Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Milde, Karoline S. J.] Milde, Karoline S. J. Die Musik im Lichte der Poesie. Dichterworte a. d. Weltlitteratur, gesammelt. 8. (304) Leipzig 1884, Breitkopf & Härtel. n 4.-; geb. n 5.- - Flor u. Blancheflour. Stuttgart 1890, Süddeutsches Verlags-Institut. Erschien unter dem Namen Similde Gerhard. - Mutterglück. Tagebuch über des Kindes Wachsen u. Gedeihen. 8. (144 m. 8 Photogr.) Leipzig 1897, E. Haberland. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. 7.50; in Leder geb. 12.- - Unter blühenden Blumen. Gedichte. Leipzig 1886, Meissner & Bach. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. [Milde, M.] Milde, M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn -.70 [Milde, Frl. Natalie v.] Milde, Frl. Natalie v., Weimar, Lisztstrasse 18, geboren 31. März 1850 in München, ist schriftstellerisch, hauptsächlich auf dem Gebiete der Frauenbewegung thätig. Sie hält auch Vorträge. - Der Richter zwischen Mann u. Weib. 8. (31) Weimar 1893, L. Thelemann. -.40 - Frauenfrage u. Männerbedenken. Ein Beitrag zur Verständigg. 8. (67) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n 1.- - Goethe-Geburtstagsbuch. 12. (221) Weimar, A. Karrer. geb. 2.50 - Goethe u. Schiller u. die Frauenfrage. 8. (48) Weimar, Hamburg 1896, H. Seippel. n -.60 - Ist die Frauenbewegung natürlich? Vortrag, geh. am 5. Oktober 1896 im Auftrage der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. 8. (20) Ebda. n -.50 [Mildheim, Anna] Mildheim, Anna. Die erneuerte gerühmte Klosterküche. Geschriebenes Kochbuch des alten Klosterkochs Max zu St. Peter. 16. (224) Leipzig 1842, Hartung. 1.50 - Vollständiges Kochbuch für die Bürgerküche. Mit Angabe der Personenzahl bei Tische. 8. (96) Ebda. 1844. n -.50 [Milford, Lola] Milford, Lola. Triclinium. 16. (120) Weimar 1856, Kühn. n 1.25; geb. n 2.- [Mindermann, Marie Christiane] Mindermann, Marie Christiane, geboren den 9. Dezember 1809 zu Bremen, gestorben den 25. März 1881. - Aus dem Leben. Zwei Erzählgn. 8. (148) Bremen, Diercksen & Wichlein. n 2.50; geb. n 3.- - Bis zum Senator. Eine Erzählg. f. Alt u. Jung. 2. Ausg. 8. (192) Bremen 1885, Haake. n 2.- - Blumen am Wege. Erzählgn., Sagen, Arabesken u. Märchen f. d. reifere Jugend. 8. (530) Bremen 1873, Kühtmann & Co. 4.50 - Buntes Laub. Sagen, Arabesken u. Märchen f. die reifere Jugend. 8. (296) Bremen, Hamburg 1863, Graedener. 3.-; kart. 3.40 - Der Achatschleifer u. Oswald. Zwei Lebensbilder für die reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (168 m. 3 Chromol.) Illustr. v. Rud. Geissler. Glogau 1879, Flemming. 1.50 - Dramatische Kleinigkeiten. Marion. - Das Testament des Onkels. 16. (148) Bremen 1867, Tannen. 2.25 - Eigentümlichkeiten der Bremer Neuzeit. 8 (87) Bremen 1852, Kühtmann & Co. n 1.20 - Eine Tante. Ein Lebensbild f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (141 m. 3 Chromol.) Glogau 1879, Flemming. 1.50 - Feldblumen. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 1.-6. Bd. 16. Ebda. a n 1.- Der Achatschleifer u. Oswald. (182) 1859; Die Blinde. (100) 1859; Der Dreifaltigkeitsring u. d. Neujahrstag. (112) 1860; Rahel. (118) 1860; Eine Tante. (131) 1860; Die beiden Rosenbouquets. Nic. Flint. (172) 1861. - Heide u. Moos. Märchen. 16. (260) Lübeck 1834, Dittmer. n 4.-; geb. 4.50 - Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart. 8. (148) Bremen, Hamburg 1860, Graedener. n 2.- - Ranken. Gedichte. 16. (199) Bremen 1870, v. Halem. n 3.-; geb. n 4.- - Sagen der alten Brema. 8. (216) Bremen 1867, Heyse. n 2.80; geb. n 3.20 - Spruchschatz. 8. (434) Bremen 1879, Fischer. n 6.-; geb. n 7.- [Minna] Minna s. Minna v. Mädler. - Lilli (in 10 Liedern). Hannover 1826, Hahn. [Minra, F. v.] Minra, F. v., s. Frau Hauptmann F. v. Arnim. - Gewonnene Herzen. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 1 Bild) Düsseldorf 1894, A. Bagel. geb. n 2.- [Milde, Karoline S. J.] Milde, Karoline S. J. Die Musik im Lichte der Poesie. Dichterworte a. d. Weltlitteratur, gesammelt. 8. (304) Leipzig 1884, Breitkopf & Härtel. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Flor u. Blancheflour. Stuttgart 1890, Süddeutsches Verlags-Institut. Erschien unter dem Namen Similde Gerhard. ‒ Mutterglück. Tagebuch über des Kindes Wachsen u. Gedeihen. 8. (144 m. 8 Photogr.) Leipzig 1897, E. Haberland. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. 7.50; in Leder geb. 12.– ‒ Unter blühenden Blumen. Gedichte. Leipzig 1886, Meissner & Bach. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. [Milde, M.] Milde, M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn –.70 [Milde, Frl. Natalie v.] Milde, Frl. Natalie v., Weimar, Lisztstrasse 18, geboren 31. März 1850 in München, ist schriftstellerisch, hauptsächlich auf dem Gebiete der Frauenbewegung thätig. Sie hält auch Vorträge. ‒ Der Richter zwischen Mann u. Weib. 8. (31) Weimar 1893, L. Thelemann. –.40 ‒ Frauenfrage u. Männerbedenken. Ein Beitrag zur Verständigg. 8. (67) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n 1.– ‒ Goethe-Geburtstagsbuch. 12. (221) Weimar, A. Karrer. geb. 2.50 ‒ Goethe u. Schiller u. die Frauenfrage. 8. (48) Weimar, Hamburg 1896, H. Seippel. n –.60 ‒ Ist die Frauenbewegung natürlich? Vortrag, geh. am 5. Oktober 1896 im Auftrage der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. 8. (20) Ebda. n –.50 [Mildheim, Anna] Mildheim, Anna. Die erneuerte gerühmte Klosterküche. Geschriebenes Kochbuch des alten Klosterkochs Max zu St. Peter. 16. (224) Leipzig 1842, Hartung. 1.50 ‒ Vollständiges Kochbuch für die Bürgerküche. Mit Angabe der Personenzahl bei Tische. 8. (96) Ebda. 1844. n –.50 [Milford, Lola] Milford, Lola. Triclinium. 16. (120) Weimar 1856, Kühn. n 1.25; geb. n 2.– [Mindermann, Marie Christiane] Mindermann, Marie Christiane, geboren den 9. Dezember 1809 zu Bremen, gestorben den 25. März 1881. ‒ Aus dem Leben. Zwei Erzählgn. 8. (148) Bremen, Diercksen & Wichlein. n 2.50; geb. n 3.– ‒ Bis zum Senator. Eine Erzählg. f. Alt u. Jung. 2. Ausg. 8. (192) Bremen 1885, Haake. n 2.– ‒ Blumen am Wege. Erzählgn., Sagen, Arabesken u. Märchen f. d. reifere Jugend. 8. (530) Bremen 1873, Kühtmann & Co. 4.50 ‒ Buntes Laub. Sagen, Arabesken u. Märchen f. die reifere Jugend. 8. (296) Bremen, Hamburg 1863, Graedener. 3.–; kart. 3.40 ‒ Der Achatschleifer u. Oswald. Zwei Lebensbilder für die reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (168 m. 3 Chromol.) Illustr. v. Rud. Geissler. Glogau 1879, Flemming. 1.50 ‒ Dramatische Kleinigkeiten. Marion. – Das Testament des Onkels. 16. (148) Bremen 1867, Tannen. 2.25 ‒ Eigentümlichkeiten der Bremer Neuzeit. 8 (87) Bremen 1852, Kühtmann & Co. n 1.20 ‒ Eine Tante. Ein Lebensbild f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (141 m. 3 Chromol.) Glogau 1879, Flemming. 1.50 ‒ Feldblumen. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 1.–6. Bd. 16. Ebda. à n 1.– Der Achatschleifer u. Oswald. (182) 1859; Die Blinde. (100) 1859; Der Dreifaltigkeitsring u. d. Neujahrstag. (112) 1860; Rahel. (118) 1860; Eine Tante. (131) 1860; Die beiden Rosenbouquets. Nic. Flint. (172) 1861. ‒ Heide u. Moos. Märchen. 16. (260) Lübeck 1834, Dittmer. n 4.–; geb. 4.50 ‒ Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart. 8. (148) Bremen, Hamburg 1860, Graedener. n 2.– ‒ Ranken. Gedichte. 16. (199) Bremen 1870, v. Halem. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Sagen der alten Brema. 8. (216) Bremen 1867, Heyse. n 2.80; geb. n 3.20 ‒ Spruchschatz. 8. (434) Bremen 1879, Fischer. n 6.–; geb. n 7.– [Minna] Minna s. Minna v. Mädler. ‒ Lilli (in 10 Liedern). Hannover 1826, Hahn. [Minra, F. v.] Minra, F. v., s. Frau Hauptmann F. v. Arnim. ‒ Gewonnene Herzen. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 1 Bild) Düsseldorf 1894, A. Bagel. geb. n 2.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0050"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milde, Karoline S. J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milde,</hi> Karoline S. J. Die Musik im Lichte der Poesie. Dichterworte a. d. Weltlitteratur, gesammelt. 8. (304) Leipzig 1884, Breitkopf & Härtel. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Flor u. Blancheflour. Stuttgart 1890, Süddeutsches Verlags-Institut.</p><lb/> <p>Erschien unter dem Namen Similde Gerhard.</p><lb/> <p>‒ Mutterglück. Tagebuch über des Kindes Wachsen u. Gedeihen. 8. (144 m. 8 Photogr.) Leipzig 1897, E. Haberland. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. 7.50; in Leder geb. 12.–</p><lb/> <p>‒ Unter blühenden Blumen. Gedichte. Leipzig 1886, Meissner & Bach. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milde, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milde,</hi> M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn –.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milde, Frl. Natalie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milde,</hi> Frl. Natalie v., Weimar, Lisztstrasse 18, geboren 31. März 1850 in München, ist schriftstellerisch, hauptsächlich auf dem Gebiete der Frauenbewegung thätig. Sie hält auch Vorträge.</p><lb/> <p>‒ Der Richter zwischen Mann u. Weib. 8. (31) Weimar 1893, L. Thelemann. –.40</p><lb/> <p>‒ Frauenfrage u. Männerbedenken. Ein Beitrag zur Verständigg. 8. (67) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Goethe-Geburtstagsbuch. 12. (221) Weimar, A. Karrer. geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Goethe u. Schiller u. die Frauenfrage. 8. (48) Weimar, Hamburg 1896, H. Seippel. n –.60</p><lb/> <p>‒ Ist die Frauenbewegung natürlich? Vortrag, geh. am 5. Oktober 1896 im Auftrage der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. 8. (20) Ebda. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mildheim, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mildheim,</hi> Anna. Die erneuerte gerühmte Klosterküche. Geschriebenes Kochbuch des alten Klosterkochs Max zu St. Peter. 16. (224) Leipzig 1842, Hartung. 1.50</p><lb/> <p>‒ Vollständiges Kochbuch für die Bürgerküche. Mit Angabe der Personenzahl bei Tische. 8. (96) Ebda. 1844. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milford, Lola</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milford,</hi> Lola. Triclinium. 16. (120) Weimar 1856, Kühn. n 1.25; geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mindermann, Marie Christiane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mindermann,</hi> Marie Christiane, geboren den 9. Dezember 1809 zu Bremen, gestorben den 25. März 1881.</p><lb/> <p>‒ Aus dem Leben. Zwei Erzählgn. 8. (148) Bremen, Diercksen & Wichlein. n 2.50; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Bis zum Senator. Eine Erzählg. f. Alt u. Jung. 2. Ausg. 8. (192) Bremen 1885, Haake. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Blumen am Wege. Erzählgn., Sagen, Arabesken u. Märchen f. d. reifere Jugend. 8. (530) Bremen 1873, Kühtmann & Co. 4.50</p><lb/> <p>‒ Buntes Laub. Sagen, Arabesken u. Märchen f. die reifere Jugend. 8. (296) Bremen, Hamburg 1863, Graedener. 3.–; kart. 3.40</p><lb/> <p>‒ Der Achatschleifer u. Oswald. Zwei Lebensbilder für die reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (168 m. 3 Chromol.) Illustr. v. Rud. Geissler. Glogau 1879, Flemming. 1.50</p><lb/> <p>‒ Dramatische Kleinigkeiten. Marion. – Das Testament des Onkels. 16. (148) Bremen 1867, Tannen. 2.25</p><lb/> <p>‒ Eigentümlichkeiten der Bremer Neuzeit. 8 (87) Bremen 1852, Kühtmann & Co. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Eine Tante. Ein Lebensbild f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (141 m. 3 Chromol.) Glogau 1879, Flemming. 1.50</p><lb/> <p>‒ Feldblumen. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 1.–6. Bd. 16. Ebda. à n 1.–</p><lb/> <p>Der Achatschleifer u. Oswald. (182) 1859; Die Blinde. (100) 1859; Der Dreifaltigkeitsring u. d. Neujahrstag. (112) 1860; Rahel. (118) 1860; Eine Tante. (131) 1860; Die beiden Rosenbouquets. Nic. Flint. (172) 1861.</p><lb/> <p>‒ Heide u. Moos. Märchen. 16. (260) Lübeck 1834, Dittmer. n 4.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart. 8. (148) Bremen, Hamburg 1860, Graedener. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Ranken. Gedichte. 16. (199) Bremen 1870, v. Halem. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Sagen der alten Brema. 8. (216) Bremen 1867, Heyse. n 2.80; geb. n 3.20</p><lb/> <p>‒ Spruchschatz. 8. (434) Bremen 1879, Fischer. n 6.–; geb. n 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Minna</hi> s. <hi rendition="#g">Minna v. Mädler</hi>.</p><lb/> <p>‒ Lilli (in 10 Liedern). Hannover 1826, Hahn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Minra, F. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Minra,</hi> F. v., s. Frau Hauptmann F. v. Arnim.</p><lb/> <p>‒ Gewonnene Herzen. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 1 Bild) Düsseldorf 1894, A. Bagel. geb. n 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Milde, Karoline S. J.
Milde, Karoline S. J. Die Musik im Lichte der Poesie. Dichterworte a. d. Weltlitteratur, gesammelt. 8. (304) Leipzig 1884, Breitkopf & Härtel. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Flor u. Blancheflour. Stuttgart 1890, Süddeutsches Verlags-Institut.
Erschien unter dem Namen Similde Gerhard.
‒ Mutterglück. Tagebuch über des Kindes Wachsen u. Gedeihen. 8. (144 m. 8 Photogr.) Leipzig 1897, E. Haberland. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard. 7.50; in Leder geb. 12.–
‒ Unter blühenden Blumen. Gedichte. Leipzig 1886, Meissner & Bach. Erschien unter dem Ps. Similde Gerhard.
Milde, M.
Milde, M. Ins Stammbuch. Gedichte, Sprüche u. Goldkörner f. d. Album. 8. (80) Augsburg 1886, Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. nn –.70
Milde, Frl. Natalie v.
Milde, Frl. Natalie v., Weimar, Lisztstrasse 18, geboren 31. März 1850 in München, ist schriftstellerisch, hauptsächlich auf dem Gebiete der Frauenbewegung thätig. Sie hält auch Vorträge.
‒ Der Richter zwischen Mann u. Weib. 8. (31) Weimar 1893, L. Thelemann. –.40
‒ Frauenfrage u. Männerbedenken. Ein Beitrag zur Verständigg. 8. (67) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n 1.–
‒ Goethe-Geburtstagsbuch. 12. (221) Weimar, A. Karrer. geb. 2.50
‒ Goethe u. Schiller u. die Frauenfrage. 8. (48) Weimar, Hamburg 1896, H. Seippel. n –.60
‒ Ist die Frauenbewegung natürlich? Vortrag, geh. am 5. Oktober 1896 im Auftrage der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. 8. (20) Ebda. n –.50
Mildheim, Anna
Mildheim, Anna. Die erneuerte gerühmte Klosterküche. Geschriebenes Kochbuch des alten Klosterkochs Max zu St. Peter. 16. (224) Leipzig 1842, Hartung. 1.50
‒ Vollständiges Kochbuch für die Bürgerküche. Mit Angabe der Personenzahl bei Tische. 8. (96) Ebda. 1844. n –.50
Milford, Lola
Milford, Lola. Triclinium. 16. (120) Weimar 1856, Kühn. n 1.25; geb. n 2.–
Mindermann, Marie Christiane
Mindermann, Marie Christiane, geboren den 9. Dezember 1809 zu Bremen, gestorben den 25. März 1881.
‒ Aus dem Leben. Zwei Erzählgn. 8. (148) Bremen, Diercksen & Wichlein. n 2.50; geb. n 3.–
‒ Bis zum Senator. Eine Erzählg. f. Alt u. Jung. 2. Ausg. 8. (192) Bremen 1885, Haake. n 2.–
‒ Blumen am Wege. Erzählgn., Sagen, Arabesken u. Märchen f. d. reifere Jugend. 8. (530) Bremen 1873, Kühtmann & Co. 4.50
‒ Buntes Laub. Sagen, Arabesken u. Märchen f. die reifere Jugend. 8. (296) Bremen, Hamburg 1863, Graedener. 3.–; kart. 3.40
‒ Der Achatschleifer u. Oswald. Zwei Lebensbilder für die reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (168 m. 3 Chromol.) Illustr. v. Rud. Geissler. Glogau 1879, Flemming. 1.50
‒ Dramatische Kleinigkeiten. Marion. – Das Testament des Onkels. 16. (148) Bremen 1867, Tannen. 2.25
‒ Eigentümlichkeiten der Bremer Neuzeit. 8 (87) Bremen 1852, Kühtmann & Co. n 1.20
‒ Eine Tante. Ein Lebensbild f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (141 m. 3 Chromol.) Glogau 1879, Flemming. 1.50
‒ Feldblumen. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 1.–6. Bd. 16. Ebda. à n 1.–
Der Achatschleifer u. Oswald. (182) 1859; Die Blinde. (100) 1859; Der Dreifaltigkeitsring u. d. Neujahrstag. (112) 1860; Rahel. (118) 1860; Eine Tante. (131) 1860; Die beiden Rosenbouquets. Nic. Flint. (172) 1861.
‒ Heide u. Moos. Märchen. 16. (260) Lübeck 1834, Dittmer. n 4.–; geb. 4.50
‒ Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart. 8. (148) Bremen, Hamburg 1860, Graedener. n 2.–
‒ Ranken. Gedichte. 16. (199) Bremen 1870, v. Halem. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Sagen der alten Brema. 8. (216) Bremen 1867, Heyse. n 2.80; geb. n 3.20
‒ Spruchschatz. 8. (434) Bremen 1879, Fischer. n 6.–; geb. n 7.–
Minna
Minna s. Minna v. Mädler.
‒ Lilli (in 10 Liedern). Hannover 1826, Hahn.
Minra, F. v.
Minra, F. v., s. Frau Hauptmann F. v. Arnim.
‒ Gewonnene Herzen. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 1 Bild) Düsseldorf 1894, A. Bagel. geb. n 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/50 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/50>, abgerufen am 22.02.2025. |