Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schmoll, Frl. Gisela] Schmoll, Frl. Gisela, Wien IV, Rossauergasse 5, geboren den 19. März 1878, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen. [Schnabel, Frl. Hermine] *Schnabel, Frl. Hermine, Ps. Goffry, Clausthal am Harz, wurde am 18. November 1874 zu Kedabeg im Kaukasus als Tochter des Oberbergrats Professor Dr. Schnabel und einer Tscherkessin D. geb. Aslam Goffry-Bey geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Jugend in Deutschland. Nach ungefähr zehnjähriger Anwesenheit in Clausthal, steht H. Sch. jetzt im Begriffe diesen bisherigen Wohnsitz mit Lipine in Oberschlesien zu vertauschen, wohin sie ihrem demnächstigen Gatten, dem Bergwerksdirektor Blume folgen wird. Ihre bisherige litterarische Thätigkeit beschränkt sich auf Novellistik und Lyrik. [Schneider, Johanna] Schneider, Johanna. Ein lustiger Ritt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. -.40 Ergänzg. zu Johanna Schneider. Band II. [Schneider, Thekla] Schneider, Thekla. Irmentrud. 8. (160) Ravensburg 1897, Dorn. 2.40 Ergänzg. zu Thekla Schneider. Band II. [Schroeder, Frl. Marie] #Schroeder, Frl. Marie, Berlin, Bayreutherstrasse 6, schreibt Feuilletons. [Schücking, Frl. Theo] Schücking, Frl. Theo, pr. Adr. Frau Abg. Rickert, Zoppot bei Danzig. [Schultze, Frl. Anna] Schultze, Frl. Anna, Grimnitz bei Gross-Ziethen, übersetzt aus dem Englischen. - Die wilde Hummel. Übers. d. Mrs. Hungerford. Berlin 1898, H. Hillger. -.20; geb. -.40 - Unter einer Wolke. Übersetzg. d. St. Russell. In Vorbereitung. [Schwann, Ottilie] Schwann, Ottilie. Die Kinder des Auswanderers. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (119 m. Titelbild) Leipzig 1897, G. Wigand. 2.40 Ergänzg. zu Ottilie Schwann. Band II. [Schweichel, Elise] Schweichel, Elise. Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. -.20 Ergänzg. zu Elise Schweichel. Band II. [Schweikher, Marie] Schweikher, Marie. Auf der Bühne, od. Nicht gesucht u. doch gefunden. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. -.10 - Die Haidemühle, od. Die Liebe überwindet alles. Erzählg. 16. Ebda. 1896. -.10 Ergänzg. zu Marie Schweikher. Band II. [Schwerin, Jos.] Schwerin, Jos., Gräfin. Wendepunkte. Rom. Berlin 1898, O. Janke. 5.- S. auch Band II. [Schwieger-Brauns, Agnes] Schwieger-Brauns, Agnes. Nachruf an Johanna von Bismarck. 4. (1 Bl. m. 2 Zeichngn.) Berlin 1895. L. Abel. [Selenka, Lenore Margarete] *Selenka, Lenore Margarete, München, geboren am 7. Oktober 1860 als Tochter des Kaufmanns Heinemann in Hamburg. Sie zeigte als Kind schon künstlerische und intellektuelle Begabung. Im Jahre 1886 verehelichte sie sich mit dem Dichter und Schriftsteller Dr. Ferdinand Neubürger. Nach erfolgter Scheidung trat sie im Jahre 1893 in eine zweite Ehe mit Professor Dr. Emil Selenka in München und begleitete denselben zweimal auf seinen Reisen nach Ostasien und Japan zum Zweck zoologischer Forschungen, welche sie nach dessen durch Erkrankung bedingter Rückkehr eine Zeitlang [Schmoll, Frl. Gisela] Schmoll, Frl. Gisela, Wien IV, Rossauergasse 5, geboren den 19. März 1878, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen. [Schnabel, Frl. Hermine] *Schnabel, Frl. Hermine, Ps. Goffry, Clausthal am Harz, wurde am 18. November 1874 zu Kedabeg im Kaukasus als Tochter des Oberbergrats Professor Dr. Schnabel und einer Tscherkessin D. geb. Aslam Goffry-Bey geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Jugend in Deutschland. Nach ungefähr zehnjähriger Anwesenheit in Clausthal, steht H. Sch. jetzt im Begriffe diesen bisherigen Wohnsitz mit Lipine in Oberschlesien zu vertauschen, wohin sie ihrem demnächstigen Gatten, dem Bergwerksdirektor Blume folgen wird. Ihre bisherige litterarische Thätigkeit beschränkt sich auf Novellistik und Lyrik. [Schneider, Johanna] Schneider, Johanna. Ein lustiger Ritt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40 Ergänzg. zu Johanna Schneider. Band II. [Schneider, Thekla] Schneider, Thekla. Irmentrud. 8. (160) Ravensburg 1897, Dorn. 2.40 Ergänzg. zu Thekla Schneider. Band II. [Schroeder, Frl. Marie] □Schroeder, Frl. Marie, Berlin, Bayreutherstrasse 6, schreibt Feuilletons. [Schücking, Frl. Theo] Schücking, Frl. Theo, pr. Adr. Frau Abg. Rickert, Zoppot bei Danzig. [Schultze, Frl. Anna] Schultze, Frl. Anna, Grimnitz bei Gross-Ziethen, übersetzt aus dem Englischen. ‒ Die wilde Hummel. Übers. d. Mrs. Hungerford. Berlin 1898, H. Hillger. –.20; geb. –.40 ‒ Unter einer Wolke. Übersetzg. d. St. Russell. In Vorbereitung. [Schwann, Ottilie] Schwann, Ottilie. Die Kinder des Auswanderers. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (119 m. Titelbild) Leipzig 1897, G. Wigand. 2.40 Ergänzg. zu Ottilie Schwann. Band II. [Schweichel, Elise] Schweichel, Elise. Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20 Ergänzg. zu Elise Schweichel. Band II. [Schweikher, Marie] Schweikher, Marie. Auf der Bühne, od. Nicht gesucht u. doch gefunden. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10 ‒ Die Haidemühle, od. Die Liebe überwindet alles. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10 Ergänzg. zu Marie Schweikher. Band II. [Schwerin, Jos.] Schwerin, Jos., Gräfin. Wendepunkte. Rom. Berlin 1898, O. Janke. 5.– S. auch Band II. [Schwieger-Brauns, Agnes] Schwieger-Brauns, Agnes. Nachruf an Johanna von Bismarck. 4. (1 Bl. m. 2 Zeichngn.) Berlin 1895. L. Abel. [Selenka, Lenore Margarete] *Selenka, Lenore Margarete, München, geboren am 7. Oktober 1860 als Tochter des Kaufmanns Heinemann in Hamburg. Sie zeigte als Kind schon künstlerische und intellektuelle Begabung. Im Jahre 1886 verehelichte sie sich mit dem Dichter und Schriftsteller Dr. Ferdinand Neubürger. Nach erfolgter Scheidung trat sie im Jahre 1893 in eine zweite Ehe mit Professor Dr. Emil Selenka in München und begleitete denselben zweimal auf seinen Reisen nach Ostasien und Japan zum Zweck zoologischer Forschungen, welche sie nach dessen durch Erkrankung bedingter Rückkehr eine Zeitlang <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0541"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schmoll, Frl. Gisela</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schmoll,</hi> Frl. Gisela, Wien IV, Rossauergasse 5, geboren den 19. März 1878, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schnabel, Frl. Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schnabel,</hi> Frl. Hermine, Ps. Goffry, Clausthal am Harz, wurde am 18. November 1874 zu Kedabeg im Kaukasus als Tochter des Oberbergrats Professor Dr. Schnabel und einer Tscherkessin D. geb. Aslam Goffry-Bey geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Jugend in Deutschland. Nach ungefähr zehnjähriger Anwesenheit in Clausthal, steht H. Sch. jetzt im Begriffe diesen bisherigen Wohnsitz mit Lipine in Oberschlesien zu vertauschen, wohin sie ihrem demnächstigen Gatten, dem Bergwerksdirektor Blume folgen wird. Ihre bisherige litterarische Thätigkeit beschränkt sich auf Novellistik und Lyrik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schneider, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schneider,</hi> Johanna. Ein lustiger Ritt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Johanna Schneider</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schneider, Thekla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schneider,</hi> Thekla. Irmentrud. 8. (160) Ravensburg 1897, Dorn. 2.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Thekla Schneider</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroeder, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schroeder,</hi> Frl. Marie, Berlin, Bayreutherstrasse 6, schreibt Feuilletons.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schücking, Frl. Theo</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schücking,</hi> Frl. Theo, pr. Adr. Frau Abg. Rickert, Zoppot bei Danzig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schultze, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schultze,</hi> Frl. Anna, Grimnitz bei Gross-Ziethen, übersetzt aus dem Englischen.</p><lb/> <p>‒ Die wilde Hummel. Übers. d. Mrs. Hungerford. Berlin 1898, H. Hillger. –.20; geb. –.40</p><lb/> <p>‒ Unter einer Wolke. Übersetzg. d. St. Russell. In Vorbereitung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwann, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwann,</hi> Ottilie. Die Kinder des Auswanderers. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (119 m. Titelbild) Leipzig 1897, G. Wigand. 2.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Ottilie Schwann</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweichel, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schweichel,</hi> Elise. Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Elise Schweichel</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweikher, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schweikher,</hi> Marie. Auf der Bühne, od. Nicht gesucht u. doch gefunden. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Die Haidemühle, od. Die Liebe überwindet alles. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Marie Schweikher</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwerin, Jos.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwerin,</hi> Jos., Gräfin. Wendepunkte. Rom. Berlin 1898, O. Janke. 5.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. auch</hi> Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwieger-Brauns, Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwieger-Brauns,</hi> Agnes. Nachruf an Johanna von Bismarck. 4. (1 Bl. m. 2 Zeichngn.) Berlin 1895. L. Abel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Selenka, Lenore Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Selenka,</hi> Lenore Margarete, München, geboren am 7. Oktober 1860 als Tochter des Kaufmanns Heinemann in Hamburg. Sie zeigte als Kind schon künstlerische und intellektuelle Begabung. Im Jahre 1886 verehelichte sie sich mit dem Dichter und Schriftsteller Dr. Ferdinand Neubürger. Nach erfolgter Scheidung trat sie im Jahre 1893 in eine zweite Ehe mit Professor Dr. Emil Selenka in München und begleitete denselben zweimal auf seinen Reisen nach Ostasien und Japan zum Zweck zoologischer Forschungen, welche sie nach dessen durch Erkrankung bedingter Rückkehr eine Zeitlang </p> </div> </body> </text> </TEI> [0541]
Schmoll, Frl. Gisela
Schmoll, Frl. Gisela, Wien IV, Rossauergasse 5, geboren den 19. März 1878, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen.
Schnabel, Frl. Hermine
*Schnabel, Frl. Hermine, Ps. Goffry, Clausthal am Harz, wurde am 18. November 1874 zu Kedabeg im Kaukasus als Tochter des Oberbergrats Professor Dr. Schnabel und einer Tscherkessin D. geb. Aslam Goffry-Bey geboren und verlebte den grössten Teil ihrer Jugend in Deutschland. Nach ungefähr zehnjähriger Anwesenheit in Clausthal, steht H. Sch. jetzt im Begriffe diesen bisherigen Wohnsitz mit Lipine in Oberschlesien zu vertauschen, wohin sie ihrem demnächstigen Gatten, dem Bergwerksdirektor Blume folgen wird. Ihre bisherige litterarische Thätigkeit beschränkt sich auf Novellistik und Lyrik.
Schneider, Johanna
Schneider, Johanna. Ein lustiger Ritt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40
Ergänzg. zu Johanna Schneider. Band II.
Schneider, Thekla
Schneider, Thekla. Irmentrud. 8. (160) Ravensburg 1897, Dorn. 2.40
Ergänzg. zu Thekla Schneider. Band II.
Schroeder, Frl. Marie
□Schroeder, Frl. Marie, Berlin, Bayreutherstrasse 6, schreibt Feuilletons.
Schücking, Frl. Theo
Schücking, Frl. Theo, pr. Adr. Frau Abg. Rickert, Zoppot bei Danzig.
Schultze, Frl. Anna
Schultze, Frl. Anna, Grimnitz bei Gross-Ziethen, übersetzt aus dem Englischen.
‒ Die wilde Hummel. Übers. d. Mrs. Hungerford. Berlin 1898, H. Hillger. –.20; geb. –.40
‒ Unter einer Wolke. Übersetzg. d. St. Russell. In Vorbereitung.
Schwann, Ottilie
Schwann, Ottilie. Die Kinder des Auswanderers. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (119 m. Titelbild) Leipzig 1897, G. Wigand. 2.40
Ergänzg. zu Ottilie Schwann. Band II.
Schweichel, Elise
Schweichel, Elise. Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20
Ergänzg. zu Elise Schweichel. Band II.
Schweikher, Marie
Schweikher, Marie. Auf der Bühne, od. Nicht gesucht u. doch gefunden. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10
‒ Die Haidemühle, od. Die Liebe überwindet alles. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10
Ergänzg. zu Marie Schweikher. Band II.
Schwerin, Jos.
Schwerin, Jos., Gräfin. Wendepunkte. Rom. Berlin 1898, O. Janke. 5.–
S. auch Band II.
Schwieger-Brauns, Agnes
Schwieger-Brauns, Agnes. Nachruf an Johanna von Bismarck. 4. (1 Bl. m. 2 Zeichngn.) Berlin 1895. L. Abel.
Selenka, Lenore Margarete
*Selenka, Lenore Margarete, München, geboren am 7. Oktober 1860 als Tochter des Kaufmanns Heinemann in Hamburg. Sie zeigte als Kind schon künstlerische und intellektuelle Begabung. Im Jahre 1886 verehelichte sie sich mit dem Dichter und Schriftsteller Dr. Ferdinand Neubürger. Nach erfolgter Scheidung trat sie im Jahre 1893 in eine zweite Ehe mit Professor Dr. Emil Selenka in München und begleitete denselben zweimal auf seinen Reisen nach Ostasien und Japan zum Zweck zoologischer Forschungen, welche sie nach dessen durch Erkrankung bedingter Rückkehr eine Zeitlang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/541 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/541>, abgerufen am 22.02.2025. |