Die Schwungkraft von der Sonne hindert dies jedoch, u. es entsteht eine ausweichende Bewegung, n[unleserliches Material]ämlich der Axe, die sich in verkehrter Richtung um sich selbst bewegt. Eine Kugel würde durch äußere Kraft keine Stöhrung erleiden, weil allenthal- ben gleich viel Masse wäre; bei der Abplattung muß aber dies Phänomen entstehen, u. die Rotation der Erde hindert das Zusammenfallen der Ecclyptik mit der Erdbahn, u. die Erdaxe geht dagegen allmählig von Osten nach Westen.
Wir kommen zu der Untersuchung ob die alten Geben die alten Monumen- te Aufschluß über das hohe Alter der menschl. Cultur? Monumente auf welchen die Thierkreise abgebildet sind, u. welche durch die französische Expedition nach Egypten gefunden worden uns Aufschlüsse über das hohe Alter der menschlichen Cultur geben. Wenn einige sie in das Alter noch vor unserer Annahme der Entstehung der Erde setzen, so weisen sie andere Untersuchungen in das Zeitalter der Cäsare. Der mit einem Kostenaufwande von mehr als 40,000 Thlr. Thierkreis von Tontyra aus Egypten nach Frankreich gebrachte Thierkreis von Tontyra it ein quarziger Sandstein, der jetzt schwärzlich aussieht durch den Fackelrauch beim frühern Beleuchten desselben. Er hat ungefähr 14 Fuß Länge u. eben so viel Breite u. die Zeichen des Thierkreises sind in Spiralform darauf ab- gebildet. Am Eingange der Tempel selbst sind diese Zeichen gewöhnlich in zwei Reihen gestellt. Man kan nicht Recht annehmen, daß die Zeichen anfangen mit dem Anfang des Jahres. Da auf dem Stein das Zeichen des Löwen den Jahresanfang bezeichnet u. jetzt das Jahr dort mit dem Zeichen der
Jungfrau
Die Schwungkraft von der Soñe hindert dies jedoch, u. es entſteht eine ausweichende Bewegung, n[unleserliches Material]ämlich der Axe, die ſich in verkehrter Richtung um ſich ſelbſt bewegt. Eine Kugel würde durch äußere Kraft keine Stöhrung erleiden, weil allenthal- ben gleich viel Maſſe wäre; bei der Abplattung muß aber dies Phänomen entſtehen, u. die Rotation der Erde hindert das Zuſam̃enfallen der Ecclÿptik mit der Erdbahn, u. die Erdaxe geht dagegen allmählig von Oſten nach Weſten.
Wir kom̃en zu der Unterſuchung ob die alten Geben die alten Monumen- te Aufſchluß über das hohe Alter der menſchl. Cultur? Monumente auf welchen die Thierkreiſe abgebildet ſind, u. welche durch die franzöſiſche Expedition nach Egypten gefunden worden uns Aufſchlüſſe über das hohe Alter der menſchlichen Cultur geben. Weñ einige ſie in das Alter noch vor unſerer Añahme der Entſtehung der Erde ſetzen, ſo weiſen ſie andere Unterſuchungen in das Zeitalter der Cäsare. Der mit einem Koſtenaufwande von mehr als 40,000 Thlr. Thierkreis von Tontyra aus Egypten nach Frankreich gebrachte Thierkreis von Tontÿra it ein quarziger Sandſtein, der jetzt ſchwärzlich ausſieht durch den Fackelrauch beim frühern Beleuchten deſſelben. Er hat ungefähr 14 Fuß Länge u. eben ſo viel Breite u. die Zeichen des Thierkreiſes ſind in Spiralform darauf ab- gebildet. Am Eingange der Tempel ſelbſt ſind dieſe Zeichen gewöhnlich in zwei Reihen geſtellt. Man kan nicht Recht añehmen, daß die Zeichen anfangen mit dem Anfang des Jahres. Da auf dem Stein das Zeichen des Löwen den Jahresanfang bezeichnet u. jetzt das Jahr dort mit dem Zeichen der
Jungfrau
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="21"><p><pbfacs="#f0141"n="137."/>
Die Schwung<hirendition="#b">kraft</hi> von der Soñe hindert<lb/>
dies jedoch, u. es entſteht eine ausweichende<lb/>
Bewegung, n<subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across"><hirendition="#b">äm</hi></add></subst>lich der Axe, die ſich in<lb/>
verkehrter Richtung um ſich ſelbſt bewegt.<lb/>
Eine Kugel würde durch äußere Kraft<lb/>
keine Stöhrung erleiden, weil allenthal-<lb/>
ben gleich viel Maſſe wäre; bei der<lb/><choice><sic>Applattung</sic><corrresp="#BF">Abplattung</corr></choice> muß aber dies Phänomen<lb/>
entſtehen, u. die Rotation der Erde<lb/>
hindert <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#BF">das</expan></choice> Zuſam̃enfallen der Ecclÿptik<lb/>
mit der Erdbahn, u. die Erdaxe geht<lb/><choice><abbr>dagg</abbr><expanresp="#BF">dagegen</expan></choice> allmählig von Oſten nach Weſten.</p></div><lb/><divtype="session"n="22"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 19 <hirendition="#aq">Jan</hi>. 28.</hi></orig><regresp="#BF">22. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-19">19. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir kom̃en zu der Unterſuchung ob die alten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Geben<lb/>
die alten Monumen-<lb/>
te Aufſchluß über<lb/>
das hohe Alter der<lb/>
menſchl. Cultur?</hi><lb/></note>Monumente auf welchen die Thierkreiſe abgebildet<lb/>ſind, u. welche durch die franzöſiſche Expedition nach<lb/>
Egypten gefunden worden <hirendition="#u">uns Aufſchlüſſe über das<lb/>
hohe Alter der menſchlichen Cultur geben.</hi> Weñ einige<lb/>ſie in das Alter noch <unclearreason="illegible"resp="#textloop">vor</unclear> unſerer Añahme der<lb/>
Entſtehung der Erde ſetzen, ſo weiſen ſie andere<lb/>
Unterſuchungen in das Zeitalter der <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Cäsare</unclear>. Der<lb/>
mit einem Koſtenaufwande von mehr als 40,000 <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Thlr</unclear>.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Thierkreis<lb/>
von Tontyra</hi><lb/></note>aus <choice><abbr>Egypt</abbr><expanresp="#BF">Egypten</expan></choice> nach Frankreich <hirendition="#u">gebrachte Thierkreis<lb/>
von Tontÿra</hi> it ein quarziger Sandſtein, der<lb/>
jetzt ſchwärzlich ausſieht durch den Fackelrauch beim<lb/>
frühern <choice><abbr>Beleucht</abbr><expanresp="#BF">Beleuchten</expan></choice> deſſelben. Er hat ungefähr 14<lb/>
Fuß Länge u. <choice><abbr>eb</abbr><expanresp="#BF">eben</expan></choice>ſo viel Breite u. die Zeichen<lb/>
des Thierkreiſes ſind in Spiralform darauf ab-<lb/>
gebildet. Am Eingange der Tempel ſelbſt ſind dieſe<lb/>
Zeichen gewöhnlich in zwei Reihen geſtellt. Man<lb/>
kan nicht Recht añehmen, daß die <choice><abbr>Zeich</abbr><expanresp="#BF">Zeichen</expan></choice> anfangen<lb/>
mit dem Anfang des Jahres. Da auf dem Stein<lb/>
das <choice><abbr>Zeich</abbr><expanresp="#BF">Zeichen</expan></choice> des Löwen den Jahresanfang bezeichnet<lb/>
u. jetzt das Jahr dort mit dem Zeichen der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jungfrau</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137./0141]
Die Schwungkraft von der Soñe hindert
dies jedoch, u. es entſteht eine ausweichende
Bewegung, nämlich der Axe, die ſich in
verkehrter Richtung um ſich ſelbſt bewegt.
Eine Kugel würde durch äußere Kraft
keine Stöhrung erleiden, weil allenthal-
ben gleich viel Maſſe wäre; bei der
Abplattung muß aber dies Phänomen
entſtehen, u. die Rotation der Erde
hindert ds Zuſam̃enfallen der Ecclÿptik
mit der Erdbahn, u. die Erdaxe geht
dagg allmählig von Oſten nach Weſten.
D. 19 Jan. 28.
Wir kom̃en zu der Unterſuchung ob die alten
Monumente auf welchen die Thierkreiſe abgebildet
ſind, u. welche durch die franzöſiſche Expedition nach
Egypten gefunden worden uns Aufſchlüſſe über das
hohe Alter der menſchlichen Cultur geben. Weñ einige
ſie in das Alter noch vor unſerer Añahme der
Entſtehung der Erde ſetzen, ſo weiſen ſie andere
Unterſuchungen in das Zeitalter der Cäsare. Der
mit einem Koſtenaufwande von mehr als 40,000 Thlr.
aus Egypt nach Frankreich gebrachte Thierkreis
von Tontÿra it ein quarziger Sandſtein, der
jetzt ſchwärzlich ausſieht durch den Fackelrauch beim
frühern Beleucht deſſelben. Er hat ungefähr 14
Fuß Länge u. eb ſo viel Breite u. die Zeichen
des Thierkreiſes ſind in Spiralform darauf ab-
gebildet. Am Eingange der Tempel ſelbſt ſind dieſe
Zeichen gewöhnlich in zwei Reihen geſtellt. Man
kan nicht Recht añehmen, daß die Zeich anfangen
mit dem Anfang des Jahres. Da auf dem Stein
das Zeich des Löwen den Jahresanfang bezeichnet
u. jetzt das Jahr dort mit dem Zeichen der
Jungfrau
Geben
die alten Monumen-
te Aufſchluß über
das hohe Alter der
menſchl. Cultur?
Thierkreis
von Tontyra
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 137.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.