Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Man findet zuerst ebenauf liegen 1. lockere Schichten mit Süßwasser-Producten[.] 2. Flötzgebirge bestehend aus Kalkstein mit Meerprodukten. u. Korallen. 3. Terziär oder Uebergangsgebirge mit dikotiledonen u. Monokotiledonen 4. Serpentinartige Massen auf Syenit u. überhaupt körnigte Massen ohne Reste organischer Körper. Zwischen Flötz u. Tertiärgebirge liegt Es
Man findet zuerſt ebenauf liegen 1. lockere Schichten mit Süßwaſſer-Producten[.] 2. Flötzgebirge beſtehend aus Kalkſtein mit Meerprodukten. u. Korallen. 3. Terziär oder Uebergangsgebirge mit dikotiledonen u. Monokotiledonen 4. Serpentinartige Maſſen auf Syenit u. überhaupt körnigte Maſſen ohne Reſte organiſcher Körper. Zwiſchen Flötz u. Tertiärgebirge liegt Es
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="36"> <pb facs="#f0235" n="218."/> <p>Man findet zuerſt ebenauf liegen<lb/><list><item>1. lockere Schichten mit Süßwaſſer-Producten<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied></item><lb/><item>2. Flötzgebirge beſtehend aus Kalkſtein mit<lb/> Meerprodukten. u. Korallen.</item><lb/><item>3. Terziär oder Uebergangsgebirge<lb/> mit dikotiledonen u. Monokotiledonen</item><lb/><item>4. Serpentinartige Maſſen auf Syenit<lb/> u. überhaupt körnigte Maſſen ohne<lb/> Reſte organiſcher Körper.</item><lb/></list></p> <p>Zwiſchen Flötz u. Tertiärgebirge liegt<lb/> die Steinkohlenformation zwiſchen Stein-<lb/> kohlen u. dem Flötzgebirge die Braun-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Steinkohlen-<lb/> lager</hi><lb/></note>kohle. Die Steinkohlenformation beſteht<lb/> aus Baumſtäm̃en die in unſern Gegen-<lb/> den nicht vorkom̃en, ſondern nur in den<lb/> Tropen. Es ſind Monocotiledonen <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">oh</unclear>.<lb/> ſolche Pflanzen, welche aufſchießen ohne<lb/> Jahresringe abzuſetzen, wie Palmen<lb/> u. Farrenkräuter. Dies Palmenholz<lb/> findet man ſelbſt in Gypslag<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">r</unclear></add></subst>n einge-<lb/> ſchloſſen. An der untere Grenze der<lb/> Flötzformation ſind Steinkohlen, Braun-<lb/> kohle an der obern Grenze derſelben<lb/> abgelagert. Uebergangs u. Flötz-<lb/> gebirge durchdringen ſich mañigfaltig.<lb/> Die Oriktognoſie führt uns zu einer Epoche<lb/> die über das Daſein des Menſchenge-<lb/> ſchlechts weit hinaus führt. Die Ueber-<lb/> gangsformation enthält <choice><orig>nächſtden</orig><reg resp="#BF">nächſt den</reg></choice> Monoco-<lb/> tiledonen zugleich Reſte ſehr ausgebilde-<lb/> ter Thiere, mit großen gezitterten Augen.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218./0235]
Man findet zuerſt ebenauf liegen
1. lockere Schichten mit Süßwaſſer-Producten.
2. Flötzgebirge beſtehend aus Kalkſtein mit
Meerprodukten. u. Korallen.
3. Terziär oder Uebergangsgebirge
mit dikotiledonen u. Monokotiledonen
4. Serpentinartige Maſſen auf Syenit
u. überhaupt körnigte Maſſen ohne
Reſte organiſcher Körper.
Zwiſchen Flötz u. Tertiärgebirge liegt
die Steinkohlenformation zwiſchen Stein-
kohlen u. dem Flötzgebirge die Braun-
kohle. Die Steinkohlenformation beſteht
aus Baumſtäm̃en die in unſern Gegen-
den nicht vorkom̃en, ſondern nur in den
Tropen. Es ſind Monocotiledonen oh.
ſolche Pflanzen, welche aufſchießen ohne
Jahresringe abzuſetzen, wie Palmen
u. Farrenkräuter. Dies Palmenholz
findet man ſelbſt in Gypslagern einge-
ſchloſſen. An der untere Grenze der
Flötzformation ſind Steinkohlen, Braun-
kohle an der obern Grenze derſelben
abgelagert. Uebergangs u. Flötz-
gebirge durchdringen ſich mañigfaltig.
Die Oriktognoſie führt uns zu einer Epoche
die über das Daſein des Menſchenge-
ſchlechts weit hinaus führt. Die Ueber-
gangsformation enthält nächſtden Monoco-
tiledonen zugleich Reſte ſehr ausgebilde-
ter Thiere, mit großen gezitterten Augen.
Es
Steinkohlen-
lager
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |