Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Am Nordpol wird etwas ähnliches gefunden
u. eben solche Granitmasse lagern auf
Hügeln. Alles zeigt an daß die Steinarten
bei uns scandinavische sind, nämlich Sienit
Porphyr, Kalk, vermischt mit Vorsteine-
rungen, ganz wie beiin Beland u. Gothland.
Jn Deutschland wird dergl. sonst nirgend
gefunden. Auf diesen Ursprung ist man
bereits von 30-40 J aufmerksam ge-
worden. Ein merkw. Umstand dabei ist, daß
die Geschiebe an Ort u. Stelle zertrümmert
oft gefunden werden, daß die Bruchwinkel
genau zusammengehören, wie man dies auf
den Raudenschen Bergen hier finden kann.

Gliederung
der Continente

Es bleibt uns nun übrig zu der
Gliederung der Continente überzugehen.
Die Hebung derselben ist viel früher einge-
treten u. später haben sich erst die Berge
erhoben, nach Bildung des Tertiärgebir-
ges. Die Gestalt der Continente u. der
Bergketten in Beziehung u. Verhältniß
zur Vertheilung der Temperatur zu be-
trachten, ist außerordentlich wichtig
das mehr Continente im Norden liegen, daß
uns nach Süden, der Continent von Africa
liegt, durch den der Aequator geht, ist der
Grund des mildern Klimas im Verhältniß
zu Asien, wo der Aequator nach Süden
zuim Jndisches Ozean liegt. Diese Gliede-
rung der Continente bestimmen daher die
Klimate.

38. Vorlesung, 15. März 1828

Wir kommen jetzt zum Oberflächen-Ansehen
welches in der Geognosie offenbar der an-

muthigste

Am Nordpol wird etwas ähnliches gefunden
u. eben ſolche Granitmaſſe lagern auf
Hügeln. Alles zeigt an daß die Steinarten
bei uns ſcandinaviſche ſind, nämlich Sienit
Porphyr, Kalk, vermiſcht mit Vorſteine-
rungen, ganz wie beiin Beland u. Gothland.
Jn Deutſchland wird dergl. ſonſt nirgend
gefunden. Auf dieſen Urſprung iſt man
bereits von 30–40 J aufmerkſam ge-
worden. Ein merkw. Umſtand dabei iſt, daß
die Geſchiebe an Ort u. Stelle zertrüm̃ert
oft gefunden werden, daß die Bruchwinkel
genau zuſam̃engehören, wie man dies auf
den Raudenſchen Bergen hier finden kañ.

Gliederung
der Continente

Es bleibt uns nun übrig zu der
Gliederung der Continente überzugehen.
Die Hebung derſelben iſt viel früher einge-
treten u. ſpäter haben ſich erſt die Berge
erhoben, nach Bildung des Tertiärgebir-
ges. Die Geſtalt der Continente u. der
Bergketten in Beziehung u. Verhältniß
zur Vertheilung der Temperatur zu be-
trachten, iſt außerordentlich wichtig
das mehr Continente im Norden liegen, daß
uns nach Süden, der Continent von Africa
liegt, durch den der Aequator geht, iſt der
Grund des mildern Klimas im Verhältniß
zu Aſien, wo der Aequator nach Süden
zuim Jndiſches Ozean liegt. Dieſe Gliede-
rung der Continente beſtim̃en daher die
Klimate.

38. Vorlesung, 15. März 1828

Wir kom̃en jetzt zum Oberflächen-Anſehen
welches in der Geognoſie offenbar der an-

muthigſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="37">
          <p><pb facs="#f0244" n="227."/>
Am Nordpol wird etwas ähnliches gefunden<lb/>
u. eben &#x017F;olche Granitma&#x017F;&#x017F;e lagern auf<lb/>
Hügeln. Alles zeigt an daß die Steinarten<lb/>
bei uns &#x017F;candinavi&#x017F;che &#x017F;ind, nämlich Sienit<lb/>
Porphyr, Kalk, vermi&#x017F;cht mit Vor&#x017F;teine-<lb/>
rungen, ganz wie <subst><del rendition="#s">bei</del><add place="superlinear">in</add></subst> <hi rendition="#aq">Beland</hi> u. <hi rendition="#aq">Gothland</hi>.<lb/>
Jn Deut&#x017F;chland wird dergl. &#x017F;on&#x017F;t nirgend<lb/>
gefunden. Auf die&#x017F;en Ur&#x017F;prung i&#x017F;t man<lb/>
bereits von 30&#x2013;40 J aufmerk&#x017F;am ge-<lb/>
worden. Ein merkw. Um&#x017F;tand dabei i&#x017F;t, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice><lb/>
die Ge&#x017F;chiebe an Ort u. Stelle zertrüm&#x0303;ert<lb/>
oft gefunden werden, daß die Bruchwinkel<lb/>
genau zu&#x017F;am&#x0303;engehören, wie man dies auf<lb/>
den <choice><abbr><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">R</unclear>auden&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">R</unclear>auden&#x017F;chen</expan></choice> Bergen hier finden kan&#x0303;.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#b">Gliederung<lb/>
der Continente</hi><lb/></note>Es bleibt uns nun übrig zu der<lb/>
Gliederung der Continente überzugehen.<lb/>
Die Hebung der&#x017F;elben i&#x017F;t viel früher einge-<lb/>
treten u. &#x017F;päter <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> &#x017F;ich er&#x017F;t die Berge<lb/>
erhoben, nach Bildung des Tertiärgebir-<lb/>
ges. Die Ge&#x017F;talt der Continente u. der<lb/>
Bergketten in Beziehung u. Verhältniß<lb/>
zur Vertheilung der Temperatur zu be-<lb/>
trachten, i&#x017F;t außerordentlich wichtig<lb/>
das mehr Continente im Norden liegen, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice><lb/>
uns nach Süden, der Continent von Africa<lb/>
liegt, durch den <unclear reason="illegible">d</unclear>er Aequator geht, i&#x017F;t der<lb/>
Grund des mildern Klimas im Verhältniß<lb/>
zu A&#x017F;ien, wo der Aequator nach Süden<lb/>
zuim Jndi&#x017F;ches Ozean liegt. Die&#x017F;e Gliede-<lb/>
rung der Continente be&#x017F;tim&#x0303;en daher die<lb/>
Klimate.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="38">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 15 <hi rendition="#aq">Maerz</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">38. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-15">15. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir kom&#x0303;en jetzt zum Oberflächen-An&#x017F;ehen<lb/>
welches in der Geogno&#x017F;ie offenbar der an-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">muthig&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227./0244] Am Nordpol wird etwas ähnliches gefunden u. eben ſolche Granitmaſſe lagern auf Hügeln. Alles zeigt an daß die Steinarten bei uns ſcandinaviſche ſind, nämlich Sienit Porphyr, Kalk, vermiſcht mit Vorſteine- rungen, ganz wie in Beland u. Gothland. Jn Deutſchland wird dergl. ſonſt nirgend gefunden. Auf dieſen Urſprung iſt man bereits von 30–40 J aufmerkſam ge- worden. Ein merkw. Umſtand dabei iſt, dß die Geſchiebe an Ort u. Stelle zertrüm̃ert oft gefunden werden, daß die Bruchwinkel genau zuſam̃engehören, wie man dies auf den Raudenſch Bergen hier finden kañ. Es bleibt uns nun übrig zu der Gliederung der Continente überzugehen. Die Hebung derſelben iſt viel früher einge- treten u. ſpäter hab ſich erſt die Berge erhoben, nach Bildung des Tertiärgebir- ges. Die Geſtalt der Continente u. der Bergketten in Beziehung u. Verhältniß zur Vertheilung der Temperatur zu be- trachten, iſt außerordentlich wichtig das mehr Continente im Norden liegen, dß uns nach Süden, der Continent von Africa liegt, durch den der Aequator geht, iſt der Grund des mildern Klimas im Verhältniß zu Aſien, wo der Aequator nach Süden zuim Jndiſches Ozean liegt. Dieſe Gliede- rung der Continente beſtim̃en daher die Klimate. Gliederung der Continente D. 15 Maerz. Wir kom̃en jetzt zum Oberflächen-Anſehen welches in der Geognoſie offenbar der an- muthigſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/244
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 227.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/244>, abgerufen am 24.11.2024.