Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Young, Bertha] Young, Bertha. Ein amerikanisches Duell. Lustsp. in 1 Aufz 8. (20) Wien 1872, Wallishaussersche Bachhandlung. -.75 - Ein Vierteljahrhundert. Rom. 2 Bde. 8. (544) Breslau 1881, Schottländer. 8.-; geb. 10.- - Frau Othello. - Mädchenträume. 8. (46) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. -.75 - Nach der letzten Redoute. 8. (11) Ebda. 1870. -.75 [Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von] Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von. Sie ist die Hauptkorrespondentin in der als Handschrift gedruckten Stolberg-Plossschen Familienkorrespondenz, woraus Erich Schmidt in der Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VI, S. 592/7 für Goethes "Schöne Seele" aus "Wilhelm Meister" Beziehungen auf Susanne Klettenberg deduziert. [Zachariae, Frau Major Bianca] Zachariae, Frau Major Bianca, geb. v. Klass, Ps. B. Klarent, B. v. Salk und Tony Zachert, Erfurt, Hotel Europäischer Hof, geboren am 1. Januar 1854 zu Erfurt als die Tochter des Lieutenants von Klass. 1879 verheiratete sie sich mit dem Premierlieutenant, jetzigen Major Zachariae in Coburg. Erst seit ihrer Verheiratung ist B. Z. schriftstellerisch thätig und schreibt hauptsächlich für "Deutsche Frauenblätter". [Zachert, Tony] Zachert, Tony, s. Bianca Zachariae. [Zacke, Anna] #Zacke, Anna, Wien I, Fleischmarkt 8, hat einige Gedichte veröffentlicht. [Zadek, Julie] Zadek, Julie. Gegen den Strom. Rom. 8 (259) Breslau 1880, Schottländer. 4.- [Zahn, Frau Clara] Zahn, Frau Clara, geb. Brandenburger, Berlin W., Nollenfortstr. 33, wurde am 11. Februar 1859 in Breslau geboren. Sie war schon frühzeitig schriftstellerisch thätig. C. Z. veröffentlichte Gedichte, Novellen, Feuilletons und Romane. [Zahn, Kleopha] Zahn, Kleopha. Frauenbriefe. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25 [Zähringer, Frau Victoria] Zähringer, Frau Victoria. Kochbuch für die badische u. elsässische gewöhnliche u. feinere Küche. 2. Aufl. 8. (328) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. geb. 3.80 [Zander, P.] Zander, P. Biographie s. Pauline Doubberck. [Zanders, Frau Maria von] *Zanders, Frau Maria von, Berg-Gladbach Tochter des Tuchfabrikanten Julius Johanny in Hückeswagen, geboren am 9. März 1839, lebte in Düsseldorf, dann in Darmstadt, heiratete im Jahre 1857 den Papierfabrikanten Richard v. Zanders in Bergisch-Gladbach, lebte nach dessen frühem Tode daselbst als Chef der Fabriken. - Meine Hausandachten. Mit einem Vorwort von Pastor C. Jatho. 12. (312) Elberfeld 1895, Baedeckersche Buchhandlung. 2.- - Sonntagsfreude. Eine Sammlg. volkstüml. Dichtgn. 2. Ausg. 8. (284) Köln 1890, P. Neubner. geb. 1.20; m. Goldschn. 2.- [Zangerle, Antoinette] Zangerle, Antoinette. Feierklänge in Sonetten, den erhabenen Neuvermählten geweiht. 8. (32) Coburg 1842, Sinnersche Hofbuchhandlung. -.75 [Zapp, Emma] Zapp, Emma, s. Carl Foerster. [Young, Bertha] Young, Bertha. Ein amerikanisches Duell. Lustsp. in 1 Aufz 8. (20) Wien 1872, Wallishaussersche Bachhandlung. –.75 ‒ Ein Vierteljahrhundert. Rom. 2 Bde. 8. (544) Breslau 1881, Schottländer. 8.–; geb. 10.– ‒ Frau Othello. – Mädchenträume. 8. (46) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75 ‒ Nach der letzten Redoute. 8. (11) Ebda. 1870. –.75 [Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von] Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von. Sie ist die Hauptkorrespondentin in der als Handschrift gedruckten Stolberg-Plossschen Familienkorrespondenz, woraus Erich Schmidt in der Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VI, S. 592/7 für Goethes »Schöne Seele« aus »Wilhelm Meister« Beziehungen auf Susanne Klettenberg deduziert. [Zachariae, Frau Major Bianca] Zachariae, Frau Major Bianca, geb. v. Klass, Ps. B. Klarent, B. v. Salk und Tony Zachert, Erfurt, Hôtel Europäischer Hof, geboren am 1. Januar 1854 zu Erfurt als die Tochter des Lieutenants von Klass. 1879 verheiratete sie sich mit dem Premierlieutenant, jetzigen Major Zachariae in Coburg. Erst seit ihrer Verheiratung ist B. Z. schriftstellerisch thätig und schreibt hauptsächlich für »Deutsche Frauenblätter«. [Zachert, Tony] Zachert, Tony, s. Bianca Zachariae. [Zacke, Anna] □Zacke, Anna, Wien I, Fleischmarkt 8, hat einige Gedichte veröffentlicht. [Zadek, Julie] Zadek, Julie. Gegen den Strom. Rom. 8 (259) Breslau 1880, Schottländer. 4.– [Zahn, Frau Clara] Zahn, Frau Clara, geb. Brandenburger, Berlin W., Nollenfortstr. 33, wurde am 11. Februar 1859 in Breslau geboren. Sie war schon frühzeitig schriftstellerisch thätig. C. Z. veröffentlichte Gedichte, Novellen, Feuilletons und Romane. [Zahn, Kleopha] Zahn, Kleopha. Frauenbriefe. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25 [Zähringer, Frau Victoria] Zähringer, Frau Victoria. Kochbuch für die badische u. elsässische gewöhnliche u. feinere Küche. 2. Aufl. 8. (328) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. geb. 3.80 [Zander, P.] Zander, P. Biographie s. Pauline Doubberck. [Zanders, Frau Maria von] *Zanders, Frau Maria von, Berg-Gladbach Tochter des Tuchfabrikanten Julius Johanny in Hückeswagen, geboren am 9. März 1839, lebte in Düsseldorf, dann in Darmstadt, heiratete im Jahre 1857 den Papierfabrikanten Richard v. Zanders in Bergisch-Gladbach, lebte nach dessen frühem Tode daselbst als Chef der Fabriken. ‒ Meine Hausandachten. Mit einem Vorwort von Pastor C. Jatho. 12. (312) Elberfeld 1895, Baedeckersche Buchhandlung. 2.– ‒ Sonntagsfreude. Eine Sammlg. volkstüml. Dichtgn. 2. Ausg. 8. (284) Köln 1890, P. Neubner. geb. 1.20; m. Goldschn. 2.– [Zangerle, Antoinette] Zangerle, Antoinette. Feierklänge in Sonetten, den erhabenen Neuvermählten geweiht. 8. (32) Coburg 1842, Sinnersche Hofbuchhandlung. –.75 [Zapp, Emma] Zapp, Emma, s. Carl Foerster. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0459"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Young, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Young,</hi> Bertha. Ein amerikanisches Duell. Lustsp. in 1 Aufz 8. (20) Wien 1872, Wallishaussersche Bachhandlung. –.75</p><lb/> <p>‒ Ein Vierteljahrhundert. Rom. 2 Bde. 8. (544) Breslau 1881, Schottländer. 8.–; geb. 10.–</p><lb/> <p>‒ Frau Othello. – Mädchenträume. 8. (46) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75</p><lb/> <p>‒ Nach der letzten Redoute. 8. (11) Ebda. 1870. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ysenburg-Büdingen,</hi> Auguste Friederike Gräfin von. Sie ist die Hauptkorrespondentin in der als Handschrift gedruckten Stolberg-Plossschen Familienkorrespondenz, woraus Erich Schmidt in der Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VI, S. 592/7 für Goethes »Schöne Seele« aus »Wilhelm Meister« Beziehungen auf Susanne Klettenberg deduziert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zachariae, Frau Major Bianca</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zachariae,</hi> Frau Major Bianca, geb. v. Klass, Ps. B. Klarent, B. v. Salk und Tony Zachert, Erfurt, Hôtel Europäischer Hof, geboren am 1. Januar 1854 zu Erfurt als die Tochter des Lieutenants von Klass. 1879 verheiratete sie sich mit dem Premierlieutenant, jetzigen Major Zachariae in Coburg. Erst seit ihrer Verheiratung ist B. Z. schriftstellerisch thätig und schreibt hauptsächlich für »Deutsche Frauenblätter«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zachert, Tony</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zachert,</hi> Tony, s. <hi rendition="#g">Bianca Zachariae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zacke, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Zacke,</hi> Anna, Wien I, Fleischmarkt 8, hat einige Gedichte veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zadek, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zadek,</hi> Julie. Gegen den Strom. Rom. 8 (259) Breslau 1880, Schottländer. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zahn, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zahn,</hi> Frau Clara, geb. Brandenburger, Berlin W., Nollenfortstr. 33, wurde am 11. Februar 1859 in Breslau geboren. Sie war schon frühzeitig schriftstellerisch thätig. C. Z. veröffentlichte Gedichte, Novellen, Feuilletons und Romane.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zahn, Kleopha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zahn,</hi> Kleopha. Frauenbriefe. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zähringer, Frau Victoria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zähringer,</hi> Frau Victoria. Kochbuch für die badische u. elsässische gewöhnliche u. feinere Küche. 2. Aufl. 8. (328) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. geb. 3.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zander, P.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zander,</hi> P. <hi rendition="#g">Biographie s. Pauline Doubberck</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zanders, Frau Maria von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Zanders,</hi> Frau Maria von, Berg-Gladbach Tochter des Tuchfabrikanten Julius Johanny in Hückeswagen, geboren am 9. März 1839, lebte in Düsseldorf, dann in Darmstadt, heiratete im Jahre 1857 den Papierfabrikanten Richard v. Zanders in Bergisch-Gladbach, lebte nach dessen frühem Tode daselbst als Chef der Fabriken.</p><lb/> <p>‒ Meine Hausandachten. Mit einem Vorwort von Pastor C. Jatho. 12. (312) Elberfeld 1895, Baedeckersche Buchhandlung. 2.–</p><lb/> <p>‒ Sonntagsfreude. Eine Sammlg. volkstüml. Dichtgn. 2. Ausg. 8. (284) Köln 1890, P. Neubner. geb. 1.20; m. Goldschn. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zangerle, Antoinette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zangerle,</hi> Antoinette. Feierklänge in Sonetten, den erhabenen Neuvermählten geweiht. 8. (32) Coburg 1842, Sinnersche Hofbuchhandlung. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Zapp, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Zapp,</hi> Emma, s. <hi rendition="#g">Carl Foerster</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
Young, Bertha
Young, Bertha. Ein amerikanisches Duell. Lustsp. in 1 Aufz 8. (20) Wien 1872, Wallishaussersche Bachhandlung. –.75
‒ Ein Vierteljahrhundert. Rom. 2 Bde. 8. (544) Breslau 1881, Schottländer. 8.–; geb. 10.–
‒ Frau Othello. – Mädchenträume. 8. (46) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75
‒ Nach der letzten Redoute. 8. (11) Ebda. 1870. –.75
Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von
Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von. Sie ist die Hauptkorrespondentin in der als Handschrift gedruckten Stolberg-Plossschen Familienkorrespondenz, woraus Erich Schmidt in der Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte VI, S. 592/7 für Goethes »Schöne Seele« aus »Wilhelm Meister« Beziehungen auf Susanne Klettenberg deduziert.
Zachariae, Frau Major Bianca
Zachariae, Frau Major Bianca, geb. v. Klass, Ps. B. Klarent, B. v. Salk und Tony Zachert, Erfurt, Hôtel Europäischer Hof, geboren am 1. Januar 1854 zu Erfurt als die Tochter des Lieutenants von Klass. 1879 verheiratete sie sich mit dem Premierlieutenant, jetzigen Major Zachariae in Coburg. Erst seit ihrer Verheiratung ist B. Z. schriftstellerisch thätig und schreibt hauptsächlich für »Deutsche Frauenblätter«.
Zachert, Tony
Zachert, Tony, s. Bianca Zachariae.
Zacke, Anna
□Zacke, Anna, Wien I, Fleischmarkt 8, hat einige Gedichte veröffentlicht.
Zadek, Julie
Zadek, Julie. Gegen den Strom. Rom. 8 (259) Breslau 1880, Schottländer. 4.–
Zahn, Frau Clara
Zahn, Frau Clara, geb. Brandenburger, Berlin W., Nollenfortstr. 33, wurde am 11. Februar 1859 in Breslau geboren. Sie war schon frühzeitig schriftstellerisch thätig. C. Z. veröffentlichte Gedichte, Novellen, Feuilletons und Romane.
Zahn, Kleopha
Zahn, Kleopha. Frauenbriefe. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25
Zähringer, Frau Victoria
Zähringer, Frau Victoria. Kochbuch für die badische u. elsässische gewöhnliche u. feinere Küche. 2. Aufl. 8. (328) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. geb. 3.80
Zander, P.
Zander, P. Biographie s. Pauline Doubberck.
Zanders, Frau Maria von
*Zanders, Frau Maria von, Berg-Gladbach Tochter des Tuchfabrikanten Julius Johanny in Hückeswagen, geboren am 9. März 1839, lebte in Düsseldorf, dann in Darmstadt, heiratete im Jahre 1857 den Papierfabrikanten Richard v. Zanders in Bergisch-Gladbach, lebte nach dessen frühem Tode daselbst als Chef der Fabriken.
‒ Meine Hausandachten. Mit einem Vorwort von Pastor C. Jatho. 12. (312) Elberfeld 1895, Baedeckersche Buchhandlung. 2.–
‒ Sonntagsfreude. Eine Sammlg. volkstüml. Dichtgn. 2. Ausg. 8. (284) Köln 1890, P. Neubner. geb. 1.20; m. Goldschn. 2.–
Zangerle, Antoinette
Zangerle, Antoinette. Feierklänge in Sonetten, den erhabenen Neuvermählten geweiht. 8. (32) Coburg 1842, Sinnersche Hofbuchhandlung. –.75
Zapp, Emma
Zapp, Emma, s. Carl Foerster.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/459 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/459>, abgerufen am 22.02.2025. |