Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Michaelis de Vasconcellos, Frau Karoline] Michaelis de Vasconcellos, Frau Karoline, Porto (Portugal), ist die Schwester von Frl. Henriette Michaelis (s. diese) und auf litterar-historischem Gebiete schriftstellerisch thätig. Sie wurde am 15. März 1851 zu Berlin geboren. - Studien zur hispanischen Wortdeutung. 1885. - Studien zur romanischen Wortschöpfung. 8. (300) Leipzig 1876, Brockhaus. n 6.- - Versuch über den Ritterroman Palmeirim de Inglaterra. 1883. [Michaelis, Frau Kath.] *Michaelis, Frau Kath., Ps. C. Milanis, Dresden, Uhlandstrasse 6, am 3. Dezember 1847, als Tochter des jetzt verstorbenen Appellationsgerichtsrats Ludwig in Kolberg in Pommern geboren, verbrachte sie ihre Jugendjahre in Stettin und später in Gross-Glogau, Schlesien. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im Februar 1869 mit dem nunmehrigen Oberst a. D., Michaelis. Viele Romane und Novellen aus ihrer Feder sind in der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", der "Post" und in anderen Blättern unter dem Pseudonym "Milanis" veröffentlicht. - Durch die Wogen des Lebens. Rom. 8. (380) Leipzig 1896, R. Friese Separat-Conto. n 6.-; geb. n 7.50 Werke s. auch C. Milanis. [Michaelis, Frau Maria Magd.] *Michaelis, Frau Maria Magd., Ps. M. Tamms, Bromberg, Danzigerstrasse 124, geboren am 16. Juli 1863 als Tochter des Oberbürgermeisters Tamms in Stralsund. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im April 1884 mit dem nunmehrigen Major im Generalstabe, Michaelis. Zahlreiche Novellen, Skizzen und Erzählungen aus ihrer Feder sind in "Schorers Familienblatt", "Mode und Haus", "Universum" und der "Illustrierten Frauen-Zeitung" veröffentlicht. Ein Einakter in Versen "Das alte Buch" ging im Winter 1895/96 mit Erfolg in Erfurt über die Bühne. Werke s. M. Tamms. [Michaelson, Margarete] *Michaelson, Margarete, Ps. Ernst Georgy, Berlin W., Steglitzerstrasse 51, geboren zu Berlin am 24. Mai 1873, verlebte sie ihre Kindheit in einem geistig äusserst anregenden Elternhause. Nach absolvierter Schulzeit trat sie in ein Lehrerinnenseminar und bestand im Oktober 1891 ihr Lehrerinnenexamen, dem im Jahre 1892 noch ein sprachwissenschaftliches- und ein Handarbeitsexamen folgte. Weite Reisen erweiterten ihren Gesichtskreis, so dass sie schon sehr früh unter verschiedenen Pseudonymen kleine Novellen und Übersetzungen in Zeitschriften unterbrachte. Nach langen schweren Kämpfen entschloss sie sich, ihren ersten grossen Roman: "Aus Leidenschaft" einem Verleger vorzulegen. Derselbe nahm ihn sofort an und er erschien 1896 unter dem Pseudonym Ernst Georgy. Inzwischen wurden von grösseren Zeitschriften mehrere Novellen veröffentlicht. - Erlöserin. Berlin 1897, Carl Duncker. 2.-; geb: 3.- - Unmöglich geworden. Berlin 1898, Fussinger. -.50; geb. 1.- Werke s. auch Ernst Georgy. [Michalowska, Angelika von] Michalowska, Angelika von, geboren am 25. Juli 1830 zu Königsberg in Preussen. - Der Hirtenkasper. Eine Dorfgeschichte. 16. (132) Berlin 1864, Nicolais Verlag. n 2.50; geb. n 4.- - Ein deutscher Soldat im Frieden. Erzählg. 1872. [Michaëlis de Vasconcellos, Frau Karoline] Michaëlis de Vasconcellos, Frau Karoline, Porto (Portugal), ist die Schwester von Frl. Henriette Michaëlis (s. diese) und auf litterar-historischem Gebiete schriftstellerisch thätig. Sie wurde am 15. März 1851 zu Berlin geboren. ‒ Studien zur hispanischen Wortdeutung. 1885. ‒ Studien zur romanischen Wortschöpfung. 8. (300) Leipzig 1876, Brockhaus. n 6.– ‒ Versuch über den Ritterroman Palmeirim de Inglaterra. 1883. [Michaelis, Frau Kath.] *Michaelis, Frau Kath., Ps. C. Milanis, Dresden, Uhlandstrasse 6, am 3. Dezember 1847, als Tochter des jetzt verstorbenen Appellationsgerichtsrats Ludwig in Kolberg in Pommern geboren, verbrachte sie ihre Jugendjahre in Stettin und später in Gross-Glogau, Schlesien. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im Februar 1869 mit dem nunmehrigen Oberst a. D., Michaelis. Viele Romane und Novellen aus ihrer Feder sind in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post« und in anderen Blättern unter dem Pseudonym »Milanis« veröffentlicht. ‒ Durch die Wogen des Lebens. Rom. 8. (380) Leipzig 1896, R. Friese Separat-Conto. n 6.–; geb. n 7.50 Werke s. auch C. Milanis. [Michaelis, Frau Maria Magd.] *Michaelis, Frau Maria Magd., Ps. M. Tamms, Bromberg, Danzigerstrasse 124, geboren am 16. Juli 1863 als Tochter des Oberbürgermeisters Tamms in Stralsund. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im April 1884 mit dem nunmehrigen Major im Generalstabe, Michaelis. Zahlreiche Novellen, Skizzen und Erzählungen aus ihrer Feder sind in »Schorers Familienblatt«, »Mode und Haus«, »Universum« und der »Illustrierten Frauen-Zeitung« veröffentlicht. Ein Einakter in Versen »Das alte Buch« ging im Winter 1895/96 mit Erfolg in Erfurt über die Bühne. Werke s. M. Tamms. [Michaelson, Margarete] *Michaelson, Margarete, Ps. Ernst Georgy, Berlin W., Steglitzerstrasse 51, geboren zu Berlin am 24. Mai 1873, verlebte sie ihre Kindheit in einem geistig äusserst anregenden Elternhause. Nach absolvierter Schulzeit trat sie in ein Lehrerinnenseminar und bestand im Oktober 1891 ihr Lehrerinnenexamen, dem im Jahre 1892 noch ein sprachwissenschaftliches- und ein Handarbeitsexamen folgte. Weite Reisen erweiterten ihren Gesichtskreis, so dass sie schon sehr früh unter verschiedenen Pseudonymen kleine Novellen und Übersetzungen in Zeitschriften unterbrachte. Nach langen schweren Kämpfen entschloss sie sich, ihren ersten grossen Roman: »Aus Leidenschaft« einem Verleger vorzulegen. Derselbe nahm ihn sofort an und er erschien 1896 unter dem Pseudonym Ernst Georgy. Inzwischen wurden von grösseren Zeitschriften mehrere Novellen veröffentlicht. ‒ Erlöserin. Berlin 1897, Carl Duncker. 2.–; geb: 3.– ‒ Unmöglich geworden. Berlin 1898, Fussinger. –.50; geb. 1.– Werke s. auch Ernst Georgy. [Michałowska, Angelika von] Michałowska, Angelika von, geboren am 25. Juli 1830 zu Königsberg in Preussen. ‒ Der Hirtenkasper. Eine Dorfgeschichte. 16. (132) Berlin 1864, Nicolais Verlag. n 2.50; geb. n 4.– ‒ Ein deutscher Soldat im Frieden. Erzählg. 1872. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0047"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Michaëlis de Vasconcellos, Frau Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Michaëlis de Vasconcellos,</hi> Frau Karoline, Porto (Portugal), ist die Schwester von Frl. Henriette Michaëlis (s. diese) und auf litterar-historischem Gebiete schriftstellerisch thätig. Sie wurde am 15. März 1851 zu Berlin geboren.</p><lb/> <p>‒ Studien zur hispanischen Wortdeutung. 1885.</p><lb/> <p>‒ Studien zur romanischen Wortschöpfung. 8. (300) Leipzig 1876, Brockhaus. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Versuch über den Ritterroman Palmeirim de Inglaterra. 1883.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Michaelis, Frau Kath.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Michaelis,</hi> Frau Kath., Ps. C. Milanis, Dresden, Uhlandstrasse 6, am 3. Dezember 1847, als Tochter des jetzt verstorbenen Appellationsgerichtsrats Ludwig in Kolberg in Pommern geboren, verbrachte sie ihre Jugendjahre in Stettin und später in Gross-Glogau, Schlesien. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im Februar 1869 mit dem nunmehrigen Oberst a. D., Michaelis. Viele Romane und Novellen aus ihrer Feder sind in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post« und in anderen Blättern unter dem Pseudonym »Milanis« veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Durch die Wogen des Lebens. Rom. 8. (380) Leipzig 1896, R. Friese Separat-Conto. n 6.–; geb. n 7.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch C. Milanis</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Michaelis, Frau Maria Magd.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Michaelis,</hi> Frau Maria Magd., Ps. M. Tamms, Bromberg, Danzigerstrasse 124, geboren am 16. Juli 1863 als Tochter des Oberbürgermeisters Tamms in Stralsund. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im April 1884 mit dem nunmehrigen Major im Generalstabe, Michaelis. Zahlreiche Novellen, Skizzen und Erzählungen aus ihrer Feder sind in »Schorers Familienblatt«, »Mode und Haus«, »Universum« und der »Illustrierten Frauen-Zeitung« veröffentlicht. Ein Einakter in Versen »Das alte Buch« ging im Winter 1895/96 mit Erfolg in Erfurt über die Bühne.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Tamms</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Michaelson, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Michaelson,</hi> Margarete, Ps. Ernst Georgy, Berlin W., Steglitzerstrasse 51, geboren zu Berlin am 24. Mai 1873, verlebte sie ihre Kindheit in einem geistig äusserst anregenden Elternhause. Nach absolvierter Schulzeit trat sie in ein Lehrerinnenseminar und bestand im Oktober 1891 ihr Lehrerinnenexamen, dem im Jahre 1892 noch ein sprachwissenschaftliches- und ein Handarbeitsexamen folgte. Weite Reisen erweiterten ihren Gesichtskreis, so dass sie schon sehr früh unter verschiedenen Pseudonymen kleine Novellen und Übersetzungen in Zeitschriften unterbrachte. Nach langen schweren Kämpfen entschloss sie sich, ihren ersten grossen Roman: »Aus Leidenschaft« einem Verleger vorzulegen. Derselbe nahm ihn sofort an und er erschien 1896 unter dem Pseudonym Ernst Georgy. Inzwischen wurden von grösseren Zeitschriften mehrere Novellen veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Erlöserin. Berlin 1897, Carl Duncker. 2.–; geb: 3.–</p><lb/> <p>‒ Unmöglich geworden. Berlin 1898, Fussinger. –.50; geb. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Ernst Georgy</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Michałowska, Angelika von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Michałowska,</hi> Angelika von, geboren am 25. Juli 1830 zu Königsberg in Preussen.</p><lb/> <p>‒ Der Hirtenkasper. Eine Dorfgeschichte. 16. (132) Berlin 1864, Nicolais Verlag. n 2.50; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein deutscher Soldat im Frieden. Erzählg. 1872. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Michaëlis de Vasconcellos, Frau Karoline
Michaëlis de Vasconcellos, Frau Karoline, Porto (Portugal), ist die Schwester von Frl. Henriette Michaëlis (s. diese) und auf litterar-historischem Gebiete schriftstellerisch thätig. Sie wurde am 15. März 1851 zu Berlin geboren.
‒ Studien zur hispanischen Wortdeutung. 1885.
‒ Studien zur romanischen Wortschöpfung. 8. (300) Leipzig 1876, Brockhaus. n 6.–
‒ Versuch über den Ritterroman Palmeirim de Inglaterra. 1883.
Michaelis, Frau Kath.
*Michaelis, Frau Kath., Ps. C. Milanis, Dresden, Uhlandstrasse 6, am 3. Dezember 1847, als Tochter des jetzt verstorbenen Appellationsgerichtsrats Ludwig in Kolberg in Pommern geboren, verbrachte sie ihre Jugendjahre in Stettin und später in Gross-Glogau, Schlesien. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im Februar 1869 mit dem nunmehrigen Oberst a. D., Michaelis. Viele Romane und Novellen aus ihrer Feder sind in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post« und in anderen Blättern unter dem Pseudonym »Milanis« veröffentlicht.
‒ Durch die Wogen des Lebens. Rom. 8. (380) Leipzig 1896, R. Friese Separat-Conto. n 6.–; geb. n 7.50
Werke s. auch C. Milanis.
Michaelis, Frau Maria Magd.
*Michaelis, Frau Maria Magd., Ps. M. Tamms, Bromberg, Danzigerstrasse 124, geboren am 16. Juli 1863 als Tochter des Oberbürgermeisters Tamms in Stralsund. An letztgenanntem Orte verheiratete sie sich im April 1884 mit dem nunmehrigen Major im Generalstabe, Michaelis. Zahlreiche Novellen, Skizzen und Erzählungen aus ihrer Feder sind in »Schorers Familienblatt«, »Mode und Haus«, »Universum« und der »Illustrierten Frauen-Zeitung« veröffentlicht. Ein Einakter in Versen »Das alte Buch« ging im Winter 1895/96 mit Erfolg in Erfurt über die Bühne.
Werke s. M. Tamms.
Michaelson, Margarete
*Michaelson, Margarete, Ps. Ernst Georgy, Berlin W., Steglitzerstrasse 51, geboren zu Berlin am 24. Mai 1873, verlebte sie ihre Kindheit in einem geistig äusserst anregenden Elternhause. Nach absolvierter Schulzeit trat sie in ein Lehrerinnenseminar und bestand im Oktober 1891 ihr Lehrerinnenexamen, dem im Jahre 1892 noch ein sprachwissenschaftliches- und ein Handarbeitsexamen folgte. Weite Reisen erweiterten ihren Gesichtskreis, so dass sie schon sehr früh unter verschiedenen Pseudonymen kleine Novellen und Übersetzungen in Zeitschriften unterbrachte. Nach langen schweren Kämpfen entschloss sie sich, ihren ersten grossen Roman: »Aus Leidenschaft« einem Verleger vorzulegen. Derselbe nahm ihn sofort an und er erschien 1896 unter dem Pseudonym Ernst Georgy. Inzwischen wurden von grösseren Zeitschriften mehrere Novellen veröffentlicht.
‒ Erlöserin. Berlin 1897, Carl Duncker. 2.–; geb: 3.–
‒ Unmöglich geworden. Berlin 1898, Fussinger. –.50; geb. 1.–
Werke s. auch Ernst Georgy.
Michałowska, Angelika von
Michałowska, Angelika von, geboren am 25. Juli 1830 zu Königsberg in Preussen.
‒ Der Hirtenkasper. Eine Dorfgeschichte. 16. (132) Berlin 1864, Nicolais Verlag. n 2.50; geb. n 4.–
‒ Ein deutscher Soldat im Frieden. Erzählg. 1872.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/47 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/47>, abgerufen am 22.02.2025. |