Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]sich bei Tartarischen Völkern Cultur ver[-] submarin[e]
ſich bei Tartariſchen Völkern Cultur ver[-] ſubmarin[e]
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="39"> <p><pb facs="#f0259" n="242."/> ſich bei Tartariſchen Völkern Cultur ver<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> breiten köñen, weñ ſie erſt hätten in den<lb/> hohen Norden ziehen ſollen, nach der Bering<lb/> ſtraße, von 45° S. B. nach 70° S. B., u.<lb/> alsdañ erſt in den Süden Amerikas hinab.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Bevölkerung<lb/> Amerikas von Korea<lb/> aus.</hi><lb/></note>Von Korea aus, ließ ſich dies leichter<lb/> bewerkſtelligen. Das Südweſtl. Aſien<lb/> u. das weſtliche Europa bieten einen gro-<lb/> ßen Contraſt mit dem <del rendition="#s">weſtlich </del>Continen-<lb/> te von Afrika dar. <subst><del rendition="#s">Er</del><add place="superlinear">Letzterer</add></subst> iſt ungetheilt<lb/> u. nur der Golf von Guinea hat eine Ein-<lb/> bigung in den Continent. Die großen Con-<lb/> tinente köñen als Jnſeln angeſehen wer-<lb/> den auf denen ſich die Berge als höhere<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Erhebung<lb/> der Continente</hi><lb/></note>Gipfel erhoben haben. Dieſe Erhebung ka<supplied reason="damage" resp="#BF">ñ</supplied><lb/> in ellÿptiſchen Maſſe ſtatt gefunden<lb/> haben, w. Zb. das Gebirge von <hi rendition="#aq">St. Marta</hi><lb/> deſſen Gipfel noch 3000 Fuß höher als de<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/><hi rendition="#aq">Montblanc</hi> iſt; oder in Ketten, viele<lb/> Klüfte u. Knoten dabei bildend. Eine<lb/> ſolche Kette iſt die 700 Meilen lange An-<lb/> deskette. Die Höhe der Knoten ſteht<lb/> in keinem Verhältniß mit den Ketten ſelbſt<lb/> die Gates-Gebirge haben Zb. zwei<lb/> Ketten, zwiſchen welchen die Hochebene<lb/> von Miſore liegt. Dies Plateau iſt<lb/> 6–7000′ hoch, u. es blühen hier nördliche<lb/> Producte Zb. Roſen unter 11° N. B.<lb/> u. Kuppen befinden ſich hier von 8000<lb/> Fuß Höhe. Wo Ketten zuſam̃enkom̃<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/> bilden ſie einen großen Gebirgſſtock<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Erſtes Vorur-<lb/> theil dabei</hi><lb/></note>Durch ein altes Vorurtheil hat man dur<supplied reason="damage" resp="#BF">ch</supplied><lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſubmarin<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242./0259]
ſich bei Tartariſchen Völkern Cultur ver-
breiten köñen, weñ ſie erſt hätten in den
hohen Norden ziehen ſollen, nach der Bering
ſtraße, von 45° S. B. nach 70° S. B., u.
alsdañ erſt in den Süden Amerikas hinab.
Von Korea aus, ließ ſich dies leichter
bewerkſtelligen. Das Südweſtl. Aſien
u. das weſtliche Europa bieten einen gro-
ßen Contraſt mit dem Continen-
te von Afrika dar. Letzterer iſt ungetheilt
u. nur der Golf von Guinea hat eine Ein-
bigung in den Continent. Die großen Con-
tinente köñen als Jnſeln angeſehen wer-
den auf denen ſich die Berge als höhere
Gipfel erhoben haben. Dieſe Erhebung kañ
in ellÿptiſchen Maſſe ſtatt gefunden
haben, w. Zb. das Gebirge von St. Marta
deſſen Gipfel noch 3000 Fuß höher als der
Montblanc iſt; oder in Ketten, viele
Klüfte u. Knoten dabei bildend. Eine
ſolche Kette iſt die 700 Meilen lange An-
deskette. Die Höhe der Knoten ſteht
in keinem Verhältniß mit den Ketten ſelbſt
die Gates-Gebirge haben Zb. zwei
Ketten, zwiſchen welchen die Hochebene
von Miſore liegt. Dies Plateau iſt
6–7000′ hoch, u. es blühen hier nördliche
Producte Zb. Roſen unter 11° N. B.
u. Kuppen befinden ſich hier von 8000
Fuß Höhe. Wo Ketten zuſam̃enkom̃en
bilden ſie einen großen Gebirgſſtock.
Durch ein altes Vorurtheil hat man durch
ſubmarine
Bevölkerung
Amerikas von Korea
aus.
Erhebung
der Continente
Erſtes Vorur-
theil dabei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/259 |
Zitationshilfe: | Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 242.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/259>, abgerufen am 16.02.2025. |