Sonne Sie ist ein Centralkörper u. hat 825 mal mehr Volumen u. 560 mal mehr Masse oder materielle Theile als alle Planeten zusam[men] in eine einzige Kugel geballt. Der Durchm[es-] Durchmesser ser derselben ist gleich 1093/4 Durchmesser der Erde, u. ihre Entfernung von dersel[ben] Entfernung 20 Millionen u. 871,000 Meilen. Sie ist so [groß] im Volumen, daß Mond u. Erde zwei mal ihr stehen können. Jch liebe nicht spielen Vergleiche, doch können sie dazu dienen ein[e] deutliche Ansicht des Maßes zu geben. Wenn demnach eine Kanonenkugel, die mit einer Geschwindigkeit von 1500 Fuß in der Secun[de] fliegt, abgeschoßen würde, u. in gleicher Ge- schwindigkeit ununterbrochen bliebe; so br[auchen] diese von Paris bis Berlin zu gelange[n] 8 Minuten Zeit, von der Erde bis zum Mon[de] 9 Tage u. von der Erde bis zur Sonne Geschwindigk. des Lichts 9 Jahre. Das Licht der Sonne kommt zuuns in 8 Minuten u. 13. Sec. Beiläufig will ich nur hier erwähnen, daß wenn die Ge- schwindigkeit der Masse, die vielleicht d[ie] Vulkane des Mondes auswerfen, 700 Fuß in einer Secunde betragen möchte sie allerdings nur etwa eine vier mal größere Kraft als Pulver bedürft[en,] um hieher geschleudert zu werden. Was sehr merkwürdig ist, daß sind d[ie] Flecken Flecken der Sonne, die am östlichen Rand derselben entstehen, u. nach Westen sich bewegen u. in 13 Tagen verschwinden. Man hat aus dieser Bewegung auf die Rotation Rotation geschlossen, die etwa 25,[12] Tage dauert. Schon frühe sahe man dies[e] Flecken mit bloßen Augen u. die Anale
der
Soñe Sie iſt ein Centralkörper u. hat 825 mal mehr Volumen u. 560 mal mehr Maſſe oder materielle Theile als alle Planeten zuſam[men] in eine einzige Kugel geballt. Der Durchm[eſ-] Durchmeſſer ſer derſelben iſt gleich 109¾ Durchmeſſer der Erde, u. ihre Entfernung von derſel[ben] Entfernung 20 Millionen u. 871,000 Meilen. Sie iſt ſo [groß] im Volumen, daß Mond u. Erde zwei mal ihr ſtehen köñen. Jch liebe nicht ſpielen Vergleiche, doch köñen ſie dazu dienen ein[e] deutliche Anſicht des Maßes zu geben. Weñ demnach eine Kanonenkugel, die mit einer Geſchwindigkeit von 1500 Fuß in der Secun[de] fliegt, abgeſchoßen würde, u. in gleicher Ge- ſchwindigkeit ununterbrochen bliebe; ſo br[auchen] dieſe von Paris bis Berlin zu gelange[n] 8 Minuten Zeit, von der Erde bis zum Mon[de] 9 Tage u. von der Erde bis zur Soñe Geſchwindigk. des Lichts 9 Jahre. Das Licht der Soñe kom̃t zuuns in 8 Minuten u. 13. Sec. Beiläufig will ich nur hier erwähnen, daß weñ die Ge- ſchwindigkeit der Maſſe, die vielleicht d[ie] Vulkane des Mondes auswerfen, 700 Fuß in einer Secunde betragen möchte ſie allerdings nur etwa eine vier mal größere Kraft als Pulver bedürft[en,] um hieher geſchleudert zu werden. Was ſehr merkwürdig iſt, daß ſind d[ie] Flecken Flecken der Soñe, die am öſtlichen Rand derſelben entſtehen, u. nach Weſten ſich bewegen u. in 13 Tagen verſchwinden. Man hat aus dieſer Bewegung auf die Rotation Rotation geſchloſſen, die etwa 25,[12] Tage dauert. Schon frühe sahe man dieſ[e] Flecken mit bloßen Augen u. die Anale
der
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="20"><pbfacs="#f0128"n="124."/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Soñe</hi><lb/></note><hirendition="#u">Sie iſt ein Centralkörper</hi> u. hat 825 <unclearreason="illegible"resp="#textloop">mal</unclear><lb/>
mehr <hirendition="#aq">Volumen</hi> u. 560 mal mehr Maſſe <unclearreason="illegible"resp="#textloop">oder</unclear><lb/>
materielle Theile als alle Planeten zuſam<suppliedreason="damage"resp="#CT">men</supplied><lb/>
in eine einzige Kugel geballt. Der Durchm<suppliedreason="damage"resp="#BF">eſ-</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Durchmeſſer</hi><lb/></note>ſer derſelben iſt gleich <hirendition="#u">109¾ Durchmeſſer</hi><lb/>
der Erde, u. ihre Entfernung von derſel<suppliedreason="damage"resp="#BF">ben</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Entfernung</hi><lb/></note><hirendition="#u">20 <choice><abbr>Million</abbr><expanresp="#BF">Millionen</expan></choice> u. 871,000 Meilen</hi>. Sie iſt ſo <suppliedreason="damage"resp="#BF">groß</supplied><lb/>
im Volumen, daß Mond u. Erde zwei mal<lb/>
ihr ſtehen köñen. Jch liebe nicht <unclearreason="illegible"resp="#textloop">ſpielen</unclear><lb/>
Vergleiche, doch köñen ſie dazu dienen ein<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
deutliche Anſicht des Maßes zu geben. Weñ<lb/>
demnach eine Kanonenkugel, die mit einer<lb/>
Geſchwindigkeit von 1500 Fuß in der Secun<suppliedreason="damage"resp="#BF">de</supplied><lb/>
fliegt, <choice><abbr>abgeſchoß</abbr><expanresp="#BF">abgeſchoßen</expan></choice> würde, u. in gleicher Ge-<lb/>ſchwindigkeit <choice><abbr>ununterbroch</abbr><expanresp="#BF">ununterbrochen</expan></choice> bliebe; ſo br<suppliedreason="damage"resp="#BF">auchen</supplied><lb/>
dieſe von Paris bis Berlin zu gelange<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
8 <choice><abbr>Minut</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> Zeit, von der Erde bis zum Mon<suppliedreason="damage"resp="#BF">de</supplied><lb/>
9 Tage u. von der Erde bis zur Soñe<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Geſchwindigk.<lb/>
des Lichts</hi><lb/></note>9 Jahre. <hirendition="#u">Das Licht der Soñe kom̃t zu</hi><unclearreason="illegible"resp="#textloop"><hirendition="#u">uns</hi></unclear><lb/><hirendition="#u">in 8 <choice><abbr>Minut</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> u. 13. Sec.</hi> Beiläufig will<lb/>
ich nur hier erwähnen, daß weñ die Ge-<lb/>ſchwindigkeit der Maſſe, die vielleicht d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Vulkane des Mondes auswerfen, 700<lb/>
Fuß in einer Secunde betragen möchte<lb/>ſie allerdings nur etwa eine vier mal<lb/>
größere Kraft als Pulver bedürft<suppliedreason="damage"resp="#BF">en,</supplied><lb/>
um hieher geſchleudert zu werden.<lb/>
Was ſehr merkwürdig iſt, daß ſind d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Flecken</hi><lb/></note><hirendition="#u"><choice><abbr>Fleck</abbr><expanresp="#BF">Flecken</expan></choice> der Soñe</hi>, die am <choice><abbr>öſtlich</abbr><expanresp="#BF">öſtlichen</expan></choice> Rand<lb/>
derſelben entſtehen, u. nach <choice><abbr>Weſt</abbr><expanresp="#BF">Weſten</expan></choice>ſich<lb/><choice><abbr>beweg</abbr><expanresp="#BF">bewegen</expan></choice> u. in 13 Tagen verſchwinden.<lb/>
Man hat aus dieſer Bewegung auf die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Rotation</hi><lb/></note><hirendition="#u">Rotation</hi> geſchloſſen, die etwa 25,<suppliedreason="damage"resp="#BF">12</supplied><lb/>
Tage dauert. Schon frühe <unclearreason="illegible"resp="#textloop">sahe</unclear> man dieſ<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
Flecken mit bloßen Augen u. die <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Anale</unclear><lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124./0128]
Sie iſt ein Centralkörper u. hat 825 mal
mehr Volumen u. 560 mal mehr Maſſe oder
materielle Theile als alle Planeten zuſammen
in eine einzige Kugel geballt. Der Durchmeſ-
ſer derſelben iſt gleich 109¾ Durchmeſſer
der Erde, u. ihre Entfernung von derſelben
20 Million u. 871,000 Meilen. Sie iſt ſo groß
im Volumen, daß Mond u. Erde zwei mal
ihr ſtehen köñen. Jch liebe nicht ſpielen
Vergleiche, doch köñen ſie dazu dienen eine
deutliche Anſicht des Maßes zu geben. Weñ
demnach eine Kanonenkugel, die mit einer
Geſchwindigkeit von 1500 Fuß in der Secunde
fliegt, abgeſchoß würde, u. in gleicher Ge-
ſchwindigkeit ununterbroch bliebe; ſo brauchen
dieſe von Paris bis Berlin zu gelangen
8 Minut Zeit, von der Erde bis zum Monde
9 Tage u. von der Erde bis zur Soñe
9 Jahre. Das Licht der Soñe kom̃t zu uns
in 8 Minut u. 13. Sec. Beiläufig will
ich nur hier erwähnen, daß weñ die Ge-
ſchwindigkeit der Maſſe, die vielleicht die
Vulkane des Mondes auswerfen, 700
Fuß in einer Secunde betragen möchte
ſie allerdings nur etwa eine vier mal
größere Kraft als Pulver bedürften,
um hieher geſchleudert zu werden.
Was ſehr merkwürdig iſt, daß ſind die
Fleck der Soñe, die am öſtlich Rand
derſelben entſtehen, u. nach Weſt ſich
beweg u. in 13 Tagen verſchwinden.
Man hat aus dieſer Bewegung auf die
Rotation geſchloſſen, die etwa 25,12
Tage dauert. Schon frühe sahe man dieſe
Flecken mit bloßen Augen u. die Anale
der
Soñe
Durchmeſſer
Entfernung
Geſchwindigk.
des Lichts
Flecken
Rotation
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 124.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.