Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

"Herr, was denn? ich weiss ja nichts?" Aus ihrer Lethargie wurde sie aufgerüttelt durch einen Brief aus einer Universitätsstadt, worin ihr mitgeteilt wurde, dass nun auch den Damen Vorlesungen über Ästhetik gehalten würden von einem modernen Professor, in denen auch eine spöttische Bemerkung gefallen sei über "den Mann, den man Gott nenne". Beim Nachdenken hierüber rief sie ergrimmt: "O, dass Euch doch auch einmal jemand einen ganz klaren Spiegel vorhielte, wohin das führen kann." "Da kam die schreckliche Stimme über mich wie ein Donner, die mich durchschütterte: Das sollst du thun!" und so entstand im Jahre 1844 ihr erstes Werk: "Eritis sicut Deus" das jedoch erst 1853 erschien, zwei Jahre später erfolgte die 2. Auflage. Da ihr Ruf von oben dann nach anderer Seite ging, nämlich ihrem Herrn im praktischen Leben zu dienen, hatte sie 40 Jahre lang der schriftstellerischen Arbeit entsagt, bis sie, "auch wieder auf Drängen von oben her" die Aufzeichnungen ihres Lebensganges in einem Buch unter dem Titel: "Giebt es einen lebendigen Gott, Antwort mit Zeugnissen" im Jahre 1896 herausgab.

Werke s. Band I., S. 121.

[Capitani-Sprecher, Frau Elisa]

*Capitani-Sprecher, Frau Elisa, eine Bündnerin und die Frau eines Arbeiters, Chur, Schweiz, wurde am 10. September 1855 geboren und besuchte bis zu ihrem 13. Lebensjahre die Stadtschule zu Chur. Ihre Gedichte gab sie im Selbstverlage heraus. Jetzt befindet sie sich im Kreuzspitale zu Chur, wo sie von einem schweren Nervenleiden befreit zu werden hofft. Infolge sehr unglücklicher Ehe wurde sie in der Leidensschule für ihren Beruf gereift.

- Gedichte. 16. (120) 2. Aufl. (1892), 1894, Chur A. Blumer in Kommission. 1.20

[Carmen, Sylva]

Carmen, Sylva. Ullranda u. andere dramatische Dichtungen. Neue billige Ausgabe Bonn 1897, Emil Strauss. 1.50

S. auch Band I.

[Carmer, Gräfin Dorothea]

Carmer, Gräfin Dorothea. Unser armer Dick. Übers. d. John Strange Winter. 8. (127) Gotha 1891, F. A. Perthes. geb. 2.40

[Caroline]

Caroline, s. Caroline Schlegel. Band II.

- Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Augusta, der Familie Cotta, F. L W. Meyer, A. W. u. Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. nebst Briefen v. A. W. u. Fr. Schlegel. 2 Bde. 8. (772) Leipzig 1871, Hirzel. 16.-

[Carolan, Hans]

Carolan, Hans, Biographie u. Werke s. Johanna Elberskirchen. Band I.

[Carus, Johanne Caroline]

Carus, Johanne Caroline, geb. Hornemann, geboren zu Lübben in der Niederlausitz am 18. Januar 1772, gestorben 4. Januar 1820.

[Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von]

Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von, geboren 1729, gestorben 1797.

[Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v.]

Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v., geb. Fürstin v. Löwenstein-Werthheim, geboren am 2. April 1771.

[Celius, U. B.]

Celius, U. B., Ps. Tantchen Ungenannt. Jugendschriftstellerin, s. Band II.

[Chambaud-Charrier, Auguste v.]

Chambaud-Charrier, Auguste v.

- Betrachtungen für die Anbetungsstunde der allerheiligsten Eucharistie (ascetische Bibliothek). 12. (488) Freiburg i. B. 1897, Herder. 2.70; geb. 3.40

»Herr, was denn? ich weiss ja nichts?« Aus ihrer Lethargie wurde sie aufgerüttelt durch einen Brief aus einer Universitätsstadt, worin ihr mitgeteilt wurde, dass nun auch den Damen Vorlesungen über Ästhetik gehalten würden von einem modernen Professor, in denen auch eine spöttische Bemerkung gefallen sei über »den Mann, den man Gott nenne«. Beim Nachdenken hierüber rief sie ergrimmt: »O, dass Euch doch auch einmal jemand einen ganz klaren Spiegel vorhielte, wohin das führen kann.« »Da kam die schreckliche Stimme über mich wie ein Donner, die mich durchschütterte: Das sollst du thun!« und so entstand im Jahre 1844 ihr erstes Werk: »Eritis sicut Deus« das jedoch erst 1853 erschien, zwei Jahre später erfolgte die 2. Auflage. Da ihr Ruf von oben dann nach anderer Seite ging, nämlich ihrem Herrn im praktischen Leben zu dienen, hatte sie 40 Jahre lang der schriftstellerischen Arbeit entsagt, bis sie, »auch wieder auf Drängen von oben her« die Aufzeichnungen ihres Lebensganges in einem Buch unter dem Titel: »Giebt es einen lebendigen Gott, Antwort mit Zeugnissen« im Jahre 1896 herausgab.

Werke s. Band I., S. 121.

[Capitani-Sprecher, Frau Elisa]

*Capitani-Sprecher, Frau Elisa, eine Bündnerin und die Frau eines Arbeiters, Chur, Schweiz, wurde am 10. September 1855 geboren und besuchte bis zu ihrem 13. Lebensjahre die Stadtschule zu Chur. Ihre Gedichte gab sie im Selbstverlage heraus. Jetzt befindet sie sich im Kreuzspitale zu Chur, wo sie von einem schweren Nervenleiden befreit zu werden hofft. Infolge sehr unglücklicher Ehe wurde sie in der Leidensschule für ihren Beruf gereift.

‒ Gedichte. 16. (120) 2. Aufl. (1892), 1894, Chur A. Blumer in Kommission. 1.20

[Carmen, Sylva]

Carmen, Sylva. Ullranda u. andere dramatische Dichtungen. Neue billige Ausgabe Bonn 1897, Emil Strauss. 1.50

S. auch Band I.

[Carmer, Gräfin Dorothea]

Carmer, Gräfin Dorothea. Unser armer Dick. Übers. d. John Strange Winter. 8. (127) Gotha 1891, F. A. Perthes. geb. 2.40

[Caroline]

Caroline, s. Caroline Schlegel. Band II.

‒ Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Augusta, der Familie Cotta, F. L W. Meyer, A. W. u. Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. nebst Briefen v. A. W. u. Fr. Schlegel. 2 Bde. 8. (772) Leipzig 1871, Hirzel. 16.–

[Carolan, Hans]

Carolan, Hans, Biographie u. Werke s. Johanna Elberskirchen. Band I.

[Carus, Johanne Caroline]

Carus, Johanne Caroline, geb. Hornemann, geboren zu Lübben in der Niederlausitz am 18. Januar 1772, gestorben 4. Januar 1820.

[Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von]

Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von, geboren 1729, gestorben 1797.

[Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v.]

Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v., geb. Fürstin v. Löwenstein-Werthheim, geboren am 2. April 1771.

[Celius, U. B.]

Celius, U. B., Ps. Tantchen Ungenannt. Jugendschriftstellerin, s. Band II.

[Chambaud-Charrier, Auguste v.]

Chambaud-Charrier, Auguste v.

‒ Betrachtungen für die Anbetungsstunde der allerheiligsten Eucharistie (ascetische Bibliothek). 12. (488) Freiburg i. B. 1897, Herder. 2.70; geb. 3.40

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0497"/>
»Herr, was denn? ich weiss ja nichts?« Aus ihrer Lethargie wurde sie aufgerüttelt durch einen Brief aus einer Universitätsstadt, worin ihr mitgeteilt wurde, dass nun auch den Damen Vorlesungen über Ästhetik gehalten würden von einem modernen Professor, in denen auch eine spöttische Bemerkung gefallen sei über »den Mann, den man Gott nenne«. Beim Nachdenken hierüber rief sie ergrimmt: »O, dass Euch doch auch einmal jemand einen ganz klaren Spiegel vorhielte, wohin das führen kann.« »Da kam die schreckliche Stimme über mich wie ein Donner, die mich durchschütterte: Das sollst du thun!« und so entstand im Jahre 1844 ihr erstes Werk: »Eritis sicut Deus« das jedoch erst 1853 erschien, zwei Jahre später erfolgte die 2. Auflage. Da ihr Ruf von oben dann nach anderer Seite ging, nämlich ihrem Herrn im praktischen Leben zu dienen, hatte sie 40 Jahre lang der schriftstellerischen Arbeit entsagt, bis sie, »auch wieder auf Drängen von oben her« die Aufzeichnungen ihres Lebensganges in einem Buch unter dem Titel: »Giebt es einen lebendigen Gott, Antwort mit Zeugnissen« im Jahre 1896 herausgab.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I., S. 121.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Capitani-Sprecher, Frau Elisa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Capitani-Sprecher,</hi> Frau Elisa, eine Bündnerin und die Frau eines Arbeiters, Chur, Schweiz, wurde am 10. September 1855 geboren und besuchte bis zu ihrem 13. Lebensjahre die Stadtschule zu Chur. Ihre Gedichte gab sie im Selbstverlage heraus. Jetzt befindet sie sich im Kreuzspitale zu Chur, wo sie von einem schweren Nervenleiden befreit zu werden hofft. Infolge sehr unglücklicher Ehe wurde sie in der Leidensschule für ihren Beruf gereift.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 16. (120) 2. Aufl. (1892), 1894, Chur A. Blumer in Kommission. 1.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carmen, Sylva</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carmen,</hi> Sylva. Ullranda u. andere dramatische Dichtungen. Neue billige Ausgabe Bonn 1897, Emil Strauss. 1.50</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">S. auch</hi> Band I.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carmer, Gräfin Dorothea</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carmer,</hi> Gräfin Dorothea. Unser armer Dick. Übers. d. John Strange Winter. 8. (127) Gotha 1891, F. A. Perthes. geb. 2.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Caroline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Caroline,</hi> s. <hi rendition="#g">Caroline Schlegel</hi>. Band II.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Augusta, der Familie Cotta, F. L W. Meyer, A. W. u. Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. nebst Briefen v. A. W. u. Fr. Schlegel. 2 Bde. 8. (772) Leipzig 1871, Hirzel. 16.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carolan, Hans</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carolan,</hi> Hans, <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Johanna Elberskirchen</hi>. Band I.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carus, Johanne Caroline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carus,</hi> Johanne Caroline, geb. Hornemann, geboren zu Lübben in der Niederlausitz am 18. Januar 1772, gestorben 4. Januar 1820.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Castell-Remlingen,</hi> Gräfin Charlotte Henriette von, geboren 1729, gestorben 1797.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Castell-Rüdenhausen,</hi> Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v., geb. Fürstin v. Löwenstein-Werthheim, geboren am 2. April 1771.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Celius, U. B.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Celius,</hi> U. B., Ps. Tantchen Ungenannt. Jugendschriftstellerin, s. Band II.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Chambaud-Charrier, Auguste v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Chambaud-Charrier,</hi> Auguste v.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Betrachtungen für die Anbetungsstunde der allerheiligsten Eucharistie (ascetische Bibliothek). 12. (488) Freiburg i. B. 1897, Herder. 2.70; geb. 3.40
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] »Herr, was denn? ich weiss ja nichts?« Aus ihrer Lethargie wurde sie aufgerüttelt durch einen Brief aus einer Universitätsstadt, worin ihr mitgeteilt wurde, dass nun auch den Damen Vorlesungen über Ästhetik gehalten würden von einem modernen Professor, in denen auch eine spöttische Bemerkung gefallen sei über »den Mann, den man Gott nenne«. Beim Nachdenken hierüber rief sie ergrimmt: »O, dass Euch doch auch einmal jemand einen ganz klaren Spiegel vorhielte, wohin das führen kann.« »Da kam die schreckliche Stimme über mich wie ein Donner, die mich durchschütterte: Das sollst du thun!« und so entstand im Jahre 1844 ihr erstes Werk: »Eritis sicut Deus« das jedoch erst 1853 erschien, zwei Jahre später erfolgte die 2. Auflage. Da ihr Ruf von oben dann nach anderer Seite ging, nämlich ihrem Herrn im praktischen Leben zu dienen, hatte sie 40 Jahre lang der schriftstellerischen Arbeit entsagt, bis sie, »auch wieder auf Drängen von oben her« die Aufzeichnungen ihres Lebensganges in einem Buch unter dem Titel: »Giebt es einen lebendigen Gott, Antwort mit Zeugnissen« im Jahre 1896 herausgab. Werke s. Band I., S. 121. Capitani-Sprecher, Frau Elisa *Capitani-Sprecher, Frau Elisa, eine Bündnerin und die Frau eines Arbeiters, Chur, Schweiz, wurde am 10. September 1855 geboren und besuchte bis zu ihrem 13. Lebensjahre die Stadtschule zu Chur. Ihre Gedichte gab sie im Selbstverlage heraus. Jetzt befindet sie sich im Kreuzspitale zu Chur, wo sie von einem schweren Nervenleiden befreit zu werden hofft. Infolge sehr unglücklicher Ehe wurde sie in der Leidensschule für ihren Beruf gereift. ‒ Gedichte. 16. (120) 2. Aufl. (1892), 1894, Chur A. Blumer in Kommission. 1.20 Carmen, Sylva Carmen, Sylva. Ullranda u. andere dramatische Dichtungen. Neue billige Ausgabe Bonn 1897, Emil Strauss. 1.50 S. auch Band I. Carmer, Gräfin Dorothea Carmer, Gräfin Dorothea. Unser armer Dick. Übers. d. John Strange Winter. 8. (127) Gotha 1891, F. A. Perthes. geb. 2.40 Caroline Caroline, s. Caroline Schlegel. Band II. ‒ Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Augusta, der Familie Cotta, F. L W. Meyer, A. W. u. Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. nebst Briefen v. A. W. u. Fr. Schlegel. 2 Bde. 8. (772) Leipzig 1871, Hirzel. 16.– Carolan, Hans Carolan, Hans, Biographie u. Werke s. Johanna Elberskirchen. Band I. Carus, Johanne Caroline Carus, Johanne Caroline, geb. Hornemann, geboren zu Lübben in der Niederlausitz am 18. Januar 1772, gestorben 4. Januar 1820. Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von Castell-Remlingen, Gräfin Charlotte Henriette von, geboren 1729, gestorben 1797. Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v. Castell-Rüdenhausen, Sophie Amalie Charlotte, Gräfin v., geb. Fürstin v. Löwenstein-Werthheim, geboren am 2. April 1771. Celius, U. B. Celius, U. B., Ps. Tantchen Ungenannt. Jugendschriftstellerin, s. Band II. Chambaud-Charrier, Auguste v. Chambaud-Charrier, Auguste v. ‒ Betrachtungen für die Anbetungsstunde der allerheiligsten Eucharistie (ascetische Bibliothek). 12. (488) Freiburg i. B. 1897, Herder. 2.70; geb. 3.40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/497
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/497>, abgerufen am 17.11.2024.