Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Entfernung der
Erde von d. Sonne.

Die Erde ist 108 Sonnendurchmesser, oder
201/2 Mill. Meilen von der Sonne entfernt;
des Saturn
Saturn 1030 Sonnendurchmesser, Uranus
des Uranus
doppelt so weit od. 19 Erdweiten von
der Sonne od. 400 Mill. Meilen. Welche
Entfernung derjenige Comet hat, der am
weitesten von der Sonne absteht, kann man
nur nach Analogie schließen. Zb. ist der
Entfernung
de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s Cometen

Comet von 1680, 31/2 mal so weit als
Uranus entfernt, der von 1811. der
3300 J. Umlaufszeit braucht, 22 mal
so weit als Uranus. Hieraus sehen
wir, daß das Planetensystem der kleinste
Kleiner
Theil des Sonnensystems
sind die Planeten

Theil vom ganzen System ist, denn der
ganze Abstand des Uranus von der
Sonne ist nur der 10,000 Theil der Syriusweite,
u. nehme ich das ganze Sonnensystem nebst
den fernsten Cometen, so kann ich dies 200
mal in diesen Raum noch hinein setzen.
Größe der
Planeten hat keinen
Zusammenhang mit der
Entfernung derselben

Jn Hinsicht der Größe der Planeten zu ihrem
Abstande von der Sonne giebt es keinen
Zusammenhang u. fortschreitende Progression.
der kleinste
u. größte aller
Monden.

Der kleinste aller Monden ist der innerste
im Saturnsringe, der größte ist der 3te
des Jupiters u. der 6te des Saturns.

Jhre Abstände in Halbmeßern des Hauptpla-
neten ausgedrückt liefern folgende Resul-
tate. Saturns Monde sind in der Mittel-
Jhre Ent-
fernungen
vom
Haupt-Planeten

zahl drei Halbmesser; die des Jupiter
fünf Halbmesser u. die des Uranus 13
Halbmesser entfernt; der Mond der Erde
ist 60 Halbmesser derselben weit, also ein
sehr entfernter Trabant. Die Abstände

der

Entfernung der
Erde von d. Soñe.

Die Erde iſt 108 Soñendurchmeſſer, oder
20½ Mill. Meilen von der Soñe entfernt;
des Saturn
Saturn 1030 Soñendurchmeſſer, Uranus
des Uranus
doppelt ſo weit od. 19 Erdweiten von
der Soñe od. 400 Mill. Meilen. Welche
Entfernung derjenige Comet hat, der am
weiteſten von der Soñe abſteht, kañ man
nur nach Analogie ſchließen. Zb. iſt der
Entfernung
de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]s Cometen

Comet von 1680, 3½ mal ſo weit als
Uranus entfernt, der von 1811. der
3300 J. Umlaufszeit braucht, 22 mal
ſo weit als Uranus. Hieraus ſehen
wir, daß das Planetenſyſtem der kleinſte
Kleiner
Theil des Soñenſyſtems
sind die Planeten

Theil vom ganzen Syſtem iſt, deñ der
ganze Abſtand des Uranus von der
Soñe iſt nur der 10,000 Theil der Syriusweite,
u. nehme ich das ganze Soñenſyſtem nebſt
den fernſten Cometen, ſo kañ ich dies 200
mal in dieſen Raum noch hinein ſetzen.
Größe der
Planeten hat keinen
Zuſam̃enhang mit der
Entfernung derſelben

Jn Hinſicht der Größe der Planeten zu ihrem
Abſtande von der Soñe giebt es keinen
Zuſam̃enhang u. fortſchreitende Progreſſion.
der kleinſte
u. größte aller
Monden.

Der kleinſte aller Monden iſt der iñerſte
im Saturnsringe, der größte iſt der 3te
des Jupiters u. der 6te des Saturns.

Jhre Abſtände in Halbmeßern des Hauptpla-
neten ausgedrückt liefern folgende Reſul-
tate. Saturns Monde ſind in der Mittel-
Jhre Ent-
fernungen
vom
Haupt-Planeten

zahl drei Halbmeſſer; die des Jupiter
fünf Halbmeſſer u. die des Uranus 13
Halbmeſſer entfernt; der Mond der Erde
iſt 60 Halbmeſſer derſelben weit, alſo ein
ſehr entfernter Trabant. Die Abſtände

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0115" n="111."/><note place="left"><hi rendition="#u">Entfernung der<lb/>
Erde von d. Son&#x0303;e.</hi><lb/></note>Die Er<hi rendition="#u">de i&#x017F;t 108 Son&#x0303;endurchme</hi>&#x017F;&#x017F;er, oder<lb/>
20½ Mill. Meilen von der Son&#x0303;e entfernt;<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">des Saturn</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Saturn</hi> 1030 Son&#x0303;endurchme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#u">Uranus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">des Uranus</hi><lb/></note>doppelt &#x017F;o weit od. 19 Erdweiten von<lb/>
der Son&#x0303;e od. 400 Mill. Meilen. Welche<lb/>
Entfernung derjenige Comet hat, der am<lb/><choice><abbr>weite&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">weite&#x017F;ten</expan></choice> von der Son&#x0303;e ab&#x017F;teht, kan&#x0303; man<lb/>
nur nach Analogie &#x017F;chließen. Zb. i&#x017F;t der<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Entfernung<lb/>
de<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s Cometen</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Comet von 1680, 3½</hi> mal &#x017F;o weit als<lb/>
Uranus entfernt, der von 1811. der<lb/>
3300 J. Umlaufszeit braucht, 22 mal<lb/>
&#x017F;o weit als Uranus. Hieraus &#x017F;ehen<lb/>
wir, daß das Planeten&#x017F;y&#x017F;tem der klein&#x017F;te<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Kleiner<lb/>
Theil des Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
sind die Planeten</hi><lb/></note>Theil vom ganzen Sy&#x017F;tem i&#x017F;t, den&#x0303; der<lb/>
ganze Ab&#x017F;tand des Uranus von der<lb/>
Son&#x0303;e i&#x017F;t nur <add place="superlinear"><metamark/>der </add>10,000 Theil der Syriusweite,<lb/>
u. nehme ich das ganze Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tem neb&#x017F;t<lb/>
den <choice><abbr>fern&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">fern&#x017F;ten</expan></choice> Cometen, &#x017F;o kan&#x0303; ich dies 200<lb/>
mal in die&#x017F;en Raum noch hinein &#x017F;etzen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Größe der<lb/>
Planeten hat keinen<lb/>
Zu&#x017F;am&#x0303;enhang mit der<lb/>
Entfernung der&#x017F;elben</hi><lb/></note>Jn Hin&#x017F;icht der Größe der <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> zu ihrem<lb/>
Ab&#x017F;tande von der Son&#x0303;e giebt es keinen<lb/>
Zu&#x017F;am&#x0303;enhang u. fort&#x017F;chreitende Progre&#x017F;&#x017F;ion.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">der klein&#x017F;te<lb/>
u. größte aller<lb/>
Monden.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Der klein&#x017F;te aller</hi> Monden i&#x017F;t der in&#x0303;er&#x017F;te<lb/>
im Saturnsringe, der <hi rendition="#u">größte i&#x017F;t</hi> der 3<hi rendition="#sup #u">te</hi><lb/>
des Jupiters u. der 6<hi rendition="#sup #u">te</hi> des Saturns.</p><lb/>
          <p>Jhre Ab&#x017F;tände in Halbmeßern des Hauptpla-<lb/>
neten ausgedrückt liefern folgende Re&#x017F;ul-<lb/>
tate. Saturns Monde &#x017F;ind in der Mittel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Jhre <choice><abbr>Ent-<lb/>
fernung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Ent-<lb/>
fernungen</expan></choice> vom<lb/>
Haupt-Planeten</hi><lb/></note>zahl drei Halbme&#x017F;&#x017F;er; die des Jupiter<lb/>
fünf Halbme&#x017F;&#x017F;er u. die des Uranus 13<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#u">entfernt</hi>; der Mond der Erde<lb/>
i&#x017F;t 60 Halbme&#x017F;&#x017F;er <choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice> weit, al&#x017F;o ein<lb/>
&#x017F;ehr entfernter Trabant. Die Ab&#x017F;tände<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111./0115] Die Erde iſt 108 Soñendurchmeſſer, oder 20½ Mill. Meilen von der Soñe entfernt; Saturn 1030 Soñendurchmeſſer, Uranus doppelt ſo weit od. 19 Erdweiten von der Soñe od. 400 Mill. Meilen. Welche Entfernung derjenige Comet hat, der am weiteſt von der Soñe abſteht, kañ man nur nach Analogie ſchließen. Zb. iſt der Comet von 1680, 3½ mal ſo weit als Uranus entfernt, der von 1811. der 3300 J. Umlaufszeit braucht, 22 mal ſo weit als Uranus. Hieraus ſehen wir, daß das Planetenſyſtem der kleinſte Theil vom ganzen Syſtem iſt, deñ der ganze Abſtand des Uranus von der Soñe iſt nur der 10,000 Theil der Syriusweite, u. nehme ich das ganze Soñenſyſtem nebſt den fernſt Cometen, ſo kañ ich dies 200 mal in dieſen Raum noch hinein ſetzen. Jn Hinſicht der Größe der Planet zu ihrem Abſtande von der Soñe giebt es keinen Zuſam̃enhang u. fortſchreitende Progreſſion. Der kleinſte aller Monden iſt der iñerſte im Saturnsringe, der größte iſt der 3te des Jupiters u. der 6te des Saturns. Entfernung der Erde von d. Soñe. des Saturn des Uranus Entfernung de_s Cometen Kleiner Theil des Soñenſyſtems sind die Planeten Größe der Planeten hat keinen Zuſam̃enhang mit der Entfernung derſelben der kleinſte u. größte aller Monden. Jhre Abſtände in Halbmeßern des Hauptpla- neten ausgedrückt liefern folgende Reſul- tate. Saturns Monde ſind in der Mittel- zahl drei Halbmeſſer; die des Jupiter fünf Halbmeſſer u. die des Uranus 13 Halbmeſſer entfernt; der Mond der Erde iſt 60 Halbmeſſer derſelb weit, alſo ein ſehr entfernter Trabant. Die Abſtände der Jhre Ent- fernung vom Haupt-Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/115
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 111.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/115>, abgerufen am 23.11.2024.