Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Zapp, Hedwig]

Zapp, Hedwig, s. Hedwig Scharfenort.

[Zarnack, Frl. Rosa]

*Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach Pasewalk, wo sie in Gemeinschaft mit einer Schwester mehr als 25 Jahre lang als Lehrerin an der höheren Schule wirkte. Nach dem Tode ihrer Mutter, 1883, fing sie an, auch schriftstellerisch thätig zu sein und es erschienen in verschiedenen Zeitschriften, "Quellwasser", "Reichsboten" u.s.w. grössere und kleinere Erzählungen. Seitdem sie ihre Stelle als Lehrerin aufgegeben und ihren Wohnsitz zuerst in Berlin, dann in Potsdam genommen hatte, ist sie besonders in der Volksschriftenlitteratur thätig gewesen, hat auch für Kinderblätter Erzählungen geschrieben.

u. L. Thiele. Bilderbuch zu den heiligen zehn Geboten. 10 Erzählgn. 8. (360) Leipzig 1894, R. Werther. 4.-; geb. 5.-; m. Goldsch. 6.-

- Der ältere Bruder. Erzählg. z. 9. u. 10 Gebote. 8. (72) Ebda. 1895. -.50

- Die Guste. Erzählg. z. 8. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. -.50

- Ein Kindesopfer. Erzählg. z. 4. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. -.50

Weitere Werke s. R. Blankenburg (Nachtrag).

[Zaubzer, Frl. Marie Anna]

*Zaubzer, Frl. Marie Anna, Bozen, Südtirol, Waltherstrasse 29, ab 1. Mai Spitalstrasse 28, geboren den 28. November 1869 in München als die Tochter des Dr. Ludwig Zaubzer. Ihre Kinderjahre verbrachte M. A. Zaubzer mit ihren Eltern des Winters in München, des Sommers in Bergen bei Traunstein in Bayern. Sie kam dann in das Institut der armen Schulschwestern in München. Wegen schwerer Lungenentzündung musste M. A. Z. noch im selben Jahre, an welchem sie in das Institut kam, das Bad Volders (Innthal) aufsuchen, wo sie durch eine Erzieherin Unterricht erhielt. Im Jahre 1880 zog die Familie nach Eppan bei Bozen. Im Jahre 1891 folgte die Schriftstellerin einer Einladung ihrer Freundin, der Tochter des bayrischen Gesandten, nach Rom, welche Stadt sie so begeisterte, dass sie, ins Elternhaus zurückgekehrt, ihre erste Novelle "Fügung" schrieb. Sie machte 1893 weitere Reisen nach Italien und verbrachte den darauffolgenden Herbst bei ihrer Freundin, der Dichterin Baronin Alexandra von Schleinitz (s. diese). Im Frühjahr 1897 übersiedelten ihre Eltern nach Bozen, wo ihr Vater im Dezember 1897 starb. Ausser den hier angeführten Werken hat M. A. Z. viele Novellen und Gedichte in Zeitschriften veröffentlicht.

- Fügung Nov. 8. (180) Bozen 1893, F. X. Promperger. 2.-; geb. 2.80

- 45 Betrachtungen über das "Hohe Lied". 16. (150) München 1896, R. Oldenbourg, Abteilung für Schulbücher. 1.30; geb. 1.50; in Ldr. 2.-

[Zäunemann, Sidonie Hedwig]

Zäunemann, Sidonie Hedwig, geboren am 15. Januar 1714 zu Erfurt, gestorben am 11. Dezember 1740 auf einer Reise in den Wellen der Gera in der Nähe von Arnstadt. S. Z. wurde im Jahre 1738 von der Universität Göttingen zur kaiserlichen Poetin gekrönt und Lorbeerkranz und Diplom ihr vom Grafen Heinrich XV. zu Reuss überreicht.

[Zavadil, Frl. Elisabeth]

*Zavadil, Frl. Elisabeth, Prag, geboren am 18. Juni 1878 zu Troppau als Tochter eines Majors. Bei dem fortwährenden Garnisonwechsel

[Zapp, Hedwig]

Zapp, Hedwig, s. Hedwig Scharfenort.

[Zarnack, Frl. Rosa]

*Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach Pasewalk, wo sie in Gemeinschaft mit einer Schwester mehr als 25 Jahre lang als Lehrerin an der höheren Schule wirkte. Nach dem Tode ihrer Mutter, 1883, fing sie an, auch schriftstellerisch thätig zu sein und es erschienen in verschiedenen Zeitschriften, »Quellwasser«, »Reichsboten« u.s.w. grössere und kleinere Erzählungen. Seitdem sie ihre Stelle als Lehrerin aufgegeben und ihren Wohnsitz zuerst in Berlin, dann in Potsdam genommen hatte, ist sie besonders in der Volksschriftenlitteratur thätig gewesen, hat auch für Kinderblätter Erzählungen geschrieben.

u. L. Thiele. Bilderbuch zu den heiligen zehn Geboten. 10 Erzählgn. 8. (360) Leipzig 1894, R. Werther. 4.–; geb. 5.–; m. Goldsch. 6.–

‒ Der ältere Bruder. Erzählg. z. 9. u. 10 Gebote. 8. (72) Ebda. 1895. –.50

‒ Die Guste. Erzählg. z. 8. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. –.50

‒ Ein Kindesopfer. Erzählg. z. 4. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. –.50

Weitere Werke s. R. Blankenburg (Nachtrag).

[Zaubzer, Frl. Marie Anna]

*Zaubzer, Frl. Marie Anna, Bozen, Südtirol, Waltherstrasse 29, ab 1. Mai Spitalstrasse 28, geboren den 28. November 1869 in München als die Tochter des Dr. Ludwig Zaubzer. Ihre Kinderjahre verbrachte M. A. Zaubzer mit ihren Eltern des Winters in München, des Sommers in Bergen bei Traunstein in Bayern. Sie kam dann in das Institut der armen Schulschwestern in München. Wegen schwerer Lungenentzündung musste M. A. Z. noch im selben Jahre, an welchem sie in das Institut kam, das Bad Volders (Innthal) aufsuchen, wo sie durch eine Erzieherin Unterricht erhielt. Im Jahre 1880 zog die Familie nach Eppan bei Bozen. Im Jahre 1891 folgte die Schriftstellerin einer Einladung ihrer Freundin, der Tochter des bayrischen Gesandten, nach Rom, welche Stadt sie so begeisterte, dass sie, ins Elternhaus zurückgekehrt, ihre erste Novelle »Fügung« schrieb. Sie machte 1893 weitere Reisen nach Italien und verbrachte den darauffolgenden Herbst bei ihrer Freundin, der Dichterin Baronin Alexandra von Schleinitz (s. diese). Im Frühjahr 1897 übersiedelten ihre Eltern nach Bozen, wo ihr Vater im Dezember 1897 starb. Ausser den hier angeführten Werken hat M. A. Z. viele Novellen und Gedichte in Zeitschriften veröffentlicht.

‒ Fügung Nov. 8. (180) Bozen 1893, F. X. Promperger. 2.–; geb. 2.80

‒ 45 Betrachtungen über das »Hohe Lied«. 16. (150) München 1896, R. Oldenbourg, Abteilung für Schulbücher. 1.30; geb. 1.50; in Ldr. 2.–

[Zäunemann, Sidonie Hedwig]

Zäunemann, Sidonie Hedwig, geboren am 15. Januar 1714 zu Erfurt, gestorben am 11. Dezember 1740 auf einer Reise in den Wellen der Gera in der Nähe von Arnstadt. S. Z. wurde im Jahre 1738 von der Universität Göttingen zur kaiserlichen Poetin gekrönt und Lorbeerkranz und Diplom ihr vom Grafen Heinrich XV. zu Reuss überreicht.

[Zavadil, Frl. Elisabeth]

*Zavadil, Frl. Elisabeth, Prag, geboren am 18. Juni 1878 zu Troppau als Tochter eines Majors. Bei dem fortwährenden Garnisonwechsel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0460"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Zapp, Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Zapp,</hi> Hedwig, s. <hi rendition="#g">Hedwig Scharfenort</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Zarnack, Frl. Rosa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Zarnack,</hi> Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach Pasewalk, wo sie in Gemeinschaft mit einer Schwester mehr als 25 Jahre lang als Lehrerin an der höheren Schule wirkte. Nach dem Tode ihrer Mutter, 1883, fing sie an, auch schriftstellerisch thätig zu sein und es erschienen in verschiedenen Zeitschriften, »Quellwasser«, »Reichsboten« u.s.w. grössere und kleinere Erzählungen. Seitdem sie ihre Stelle als Lehrerin aufgegeben und ihren Wohnsitz zuerst in Berlin, dann in Potsdam genommen hatte, ist sie besonders in der Volksschriftenlitteratur thätig gewesen, hat auch für Kinderblätter Erzählungen geschrieben.</p><lb/>
        <p> u. L. Thiele. Bilderbuch zu den heiligen zehn Geboten. 10 Erzählgn. 8. (360) Leipzig 1894, R. Werther. 4.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;; m. Goldsch. 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der ältere Bruder. Erzählg. z. 9. u. 10 Gebote. 8. (72) Ebda. 1895. &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Guste. Erzählg. z. 8. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Kindesopfer. Erzählg. z. 4. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. &#x2013;.50</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. R. Blankenburg</hi> (Nachtrag).</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Zaubzer, Frl. Marie Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Zaubzer,</hi> Frl. Marie Anna, Bozen, Südtirol, Waltherstrasse 29, ab 1. Mai Spitalstrasse 28, geboren den 28. November 1869 in München als die Tochter des Dr. Ludwig Zaubzer. Ihre Kinderjahre verbrachte M. A. Zaubzer mit ihren Eltern des Winters in München, des Sommers in Bergen bei Traunstein in Bayern. Sie kam dann in das Institut der armen Schulschwestern in München. Wegen schwerer Lungenentzündung musste M. A. Z. noch im selben Jahre, an welchem sie in das Institut kam, das Bad Volders (Innthal) aufsuchen, wo sie durch eine Erzieherin Unterricht erhielt. Im Jahre 1880 zog die Familie nach Eppan bei Bozen. Im Jahre 1891 folgte die Schriftstellerin einer Einladung ihrer Freundin, der Tochter des bayrischen Gesandten, nach Rom, welche Stadt sie so begeisterte, dass sie, ins Elternhaus zurückgekehrt, ihre erste Novelle »Fügung« schrieb. Sie machte 1893 weitere Reisen nach Italien und verbrachte den darauffolgenden Herbst bei ihrer Freundin, der Dichterin Baronin Alexandra von Schleinitz (s. diese). Im Frühjahr 1897 übersiedelten ihre Eltern nach Bozen, wo ihr Vater im Dezember 1897 starb. Ausser den hier angeführten Werken hat M. A. Z. viele Novellen und Gedichte in Zeitschriften veröffentlicht.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fügung Nov. 8. (180) Bozen 1893, F. X. Promperger. 2.&#x2013;; geb. 2.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; 45 Betrachtungen über das »Hohe Lied«. 16. (150) München 1896, R. Oldenbourg, Abteilung für Schulbücher. 1.30; geb. 1.50; in Ldr. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Zäunemann, Sidonie Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Zäunemann,</hi> Sidonie Hedwig, geboren am 15. Januar 1714 zu Erfurt, gestorben am 11. Dezember 1740 auf einer Reise in den Wellen der Gera in der Nähe von Arnstadt. S. Z. wurde im Jahre 1738 von der Universität Göttingen zur kaiserlichen Poetin gekrönt und Lorbeerkranz und Diplom ihr vom Grafen Heinrich XV. zu Reuss überreicht.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Zavadil, Frl. Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Zavadil,</hi> Frl. Elisabeth, Prag, geboren am 18. Juni 1878 zu Troppau als Tochter eines Majors. Bei dem fortwährenden Garnisonwechsel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0460] Zapp, Hedwig Zapp, Hedwig, s. Hedwig Scharfenort. Zarnack, Frl. Rosa *Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach Pasewalk, wo sie in Gemeinschaft mit einer Schwester mehr als 25 Jahre lang als Lehrerin an der höheren Schule wirkte. Nach dem Tode ihrer Mutter, 1883, fing sie an, auch schriftstellerisch thätig zu sein und es erschienen in verschiedenen Zeitschriften, »Quellwasser«, »Reichsboten« u.s.w. grössere und kleinere Erzählungen. Seitdem sie ihre Stelle als Lehrerin aufgegeben und ihren Wohnsitz zuerst in Berlin, dann in Potsdam genommen hatte, ist sie besonders in der Volksschriftenlitteratur thätig gewesen, hat auch für Kinderblätter Erzählungen geschrieben. u. L. Thiele. Bilderbuch zu den heiligen zehn Geboten. 10 Erzählgn. 8. (360) Leipzig 1894, R. Werther. 4.–; geb. 5.–; m. Goldsch. 6.– ‒ Der ältere Bruder. Erzählg. z. 9. u. 10 Gebote. 8. (72) Ebda. 1895. –.50 ‒ Die Guste. Erzählg. z. 8. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. –.50 ‒ Ein Kindesopfer. Erzählg. z. 4. Gebote. 8. (56) Ebda. 1895. –.50 Weitere Werke s. R. Blankenburg (Nachtrag). Zaubzer, Frl. Marie Anna *Zaubzer, Frl. Marie Anna, Bozen, Südtirol, Waltherstrasse 29, ab 1. Mai Spitalstrasse 28, geboren den 28. November 1869 in München als die Tochter des Dr. Ludwig Zaubzer. Ihre Kinderjahre verbrachte M. A. Zaubzer mit ihren Eltern des Winters in München, des Sommers in Bergen bei Traunstein in Bayern. Sie kam dann in das Institut der armen Schulschwestern in München. Wegen schwerer Lungenentzündung musste M. A. Z. noch im selben Jahre, an welchem sie in das Institut kam, das Bad Volders (Innthal) aufsuchen, wo sie durch eine Erzieherin Unterricht erhielt. Im Jahre 1880 zog die Familie nach Eppan bei Bozen. Im Jahre 1891 folgte die Schriftstellerin einer Einladung ihrer Freundin, der Tochter des bayrischen Gesandten, nach Rom, welche Stadt sie so begeisterte, dass sie, ins Elternhaus zurückgekehrt, ihre erste Novelle »Fügung« schrieb. Sie machte 1893 weitere Reisen nach Italien und verbrachte den darauffolgenden Herbst bei ihrer Freundin, der Dichterin Baronin Alexandra von Schleinitz (s. diese). Im Frühjahr 1897 übersiedelten ihre Eltern nach Bozen, wo ihr Vater im Dezember 1897 starb. Ausser den hier angeführten Werken hat M. A. Z. viele Novellen und Gedichte in Zeitschriften veröffentlicht. ‒ Fügung Nov. 8. (180) Bozen 1893, F. X. Promperger. 2.–; geb. 2.80 ‒ 45 Betrachtungen über das »Hohe Lied«. 16. (150) München 1896, R. Oldenbourg, Abteilung für Schulbücher. 1.30; geb. 1.50; in Ldr. 2.– Zäunemann, Sidonie Hedwig Zäunemann, Sidonie Hedwig, geboren am 15. Januar 1714 zu Erfurt, gestorben am 11. Dezember 1740 auf einer Reise in den Wellen der Gera in der Nähe von Arnstadt. S. Z. wurde im Jahre 1738 von der Universität Göttingen zur kaiserlichen Poetin gekrönt und Lorbeerkranz und Diplom ihr vom Grafen Heinrich XV. zu Reuss überreicht. Zavadil, Frl. Elisabeth *Zavadil, Frl. Elisabeth, Prag, geboren am 18. Juni 1878 zu Troppau als Tochter eines Majors. Bei dem fortwährenden Garnisonwechsel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/460
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/460>, abgerufen am 17.11.2024.