Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Gleichen-Russwurm, Emilie, Freifrau v., geboren 1804 in Jena, gestorben 1872 auf Schloss Greifenstein, Unterfranken. Berichtigung zu Emilie v. Gleichen-Russwurm. Band I. Greie, Johanna. S. Band I. "Elizabeth" nicht Elisabeth. Gross, Freifrau v., Band I. soll es heissen: Weitere Werke siehe Amalie Winter. Hahn, Margarete. Band I. Seite 305 ist zu streichen. Heyl, Hedwig, Band I. Im Satze: "Diese Schulen entsprachen einem Zeitbedürfnis etc.", soll es statt "erbauten" - "begründeten" Anstalt heissen. Hochwald, Adele, nicht Maria, wie im 1. Band Seite 363 gedruckt ist. Hoffmann-Nesselbach, L., Band I. Seite 368, ist zu streichen. Ihrer, Emma: Ist "Die Gleichheit" zu streichen. Kessler, Sophie, Band I, ist zu streichen, s. Sophie Kloerss, Band I. S. 435. Werke s. Wilhelm v. der Mühle. Band II und Nachtrag. Kist, L., Band I.S. 427, ist zu streichen. König, Natalie, Band I. Seite 446, ist der Hinweis auf Hedwig von Below zu streichen. Liepholdt, Sappho (nicht Liebholdt wie S. 501 Band I gedruckt) s. Editha von Reitzenstein. Band II. Loetschert, Frl. Clara, nicht "Frau" wie im Band I S. 515 gedruckt, wohnt jetzt in Wiesbaden Schwalbacherstrasse 53. Werke s. Marga Brechten. Nachtrag. Lucas, Agnes. In Bd. I. Seite 523 muss es heissen: "Siehe Antonie Weigand". Reich, Elise. II. Band, S. 173 soll es statt "geb. Sieveking" "geb. Reich" heissen. Die Werke daselbst beziehen sich aber auf Frau Elise Reich, geb. Sieveking, s. Nachtrag.
Gleichen-Russwurm, Emilie, Freifrau v., geboren 1804 in Jena, gestorben 1872 auf Schloss Greifenstein, Unterfranken. Berichtigung zu Emilie v. Gleichen-Russwurm. Band I. Greie, Johanna. S. Band I. »Elizabeth« nicht Elisabeth. Gross, Freifrau v., Band I. soll es heissen: Weitere Werke siehe Amalie Winter. Hahn, Margarete. Band I. Seite 305 ist zu streichen. Heyl, Hedwig, Band I. Im Satze: »Diese Schulen entsprachen einem Zeitbedürfnis etc.«, soll es statt »erbauten« – »begründeten« Anstalt heissen. Hochwald, Adele, nicht Maria, wie im 1. Band Seite 363 gedruckt ist. Hoffmann-Nesselbach, L., Band I. Seite 368, ist zu streichen. Ihrer, Emma: Ist »Die Gleichheit« zu streichen. Kessler, Sophie, Band I, ist zu streichen, s. Sophie Kloerss, Band I. S. 435. Werke s. Wilhelm v. der Mühle. Band II und Nachtrag. Kist, L., Band I.S. 427, ist zu streichen. König, Natalie, Band I. Seite 446, ist der Hinweis auf Hedwig von Below zu streichen. Liepholdt, Sappho (nicht Liebholdt wie S. 501 Band I gedruckt) s. Editha von Reitzenstein. Band II. Loetschert, Frl. Clara, nicht »Frau« wie im Band I S. 515 gedruckt, wohnt jetzt in Wiesbaden Schwalbacherstrasse 53. Werke s. Marga Brechten. Nachtrag. Lucas, Agnes. In Bd. I. Seite 523 muss es heissen: »Siehe Antonie Weigand«. Reich, Elise. II. Band, S. 173 soll es statt »geb. Sieveking« »geb. Reich« heissen. Die Werke daselbst beziehen sich aber auf Frau Elise Reich, geb. Sieveking, s. Nachtrag.
<TEI> <text> <back> <div type="corrigenda"> <list> <pb facs="#f0547"/> <item><hi rendition="#b">Gleichen-Russwurm,</hi> Emilie, Freifrau v., geboren 1804 in Jena, gestorben 1872 auf Schloss Greifenstein, Unterfranken. Berichtigung zu Emilie v. Gleichen-Russwurm. Band I.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Greie,</hi> Johanna. S. Band I. »<hi rendition="#g">Elizabeth</hi>« nicht Elisabeth.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gross,</hi> Freifrau v., Band I. soll es heissen: Weitere Werke siehe Amalie Winter.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hahn,</hi> Margarete. Band I. Seite 305 ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heyl,</hi> Hedwig, Band I. Im Satze: »Diese Schulen entsprachen einem Zeitbedürfnis etc.«, soll es statt »erbauten« – »begründeten« Anstalt heissen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hochwald,</hi><hi rendition="#g">Adele</hi>, nicht <hi rendition="#g">Maria</hi>, wie im 1. Band Seite 363 gedruckt ist.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hoffmann-Nesselbach,</hi> L., Band I. Seite 368, ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ihrer,</hi> Emma: Ist »Die Gleichheit« zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kessler,</hi> Sophie, Band I, ist zu streichen, s. <hi rendition="#g">Sophie Kloerss</hi>, Band I. S. 435. Werke s. Wilhelm v. der Mühle. Band II und Nachtrag. </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kist,</hi> L., Band I.S. 427, ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">König,</hi> Natalie, Band I. Seite 446, ist der Hinweis auf <hi rendition="#g">Hedwig von</hi> Below zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Liepholdt,</hi> Sappho (nicht Liebholdt wie S. 501 Band I gedruckt) s. Editha von Reitzenstein. Band II.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Loetschert,</hi> Frl. Clara, nicht »Frau« wie im Band I S. 515 gedruckt, wohnt jetzt in Wiesbaden Schwalbacherstrasse 53. <hi rendition="#g">Werke s. Marga Brechten</hi>. Nachtrag.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lucas, Agnes.</hi> In Bd. I. Seite 523 muss es heissen: »Siehe Antonie Weigand«.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reich,</hi> Elise. II. Band, S. 173 soll es statt »geb. Sieveking« »geb. Reich« heissen. Die Werke daselbst beziehen sich aber auf Frau Elise Reich, geb. Sieveking, s. Nachtrag. </item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [0547]
Gleichen-Russwurm, Emilie, Freifrau v., geboren 1804 in Jena, gestorben 1872 auf Schloss Greifenstein, Unterfranken. Berichtigung zu Emilie v. Gleichen-Russwurm. Band I.
Greie, Johanna. S. Band I. »Elizabeth« nicht Elisabeth.
Gross, Freifrau v., Band I. soll es heissen: Weitere Werke siehe Amalie Winter.
Hahn, Margarete. Band I. Seite 305 ist zu streichen.
Heyl, Hedwig, Band I. Im Satze: »Diese Schulen entsprachen einem Zeitbedürfnis etc.«, soll es statt »erbauten« – »begründeten« Anstalt heissen.
Hochwald, Adele, nicht Maria, wie im 1. Band Seite 363 gedruckt ist.
Hoffmann-Nesselbach, L., Band I. Seite 368, ist zu streichen.
Ihrer, Emma: Ist »Die Gleichheit« zu streichen.
Kessler, Sophie, Band I, ist zu streichen, s. Sophie Kloerss, Band I. S. 435. Werke s. Wilhelm v. der Mühle. Band II und Nachtrag.
Kist, L., Band I.S. 427, ist zu streichen.
König, Natalie, Band I. Seite 446, ist der Hinweis auf Hedwig von Below zu streichen.
Liepholdt, Sappho (nicht Liebholdt wie S. 501 Band I gedruckt) s. Editha von Reitzenstein. Band II.
Loetschert, Frl. Clara, nicht »Frau« wie im Band I S. 515 gedruckt, wohnt jetzt in Wiesbaden Schwalbacherstrasse 53. Werke s. Marga Brechten. Nachtrag.
Lucas, Agnes. In Bd. I. Seite 523 muss es heissen: »Siehe Antonie Weigand«.
Reich, Elise. II. Band, S. 173 soll es statt »geb. Sieveking« »geb. Reich« heissen. Die Werke daselbst beziehen sich aber auf Frau Elise Reich, geb. Sieveking, s. Nachtrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/547 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/547>, abgerufen am 16.02.2025. |