Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Unter den Tropen sieht man vom Dcbr. bis Ma[i] glatt[en]
Unter den Tropen ſieht man vom Dcbr. bis Ma[i] glatt[en]
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="53"> <pb facs="#f0349" n="332."/> <p>Unter den Tropen ſieht man vom <hi rendition="#aq">Dcbr.</hi> bis <hi rendition="#aq">Ma<supplied reason="damage" resp="#BF">i</supplied></hi><lb/> kein Wölkchen u. daher auch kein Gewitter. Jn dieſe<lb/> Zeit iſt in der Luft ſtets poſitive Electricit.<lb/> Vom <hi rendition="#aq">Mai</hi> bis <hi rendition="#aq">Octbr.</hi> iſt dorten die Regenzeit<lb/> kurz vor dem Erſcheinen derſelben wehen di<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/> Paſſatwinde unregelmäßig<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">,</unclear> es fängt Welterleu<supplied reason="damage" resp="#BF">ch-</supplied><lb/> ten an. Von 8 Uhr M. bis 1 Uhr N. M. iſt unten<lb/> in der Atmoſph. keine Electricität. Hat<lb/> aber die Soñe das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der Wärme he<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/> vorgebracht, ſo iſt auf freiem Felde gleich ei<supplied reason="damage" resp="#BF">ne</supplied><lb/> große elektr. Spañung die vom + zum −<lb/> übergeht. Stets zwei Stunden nach dem <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> mum</hi> der Wärme entladen ſich die Gewitter<lb/> u. dañ iſt der Abend heiter, ohne Electrici<supplied reason="damage" resp="#BF">tät.</supplied><lb/> Dieſe Beſchaffenheit der Atmoſph. findet ſelbſt<lb/> bis zu einer Höhe von 14000 Fuß ſtatt u.<lb/> habe ich hier + Electr. gefunden. Die <choice><abbr>Erſche<supplied reason="damage" resp="#BF">i-</supplied><lb/> nung</abbr><expan resp="#BF">Erſche<supplied reason="damage" resp="#BF">i-</supplied><lb/> nungen</expan></choice> des Gewitters ſind dieſelben wie bei uns<lb/> nur <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">m</add></subst>it dem Unterſchiede, daß ſie hier zu al<supplied reason="damage" resp="#BF">len</supplied><lb/> zeiten des Jahres, dorten nur an <choice><abbr>gewiß</abbr><expan resp="#BF">gewißen</expan></choice> <choice><abbr>Jahr<supplied reason="damage" resp="#BF">es-</supplied><lb/> zeit</abbr><expan resp="#BF">Jahr<supplied reason="damage" resp="#BF">es-</supplied><lb/> zeiten</expan></choice> ſtatt finden. Wie geſagt erſcheint <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">n<supplied reason="damage" resp="#BF">ach</supplied></unclear><lb/> dem Gewitter dorten zuerſt Wetterleuchten. Di<supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/> iſt allenthalben ein phoſphoriſches Licht, welche<lb/> tief am Horizonte ſtets ſich befindet, nie<lb/> höher als 10–12° hoch. Die Lateiner unter-<lb/> ſchieden ſchon <hi rendition="#aq">fulguratio</hi> u. <hi rendition="#aq">fulmen</hi>. Wollt<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/> man añehmen, daß es <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">von</add></subst> einem fernen Gewit-<lb/> ter herröhre, ſo dürfte man in Verlegenheit<lb/> kom̃en. Nim̃t man die größte Höhe der Gewitter-<lb/> wolken 6000′ an, ſo wäre das Gewitter<lb/> in Entfernung von 23 Ml. ſchon im Zenit<lb/> u. bei gewöhnl. Höhe von 3000′ müßte es in<lb/> 10 Ml. Weite ſchon heftig doñern; welches ſich<lb/><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">nun</unclear> beſtätigt. Daß es in den Tropen ſelte-<lb/> ner einſchlägt wie bei uns mag davon her-<lb/> rühren, daß die <choice><abbr>Tropen-Wolk</abbr><expan resp="#BF">Tropen-Wolken</expan></choice> 1000 <choice><abbr>Toiſ</abbr><expan resp="#BF">Toiſen</expan></choice><lb/> hoch ziehen, während hier dieſelben nur 500<lb/> Toiſen Höhe erreichen. – Beſonders ſind die<lb/> durch den Blitz gebildeten Blitzröhren noch<lb/> zu bemerken. Man hat ſie in der Señenheide, in<lb/> Weſtphalen, u. an andern Orten gefunden. Es iſt<lb/> eine Verglaſung des <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">S</add></subst>andes durch den <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">B</add></subst>litz, <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> durch <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> zugeſpitzten Körper, mit einer iñern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glatt<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332./0349]
Unter den Tropen ſieht man vom Dcbr. bis Mai
kein Wölkchen u. daher auch kein Gewitter. Jn dieſe
Zeit iſt in der Luft ſtets poſitive Electricit.
Vom Mai bis Octbr. iſt dorten die Regenzeit
kurz vor dem Erſcheinen derſelben wehen die
Paſſatwinde unregelmäßig, es fängt Welterleuch-
ten an. Von 8 Uhr M. bis 1 Uhr N. M. iſt unten
in der Atmoſph. keine Electricität. Hat
aber die Soñe das Maximum der Wärme her-
vorgebracht, ſo iſt auf freiem Felde gleich eine
große elektr. Spañung die vom + zum −
übergeht. Stets zwei Stunden nach dem Maxi-
mum der Wärme entladen ſich die Gewitter
u. dañ iſt der Abend heiter, ohne Electricität.
Dieſe Beſchaffenheit der Atmoſph. findet ſelbſt
bis zu einer Höhe von 14000 Fuß ſtatt u.
habe ich hier + Electr. gefunden. Die Erſchei-
nung des Gewitters ſind dieſelben wie bei uns
nur mit dem Unterſchiede, daß ſie hier zu allen
zeiten des Jahres, dorten nur an gewiß Jahres-
zeit ſtatt finden. Wie geſagt erſcheint nach
dem Gewitter dorten zuerſt Wetterleuchten. Dies
iſt allenthalben ein phoſphoriſches Licht, welche
tief am Horizonte ſtets ſich befindet, nie
höher als 10–12° hoch. Die Lateiner unter-
ſchieden ſchon fulguratio u. fulmen. Wollte
man añehmen, daß es von einem fernen Gewit-
ter herröhre, ſo dürfte man in Verlegenheit
kom̃en. Nim̃t man die größte Höhe der Gewitter-
wolken 6000′ an, ſo wäre das Gewitter
in Entfernung von 23 Ml. ſchon im Zenit
u. bei gewöhnl. Höhe von 3000′ müßte es in
10 Ml. Weite ſchon heftig doñern; welches ſich
nun beſtätigt. Daß es in den Tropen ſelte-
ner einſchlägt wie bei uns mag davon her-
rühren, daß die Tropen-Wolk 1000 Toiſ
hoch ziehen, während hier dieſelben nur 500
Toiſen Höhe erreichen. – Beſonders ſind die
durch den Blitz gebildeten Blitzröhren noch
zu bemerken. Man hat ſie in der Señenheide, in
Weſtphalen, u. an andern Orten gefunden. Es iſt
eine Verglaſung des Sandes durch den Blitz, _
durch _ zugeſpitzten Körper, mit einer iñern
glatten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |