische, indem ich der organische Dinge, die man auf dem Monde gesehen haben will, nicht erwähne. Sollte es selbst Gewächse wie auf der Erde von 200 Fuß Höhe dort geben, so wäre mit unsern Jnstrumen- ten bei ihrer Dünnigkeit doch der Schatten der- selben nicht zu beobachten. Hier [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]auf der Erde ist gleichsam eine organische Rinde, auf u. in welcher das Leben ausgegossen ist auf die star- re Masse. Jm Starren u. flüßigen bemerkt man die größte Unregelmäßigkeit, die Masse besiegt die Form, im Organischen Leben ist dies umgekehrt der Fall; dort ist Ordnung als Ausnahme, hier Regel. Dies Auffinden der Ordnung ist das versöhnende Princip mit den Erscheinungen in denen unser Leben treibt. Besonders giebt ein ruhiges Bild der Eindruck der Pflanzenwelt. Die Blumen die den ewi- gen Gesetzen getreu sich seit Jahrtausenden enthalten, werden jeden Frühling nach Jahr- tausenden noch eben so schmücken. Der Physi- ker, der im Sturm bewegten Meer die Höhen der Wellen mißt, oder die Klüfte des innern untersucht, wird von dem entgegen gesetzten widerstreitenden ergriffen. Jn die Pflan- zen u. Thierwelt läßt sich der tellurische Zusammenhang leichter bringen, u. eine geogra- phische Beschreibung des Aufenthalts derselben entwerfen. Die Unterscheidung des orga- nischen vom unorganischen giebt ein
Wir gehen in dieſer Stunde zur Geographie der Organismus über: Viele Phyſiker haben die Electricität der Materie, die Chemie ſelbſt als Lebensthätigkeit betrachtet u. dieſe Erſcheinung Leben genañt; dieſem bin ich fremd u. rede hier vom organiſchen[unleserliches Material – 1 Wort fehlt]im Ge- genſatz des unorganiſchen. Von erſterm koñen wir nur das telluriſche, indem ich der organiſche Dinge, die man auf dem Monde geſehen haben will, nicht erwähne. Sollte es ſelbſt Gewächſe wie auf der Erde von 200 Fuß Höhe ⎡dort geben, ſo wäre mit unſern Jnſtrumen- ten bei ihrer Düñigkeit doch der Schatten der- ſelben nicht zu beobachten. Hier [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]auf der Erde iſt gleichſam eine organiſche Rinde, auf u. in welcher das Leben ausgegoſſen iſt auf die ſtar- re Maſſe. Jm Starren u. flüßigen bemerkt man die größte Unregelmäßigkeit, die Maſſe beſiegt die Form, im Organiſchen Leben iſt dies umgekehrt der Fall; dort iſt Ordnung als Ausnahme, hier Regel. Dies Auffinden der Ordnung iſt das verſöhnende Princip mit den Erſcheinungen in denen unſer Leben treibt. Beſonders giebt ein ruhiges Bild der Eindruck der Pflanzenwelt. Die Blumen die den ewi- gen Geſetzen getreu ſich ſeit Jahrtauſenden enthalten, werden jeden Frühling nach Jahr- tauſenden noch eben ſo ſchmücken. Der Phyſi- ker, der im Sturm bewegten Meer die Höhen der Wellen mißt, oder die Klüfte des iñern unterſucht, wird von dem entgegen geſetzten widerſtreitenden ergriffen. Jn die Pflan- zen u. Thierwelt läßt ſich der telluriſche Zuſam̃enhang leichter bringen, u. eine geogra- phiſche Beſchreibung des Aufenthalts derſelben entwerfen. Die Unterſcheidung des orga- niſchen vom unorganiſchen giebt ein
ſicheres
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><pbfacs="#f0354"n="337."/><divtype="session"n="54"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 16 <hirendition="#aq">April</hi>.</orig><regresp="#BF">54. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-16">16. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir gehen in dieſer Stunde zur Geographie<lb/>
der Organismus über: Viele Phyſiker haben<lb/>
die Electricität der Materie, die Chemie ſelbſt<lb/>
als Lebensthätigkeit betrachtet u. dieſe<lb/>
Erſcheinung Leben genañt; dieſem bin ich<lb/>
fremd u. rede hier vom <choice><abbr>organiſch</abbr><expanresp="#BF">organiſchen</expan></choice><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del><addplace="across">im</add></subst> Ge-<lb/>
genſatz des unorganiſchen. Von erſterm<lb/>
koñen wir nur das telluriſche, indem ich<lb/>
der organiſche Dinge, die man auf dem Monde<lb/>
geſehen haben will, nicht erwähne. Sollte es<lb/>ſelbſt Gewächſe wie auf der Erde von 200<lb/>
Fuß Höhe <addplace="superlinear"><metamark/>dort </add>geben, ſo wäre mit unſern Jnſtrumen-<lb/>
ten bei ihrer Düñigkeit doch der Schatten der-<lb/>ſelben nicht zu beobachten. Hier <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del><addplace="across">auf</add></subst> der Erde<lb/>
iſt gleichſam eine organiſche Rinde, auf u. in<lb/>
welcher das Leben ausgegoſſen iſt auf die ſtar-<lb/>
re Maſſe. Jm Starren u. flüßigen bemerkt<lb/>
man die größte Unregelmäßigkeit, die Maſſe<lb/>
beſiegt die Form, im Organiſchen Leben iſt dies<lb/>
umgekehrt der Fall; dort iſt Ordnung als<lb/>
Ausnahme, hier Regel. Dies Auffinden der<lb/>
Ordnung iſt das verſ<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ö</unclear>hnende Princip mit<lb/>
den <choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expanresp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice> in denen unſer Leben treibt.<lb/>
Beſonders giebt ein ruhiges Bild der Eindruck<lb/>
der Pflanzenwelt. Die Blumen die den ewi-<lb/>
gen Geſetzen getreu ſich ſeit Jahrtauſenden<lb/>
enthalten, werden jeden Frühling nach Jahr-<lb/>
tauſenden noch eben ſo ſchmücken. Der Phyſi-<lb/>
ker, der im Sturm bewegten Meer die Höhen<lb/>
der Wellen mißt, oder die Klüfte des iñern<lb/>
unterſucht, wird von dem entgegen geſetzten<lb/>
widerſtreitenden ergriffen. Jn die Pflan-<lb/>
zen u. Thierwelt läßt ſich der telluriſche<lb/>
Zuſam̃enhang leichter bringen, u. eine geogra-<lb/>
phiſche Beſchreibung des Aufenthalts derſelben<lb/>
entwerfen. Die Unterſcheidung des orga-<lb/>
niſchen vom unorganiſchen giebt ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſicheres</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337./0354]
D. 16 April.
Wir gehen in dieſer Stunde zur Geographie
der Organismus über: Viele Phyſiker haben
die Electricität der Materie, die Chemie ſelbſt
als Lebensthätigkeit betrachtet u. dieſe
Erſcheinung Leben genañt; dieſem bin ich
fremd u. rede hier vom organiſch im Ge-
genſatz des unorganiſchen. Von erſterm
koñen wir nur das telluriſche, indem ich
der organiſche Dinge, die man auf dem Monde
geſehen haben will, nicht erwähne. Sollte es
ſelbſt Gewächſe wie auf der Erde von 200
Fuß Höhe dort geben, ſo wäre mit unſern Jnſtrumen-
ten bei ihrer Düñigkeit doch der Schatten der-
ſelben nicht zu beobachten. Hier auf der Erde
iſt gleichſam eine organiſche Rinde, auf u. in
welcher das Leben ausgegoſſen iſt auf die ſtar-
re Maſſe. Jm Starren u. flüßigen bemerkt
man die größte Unregelmäßigkeit, die Maſſe
beſiegt die Form, im Organiſchen Leben iſt dies
umgekehrt der Fall; dort iſt Ordnung als
Ausnahme, hier Regel. Dies Auffinden der
Ordnung iſt das verſöhnende Princip mit
den Erſcheinung in denen unſer Leben treibt.
Beſonders giebt ein ruhiges Bild der Eindruck
der Pflanzenwelt. Die Blumen die den ewi-
gen Geſetzen getreu ſich ſeit Jahrtauſenden
enthalten, werden jeden Frühling nach Jahr-
tauſenden noch eben ſo ſchmücken. Der Phyſi-
ker, der im Sturm bewegten Meer die Höhen
der Wellen mißt, oder die Klüfte des iñern
unterſucht, wird von dem entgegen geſetzten
widerſtreitenden ergriffen. Jn die Pflan-
zen u. Thierwelt läßt ſich der telluriſche
Zuſam̃enhang leichter bringen, u. eine geogra-
phiſche Beſchreibung des Aufenthalts derſelben
entwerfen. Die Unterſcheidung des orga-
niſchen vom unorganiſchen giebt ein
ſicheres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 337.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/354>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.