Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Wengerhoff, Philipp] Wengerhoff, Philipp, s. Clara Wenghoffer. - Die Geschwister. Rom. 8. (302) Leipzig 1897, E. Keils Nachfolger. 3.-; geb. 4.- - Die kleine Comtesse. Rom. Leipzig 1898, Carl Reissner. - Va banque. Rom. Jena 1898, Hermann Costenoble. [Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara] Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara, geborne Schön, Ps. Philipp Wengerhoff, Berlin W., Kurfürstenstrasse 108a, geboren in Goldap, Ostpreussen, schreibt Romane und Novellen. [Wepler, Emilie] Wepler, Emilie, Ps. Emil Welper, geboren den 8. Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893. - Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.- - Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.- [Wera, Herzogin Constantinowna] Wera, Herzogin Constantinowna, Grossfürstin von Russland, Stuttgart, geboren am 16. Februar 1854, ist die Witwe des Herzogs Eugen August Georg von Württemberg (gest. 1877). - Liederblüten. Gedichte. [Werber, E.] Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.- - Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40 [Werchota, Frl. Anna] *Werchota, Frl. Anna, Wien VII, Westbahnhof, Administrationsgebäude, geboren 18. August 1853 in Kaiserberg, Steiermark. Ihr Vater war Rentbeamter und wurde bald nachher nach Schloss Greifenberg in die Hinter-Radmer versetzt. Hier verbrachte A. W. zumeist ihre Jugend und sammelte im innigsten Verkehr mit dem schlichten armen Gebirgsvolke jene Eindrücke, Lieder und Sagen, die für sie heute die unerschöpfliche Quelle echter waldfrischer Volksdichtungen bilden. Nach dem Tode ihrer Mutter wurden die Kinder, es waren deren acht, die alle nur eine mangelhafte Erziehung genossen hatten, in alle Winde zerstreut und es begann auch für Anna der bittere, harte Kampf ums Dasein. Nach Wien verschlagen, fristete sie, ohne Sprach- und Musikkenntnisse, durch Erziehung von Kindern auf das Kümmerlichste das Dasein. Während dieser Jahre voll Entbehrungen und Kränkungen, in welchen sie den Leidenskelch der Armut zur Neige leeren musste, war die künftige Volksdichterin jedoch unerlässlich bestrebt, durch eigene Kraft sich höher auszubilden. Mehrere dichterische Versuche in hochdeutscher Sprache brachten wenig Erfolg, umso grösser war jedoch der Freundeskreis, den ihre ersten in der "Blauen Donau" in Wien veröffentlichten, im steirischen Dialekt geschriebenen Erzählungen fanden. Nun war Werchota auf dem rechten Boden angelangt, auf welchem ihre Eigenart zur vollsten Geltung kommen konnte. Das Büchlein hat der Volksdichterin eine Anstellung bei der General-Direktion der österreichischen Staatsbahnen vermittelt, welche ihr jedoch hinreichend Musse gewährt, ihr Talent weiter zu entwickeln. - G'schichten ans 'n Groben aussa. Erzählgn., Gedichte u. Sagen in steir. Mundart. 8. (186) Graz 1890, "Leykam". 1.50 [Werder, Anna v.] Werder, Anna v. An der Waldecke. Erzählg. 2. Aufl. 8. (301) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 3.-; geb. 3.80 - Dasselbe in der "Kleinen Hausbibliothek". 3. Ausg. 8. (304) Ebda. 1887. 1.-; geb. 1.50 [Wengerhoff, Philipp] Wengerhoff, Philipp, s. Clara Wenghoffer. ‒ Die Geschwister. Rom. 8. (302) Leipzig 1897, E. Keils Nachfolger. 3.–; geb. 4.– ‒ Die kleine Comtesse. Rom. Leipzig 1898, Carl Reissner. ‒ Va banque. Rom. Jena 1898, Hermann Costenoble. [Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara] Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara, geborne Schön, Ps. Philipp Wengerhoff, Berlin W., Kurfürstenstrasse 108a, geboren in Goldap, Ostpreussen, schreibt Romane und Novellen. [Wepler, Emilie] Wepler, Emilie, Ps. Emil Welper, geboren den 8. Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893. ‒ Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.– ‒ Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.– [Wera, Herzogin Constantinowna] Wera, Herzogin Constantinowna, Grossfürstin von Russland, Stuttgart, geboren am 16. Februar 1854, ist die Witwe des Herzogs Eugen August Georg von Württemberg (gest. 1877). ‒ Liederblüten. Gedichte. [Werber, E.] Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.– ‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40 [Werchota, Frl. Anna] *Werchota, Frl. Anna, Wien VII, Westbahnhof, Administrationsgebäude, geboren 18. August 1853 in Kaiserberg, Steiermark. Ihr Vater war Rentbeamter und wurde bald nachher nach Schloss Greifenberg in die Hinter-Radmer versetzt. Hier verbrachte A. W. zumeist ihre Jugend und sammelte im innigsten Verkehr mit dem schlichten armen Gebirgsvolke jene Eindrücke, Lieder und Sagen, die für sie heute die unerschöpfliche Quelle echter waldfrischer Volksdichtungen bilden. Nach dem Tode ihrer Mutter wurden die Kinder, es waren deren acht, die alle nur eine mangelhafte Erziehung genossen hatten, in alle Winde zerstreut und es begann auch für Anna der bittere, harte Kampf ums Dasein. Nach Wien verschlagen, fristete sie, ohne Sprach- und Musikkenntnisse, durch Erziehung von Kindern auf das Kümmerlichste das Dasein. Während dieser Jahre voll Entbehrungen und Kränkungen, in welchen sie den Leidenskelch der Armut zur Neige leeren musste, war die künftige Volksdichterin jedoch unerlässlich bestrebt, durch eigene Kraft sich höher auszubilden. Mehrere dichterische Versuche in hochdeutscher Sprache brachten wenig Erfolg, umso grösser war jedoch der Freundeskreis, den ihre ersten in der »Blauen Donau« in Wien veröffentlichten, im steirischen Dialekt geschriebenen Erzählungen fanden. Nun war Werchota auf dem rechten Boden angelangt, auf welchem ihre Eigenart zur vollsten Geltung kommen konnte. Das Büchlein hat der Volksdichterin eine Anstellung bei der General-Direktion der österreichischen Staatsbahnen vermittelt, welche ihr jedoch hinreichend Musse gewährt, ihr Talent weiter zu entwickeln. ‒ G'schichten ans 'n Groben aussa. Erzählgn., Gedichte u. Sagen in steir. Mundart. 8. (186) Graz 1890, »Leykam«. 1.50 [Werder, Anna v.] Werder, Anna v. An der Waldecke. Erzählg. 2. Aufl. 8. (301) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 3.–; geb. 3.80 ‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (304) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0425"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wengerhoff, Philipp</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wengerhoff,</hi> Philipp, s. <hi rendition="#g">Clara Wenghoffer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Geschwister. Rom. 8. (302) Leipzig 1897, E. Keils Nachfolger. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Die kleine Comtesse. Rom. Leipzig 1898, Carl Reissner.</p><lb/> <p>‒ Va banque. Rom. Jena 1898, Hermann Costenoble.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wenghoffer,</hi> Frau Regierungsrat Clara, geborne Schön, Ps. Philipp Wengerhoff, Berlin W., Kurfürstenstrasse 108a, geboren in Goldap, Ostpreussen, schreibt Romane und Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wepler, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wepler,</hi> Emilie, Ps. Emil Welper, geboren den 8. Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893.</p><lb/> <p>‒ Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.–</p><lb/> <p>‒ Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wera, Herzogin Constantinowna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wera,</hi> Herzogin Constantinowna, Grossfürstin von Russland, Stuttgart, geboren am 16. Februar 1854, ist die Witwe des Herzogs Eugen August Georg von Württemberg (gest. 1877).</p><lb/> <p>‒ Liederblüten. Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werber, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werber,</hi> E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werchota, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Werchota,</hi> Frl. Anna, Wien VII, Westbahnhof, Administrationsgebäude, geboren 18. August 1853 in Kaiserberg, Steiermark. Ihr Vater war Rentbeamter und wurde bald nachher nach Schloss Greifenberg in die Hinter-Radmer versetzt. Hier verbrachte A. W. zumeist ihre Jugend und sammelte im innigsten Verkehr mit dem schlichten armen Gebirgsvolke jene Eindrücke, Lieder und Sagen, die für sie heute die unerschöpfliche Quelle echter waldfrischer Volksdichtungen bilden. Nach dem Tode ihrer Mutter wurden die Kinder, es waren deren acht, die alle nur eine mangelhafte Erziehung genossen hatten, in alle Winde zerstreut und es begann auch für Anna der bittere, harte Kampf ums Dasein. Nach Wien verschlagen, fristete sie, ohne Sprach- und Musikkenntnisse, durch Erziehung von Kindern auf das Kümmerlichste das Dasein. Während dieser Jahre voll Entbehrungen und Kränkungen, in welchen sie den Leidenskelch der Armut zur Neige leeren musste, war die künftige Volksdichterin jedoch unerlässlich bestrebt, durch eigene Kraft sich höher auszubilden. Mehrere dichterische Versuche in hochdeutscher Sprache brachten wenig Erfolg, umso grösser war jedoch der Freundeskreis, den ihre ersten in der »Blauen Donau« in Wien veröffentlichten, im steirischen Dialekt geschriebenen Erzählungen fanden. Nun war Werchota auf dem rechten Boden angelangt, auf welchem ihre Eigenart zur vollsten Geltung kommen konnte. Das Büchlein hat der Volksdichterin eine Anstellung bei der General-Direktion der österreichischen Staatsbahnen vermittelt, welche ihr jedoch hinreichend Musse gewährt, ihr Talent weiter zu entwickeln.</p><lb/> <p>‒ G'schichten ans 'n Groben aussa. Erzählgn., Gedichte u. Sagen in steir. Mundart. 8. (186) Graz 1890, »Leykam«. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werder, Anna v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werder,</hi> Anna v. An der Waldecke. Erzählg. 2. Aufl. 8. (301) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 3.–; geb. 3.80</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (304) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
Wengerhoff, Philipp
Wengerhoff, Philipp, s. Clara Wenghoffer.
‒ Die Geschwister. Rom. 8. (302) Leipzig 1897, E. Keils Nachfolger. 3.–; geb. 4.–
‒ Die kleine Comtesse. Rom. Leipzig 1898, Carl Reissner.
‒ Va banque. Rom. Jena 1898, Hermann Costenoble.
Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara
Wenghoffer, Frau Regierungsrat Clara, geborne Schön, Ps. Philipp Wengerhoff, Berlin W., Kurfürstenstrasse 108a, geboren in Goldap, Ostpreussen, schreibt Romane und Novellen.
Wepler, Emilie
Wepler, Emilie, Ps. Emil Welper, geboren den 8. Februar 1826, gestorben den 25. Mai 1893.
‒ Geschichte der Wilhelmshöhe bei Kassel. 2. Aufl. 16. (80) Kassel 1870, Luckhardts Verlag. 1.–
‒ Hessische Erzählungen u. Gedichte. 12. (280) Kassel 1882, Kleimenhagen. 2.–
Wera, Herzogin Constantinowna
Wera, Herzogin Constantinowna, Grossfürstin von Russland, Stuttgart, geboren am 16. Februar 1854, ist die Witwe des Herzogs Eugen August Georg von Württemberg (gest. 1877).
‒ Liederblüten. Gedichte.
Werber, E.
Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.–
‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40
Werchota, Frl. Anna
*Werchota, Frl. Anna, Wien VII, Westbahnhof, Administrationsgebäude, geboren 18. August 1853 in Kaiserberg, Steiermark. Ihr Vater war Rentbeamter und wurde bald nachher nach Schloss Greifenberg in die Hinter-Radmer versetzt. Hier verbrachte A. W. zumeist ihre Jugend und sammelte im innigsten Verkehr mit dem schlichten armen Gebirgsvolke jene Eindrücke, Lieder und Sagen, die für sie heute die unerschöpfliche Quelle echter waldfrischer Volksdichtungen bilden. Nach dem Tode ihrer Mutter wurden die Kinder, es waren deren acht, die alle nur eine mangelhafte Erziehung genossen hatten, in alle Winde zerstreut und es begann auch für Anna der bittere, harte Kampf ums Dasein. Nach Wien verschlagen, fristete sie, ohne Sprach- und Musikkenntnisse, durch Erziehung von Kindern auf das Kümmerlichste das Dasein. Während dieser Jahre voll Entbehrungen und Kränkungen, in welchen sie den Leidenskelch der Armut zur Neige leeren musste, war die künftige Volksdichterin jedoch unerlässlich bestrebt, durch eigene Kraft sich höher auszubilden. Mehrere dichterische Versuche in hochdeutscher Sprache brachten wenig Erfolg, umso grösser war jedoch der Freundeskreis, den ihre ersten in der »Blauen Donau« in Wien veröffentlichten, im steirischen Dialekt geschriebenen Erzählungen fanden. Nun war Werchota auf dem rechten Boden angelangt, auf welchem ihre Eigenart zur vollsten Geltung kommen konnte. Das Büchlein hat der Volksdichterin eine Anstellung bei der General-Direktion der österreichischen Staatsbahnen vermittelt, welche ihr jedoch hinreichend Musse gewährt, ihr Talent weiter zu entwickeln.
‒ G'schichten ans 'n Groben aussa. Erzählgn., Gedichte u. Sagen in steir. Mundart. 8. (186) Graz 1890, »Leykam«. 1.50
Werder, Anna v.
Werder, Anna v. An der Waldecke. Erzählg. 2. Aufl. 8. (301) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 3.–; geb. 3.80
‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (304) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |