Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]der Sonne erschien u. diese sehr sichere 25. Vorlesung, 30. Januar 1828 Mit der heutigen Stunde werde ich die derholten
der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere 25. Vorlesung, 30. Januar 1828 Mit der heutigen Stunde werde ich die derholten
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="24"> <p><pb facs="#f0159" n="155."/> der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere<lb/> Beobachtung ſcheint alle theoret. <choice><abbr>Anſicht</abbr><expan resp="#BF">Anſichten</expan></choice><lb/> über die <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> umzuwerfen. Der<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſche Comet ſoll eine Rotation äu-<lb/> ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder-<lb/> kehrenden Cometen in veränderter Ge-<lb/> ſtalt. So iſt der Schweif des <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName>ſchen</hi> Pla-<lb/> neten kleiner geworden, doch von wenigen<lb/> kañ man dies erſt beſtim̃en. <hi rendition="#u">Der Comet</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Comet von<lb/> 1811</hi><lb/></note><hi rendition="#u">von 1811</hi> wurde durch <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> beſtim̃t.<lb/> Der Durchmeſſer des Kerns betrug<lb/> nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle<lb/> 27,000 <choice><abbr>Meil</abbr><expan resp="#BF">Meilen</expan></choice> u. der Schweif 22 Mill. Ml.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat durch ein prismatiſches Fernrohr<lb/><del rendition="#s">hat </del>beobachtet, ob das Licht der Cometen<lb/> phoſphorescirend oder reflectirtes iſt;<lb/> u. er hat gefunden, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> es polarisirtes<lb/> Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht<lb/> von gleicher Stärke in dem Teleskop<lb/> erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Zahl<lb/> der Cometen</hi><lb/></note>zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von<lb/><hi rendition="#u">etwa 400 Kometen,</hi> von denen 128 erſt<lb/> näher beobachtet ſind. Jm 17<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh.<lb/> erſchienen 10, im 18<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> 65 <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice>.<lb/> Nach <choice><abbr>Probabilitätsrechnung</abbr><expan resp="#BF">Probabilitätsrechnungen</expan></choice> kañ man<lb/> wohl die Zahl von 400,000 añehmen.</p> </div><lb/> <div type="session" n="25"> <head type="leftMargin"> <choice> <orig> <hi rendition="#uu">D. 30. <hi rendition="#aq">Jan</hi>.</hi> </orig> <reg resp="#BF">25. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></reg> </choice> </head><lb/> <p>Mit der heutigen Stunde werde ich die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Hälfte der Vorlesung<lb/> beendigt</hi><lb/></note>Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich<lb/> mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen<lb/> beſchäftigt habe, ſchließen. <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> ſind<lb/> die zahlreichſten unter den planetariſchen<lb/><choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expan resp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice>. Wir lebten in einer ſchönen<lb/> Epoche hinſichtlich der <choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expan resp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice> von Cometen<lb/> die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><choice><abbr>derholt</abbr><expan resp="#BF">derholten</expan></choice></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155./0159]
der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere
Beobachtung ſcheint alle theoret. Anſicht
über die Comet umzuwerfen. Der
Enkeſche Comet ſoll eine Rotation äu-
ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder-
kehrenden Cometen in veränderter Ge-
ſtalt. So iſt der Schweif des Halleſchen Pla-
neten kleiner geworden, doch von wenigen
kañ man dies erſt beſtim̃en. Der Comet
von 1811 wurde durch Herſchel beſtim̃t.
Der Durchmeſſer des Kerns betrug
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle
27,000 Meil u. der Schweif 22 Mill. Ml.
Arago hat durch ein prismatiſches Fernrohr
beobachtet, ob das Licht der Cometen
phoſphorescirend oder reflectirtes iſt;
u. er hat gefunden, dß es polarisirtes
Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht
von gleicher Stärke in dem Teleskop
erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer
zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von
etwa 400 Kometen, von denen 128 erſt
näher beobachtet ſind. Jm 17t Jahrh.
erſchienen 10, im 18t 65 Comet.
Nach Probabilitätsrechnung kañ man
wohl die Zahl von 400,000 añehmen.
Comet von
1811
Zahl
der Cometen
D. 30. Jan.
Mit der heutigen Stunde werde ich die
Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich
mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen
beſchäftigt habe, ſchließen. Comet ſind
die zahlreichſten unter den planetariſchen
Erſcheinung. Wir lebten in einer ſchönen
Epoche hinſichtlich der Erſcheinung von Cometen
die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-
derholt
Hälfte der Vorlesung
beendigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |