Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Sydow, Johanna v.] Sydow, Johanna v. Mein Haus, meine Welt. Monatsschrift f. d. geist. u. wirtschaftl. Leben der Frau. (Fortsetzg. v. "Die prakt. Küche".) Hrsg. v. J. v. S. Red.: Frdr. Melford. 1. Jahrg. März - Dezember 1895. 8.-10. Heft. 8. (8. Heft 48 m. Abbildgn.) Berlin, M. Pasch. a Heft -.50 - Dasselbe. 2. Jahrg. 1896. 12 Hefte. 6.-; einz. Hefte -.50 Heft 1-7 s.u. d. T.: Die praktische Küche. - Moden- u. Toiletten-Brevier. 8. (292 m. 60 H.) Leipzig 1877, Spamer. geb. 6-; m. Goldschn. 7.50 - Mode, Tracht, Putz u. Toilette, Zierat u. Schmuck. Unentbehrliches sowie Interessantes aus dem Gebiete der Toilette. 2 Ausg. 8. (292 m. Illustr.) Ebda. 1882. geb. 4.- [Sydow, Marie von] Sydow, Marie von. Aus dem Buch der Träume. Erzählgn. 8. (339) Dresden 1897, E. Pierson. 4.- [Sydow, Marie] Sydow, Marie. Dr. Adolf Sydow. Ein Lebensbild, den Freunden gewidmet. 8. (203) Berlin 1885, G. Reimer. 2.50 [Sydow, Marie Josephe v.] Sydow, Marie Josephe v., geb. de l'Escun, geboren 1758 in Paris. [Sydow, Wilhelmine von] Sydow, Wilhelmine von, geb. v. Criegern, Ps. Isidore Grönau, geboren den 26. November 1789 zu Thumitz in der Oberlausitz. - Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 2 Tle. 7. Aufl. 8. Sondershausen 1859, Lüben, Bolhoevener. 1.- Die Kochkunst in der Stadt u. auf dem Lande. (320) Die Wirtschaftskunst. (280) - Arwid. Der Mann von Welt u. feinen Sitten. 2. Aufl. 8. (251) Leipzig 1850, Kössling. 1.50 - Der Krieg um Schleswig-Holstein. Epos. 16. (46) Erfurt 1864, Wriezen, Riemschneider. -.75 - Die Belagerung v. Stralsund. Histor. Rom. 2 Tle. (in 1 Bde.) (399) Berlin 1861, Vogel & Co. 4.50 - Die Marketenderin. 8. (169) Leipzig 1859, Pfefferkorn. 2.- - Die Verirrten. Ein Rom. f. d. Gegenwart. 2 Tle. 12. (244) Sondershausen 1843, Eupel. 4.50 - Johann Adolph, der letzte Herzog v. Sachsen-Weissenfels. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (770) Leipzig 1852, Wienbrack. 12.- - Olivin. Nov. 8. (72) Erfurt 1880, Bartholomäus. -.50 - Palme u. Lorbeer. Ein anglo-indianisches Zeitbild aus den zwanziger Jahren. 3 Bde. 16. (490) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.- [Sylva, Carmen] Sylva, Carmen, Biographie und Werke s. Elisabeth, Königin von Rumänien. [Sylva Testa] Sylva Testa, s. Sylva Testa. [Sylvia] Sylvia, Biographie s. M. Kossak. [Szatanska, Isa v.] Szatanska, Isa v., Biographie s. Marya Jonas v. Szatanska. [Szczepanska, Frau E. v.] #Szczepanska, Frau E. v., Weimar. - Die Konserven v. Früchten u Pflanzenstoffen erleichtert, sparsamst u. trefflich herzustellen. Zuverlässige Anleitg. in die Einmachkunst nach neuen Methoden. 5. Aufl. 8. (118) Elberfeld 1895, Berlin, Deutsches Druck- und Verlags-Haus. 1.- - Neueste gute Schnellküche. Anleitg. zur schnellen, erleichterten u. sparsamen Herstellg. nahrhafter u. wohlschmeck. Gerichte f. jeden Haushalt. 3. Aufl. 8. (762) Berlin 1895, F. Schirmer. geb. 5.- [Szegö, Frau Sophie] *Szegö, Frau Sophie, Ps. Sophie Hoff, Klausenburg, Siebenbürgen, wurde am 31. August 1869 in Prag als Tochter des nachherigen Prossnitzer Rabbiners Dr. Emil Hoff geboren. Ihre Kinder- und Mädchenjahre verlebte sie in Prossnitz, wo ihr die Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung zu teil werden liessen. Schon sehr früh, in ihrem 13. Lebensjahre, begann sie eine rege litterarische Thätigkeit, indem von ihr in der "Wiener Allgemeinen Zeitung", im [Sydow, Johanna v.] Sydow, Johanna v. Mein Haus, meine Welt. Monatsschrift f. d. geist. u. wirtschaftl. Leben der Frau. (Fortsetzg. v. »Die prakt. Küche«.) Hrsg. v. J. v. S. Red.: Frdr. Melford. 1. Jahrg. März – Dezember 1895. 8.–10. Heft. 8. (8. Heft 48 m. Abbildgn.) Berlin, M. Pasch. à Heft –.50 ‒ Dasselbe. 2. Jahrg. 1896. 12 Hefte. 6.–; einz. Hefte –.50 Heft 1–7 s.u. d. T.: Die praktische Küche. ‒ Moden- u. Toiletten-Brevier. 8. (292 m. 60 H.) Leipzig 1877, Spamer. geb. 6–; m. Goldschn. 7.50 ‒ Mode, Tracht, Putz u. Toilette, Zierat u. Schmuck. Unentbehrliches sowie Interessantes aus dem Gebiete der Toilette. 2 Ausg. 8. (292 m. Illustr.) Ebda. 1882. geb. 4.– [Sydow, Marie von] Sydow, Marie von. Aus dem Buch der Träume. Erzählgn. 8. (339) Dresden 1897, E. Pierson. 4.– [Sydow, Marie] Sydow, Marie. Dr. Adolf Sydow. Ein Lebensbild, den Freunden gewidmet. 8. (203) Berlin 1885, G. Reimer. 2.50 [Sydow, Marie Josephe v.] Sydow, Marie Josephe v., geb. de l'Escun, geboren 1758 in Paris. [Sydow, Wilhelmine von] Sydow, Wilhelmine von, geb. v. Criegern, Ps. Isidore Grönau, geboren den 26. November 1789 zu Thumitz in der Oberlausitz. ‒ Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 2 Tle. 7. Aufl. 8. Sondershausen 1859, Lüben, Bolhoevener. 1.– Die Kochkunst in der Stadt u. auf dem Lande. (320) Die Wirtschaftskunst. (280) ‒ Arwid. Der Mann von Welt u. feinen Sitten. 2. Aufl. 8. (251) Leipzig 1850, Kössling. 1.50 ‒ Der Krieg um Schleswig-Holstein. Epos. 16. (46) Erfurt 1864, Wriezen, Riemschneider. –.75 ‒ Die Belagerung v. Stralsund. Histor. Rom. 2 Tle. (in 1 Bde.) (399) Berlin 1861, Vogel & Co. 4.50 ‒ Die Marketenderin. 8. (169) Leipzig 1859, Pfefferkorn. 2.– ‒ Die Verirrten. Ein Rom. f. d. Gegenwart. 2 Tle. 12. (244) Sondershausen 1843, Eupel. 4.50 ‒ Johann Adolph, der letzte Herzog v. Sachsen-Weissenfels. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (770) Leipzig 1852, Wienbrack. 12.– ‒ Olivin. Nov. 8. (72) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.50 ‒ Palme u. Lorbeer. Ein anglo-indianisches Zeitbild aus den zwanziger Jahren. 3 Bde. 16. (490) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.– [Sylva, Carmen] Sylva, Carmen, Biographie und Werke s. Elisabeth, Königin von Rumänien. [Sylva Testa] Sylva Testa, s. Sylva Testa. [Sylvia] Sylvia, Biographie s. M. Kossak. [Szatanska, Isa v.] Szatanska, Isa v., Biographie s. Marya Jonas v. Szatanska. [Szczepánska, Frau E. v.] □Szczepánska, Frau E. v., Weimar. ‒ Die Konserven v. Früchten u Pflanzenstoffen erleichtert, sparsamst u. trefflich herzustellen. Zuverlässige Anleitg. in die Einmachkunst nach neuen Methoden. 5. Aufl. 8. (118) Elberfeld 1895, Berlin, Deutsches Druck- und Verlags-Haus. 1.– ‒ Neueste gute Schnellküche. Anleitg. zur schnellen, erleichterten u. sparsamen Herstellg. nahrhafter u. wohlschmeck. Gerichte f. jeden Haushalt. 3. Aufl. 8. (762) Berlin 1895, F. Schirmer. geb. 5.– [Szegö, Frau Sophie] *Szegö, Frau Sophie, Ps. Sophie Hoff, Klausenburg, Siebenbürgen, wurde am 31. August 1869 in Prag als Tochter des nachherigen Prossnitzer Rabbiners Dr. Emil Hoff geboren. Ihre Kinder- und Mädchenjahre verlebte sie in Prossnitz, wo ihr die Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung zu teil werden liessen. Schon sehr früh, in ihrem 13. Lebensjahre, begann sie eine rege litterarische Thätigkeit, indem von ihr in der »Wiener Allgemeinen Zeitung«, im <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0355"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sydow, Johanna v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sydow,</hi> Johanna v. Mein Haus, meine Welt. Monatsschrift f. d. geist. u. wirtschaftl. Leben der Frau. (Fortsetzg. v. »Die prakt. Küche«.) Hrsg. v. J. v. S. Red.: Frdr. Melford. 1. Jahrg. März – Dezember 1895. 8.–10. Heft. 8. (8. Heft 48 m. Abbildgn.) Berlin, M. Pasch. à Heft –.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Jahrg. 1896. 12 Hefte. 6.–; einz. Hefte –.50</p><lb/> <p>Heft 1–7 s.u. d. T.: Die praktische Küche.</p><lb/> <p>‒ Moden- u. Toiletten-Brevier. 8. (292 m. 60 H.) Leipzig 1877, Spamer. geb. 6–; m. Goldschn. 7.50</p><lb/> <p>‒ Mode, Tracht, Putz u. Toilette, Zierat u. Schmuck. Unentbehrliches sowie Interessantes aus dem Gebiete der Toilette. 2 Ausg. 8. (292 m. Illustr.) Ebda. 1882. geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sydow, Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sydow,</hi> Marie von. Aus dem Buch der Träume. Erzählgn. 8. (339) Dresden 1897, E. Pierson. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sydow, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sydow,</hi> Marie. Dr. Adolf Sydow. Ein Lebensbild, den Freunden gewidmet. 8. (203) Berlin 1885, G. Reimer. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sydow, Marie Josephe v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sydow,</hi> Marie Josephe v., geb. de l'Escun, geboren 1758 in Paris.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sydow, Wilhelmine von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sydow,</hi> Wilhelmine von, geb. v. Criegern, Ps. Isidore Grönau, geboren den 26. November 1789 zu Thumitz in der Oberlausitz.</p><lb/> <p>‒ Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 2 Tle. 7. Aufl. 8. Sondershausen 1859, Lüben, Bolhoevener. 1.–</p><lb/> <p>Die Kochkunst in der Stadt u. auf dem Lande. (320)</p><lb/> <p>Die Wirtschaftskunst. (280)</p><lb/> <p>‒ Arwid. Der Mann von Welt u. feinen Sitten. 2. Aufl. 8. (251) Leipzig 1850, Kössling. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Krieg um Schleswig-Holstein. Epos. 16. (46) Erfurt 1864, Wriezen, Riemschneider. –.75</p><lb/> <p>‒ Die Belagerung v. Stralsund. Histor. Rom. 2 Tle. (in 1 Bde.) (399) Berlin 1861, Vogel & Co. 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Marketenderin. 8. (169) Leipzig 1859, Pfefferkorn. 2.–</p><lb/> <p>‒ Die Verirrten. Ein Rom. f. d. Gegenwart. 2 Tle. 12. (244) Sondershausen 1843, Eupel. 4.50</p><lb/> <p>‒ Johann Adolph, der letzte Herzog v. Sachsen-Weissenfels. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (770) Leipzig 1852, Wienbrack. 12.–</p><lb/> <p>‒ Olivin. Nov. 8. (72) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.50</p><lb/> <p>‒ Palme u. Lorbeer. Ein anglo-indianisches Zeitbild aus den zwanziger Jahren. 3 Bde. 16. (490) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sylva, Carmen</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sylva,</hi> Carmen, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Elisabeth, Königin von Rumänien</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sylva Testa</persName> </supplied> </head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Sylva</hi> <hi rendition="#g">Testa, s. Sylva</hi> <hi rendition="#b">Testa.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sylvia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sylvia,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. M. Kossak</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Szatanska, Isa v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Szatanska,</hi> Isa v., <hi rendition="#g">Biographie s. Marya Jonas v. Szatanska</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Szczepánska, Frau E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Szczepánska,</hi> Frau E. v., Weimar.</p><lb/> <p>‒ Die Konserven v. Früchten u Pflanzenstoffen erleichtert, sparsamst u. trefflich herzustellen. Zuverlässige Anleitg. in die Einmachkunst nach neuen Methoden. 5. Aufl. 8. (118) Elberfeld 1895, Berlin, Deutsches Druck- und Verlags-Haus. 1.–</p><lb/> <p>‒ Neueste gute Schnellküche. Anleitg. zur schnellen, erleichterten u. sparsamen Herstellg. nahrhafter u. wohlschmeck. Gerichte f. jeden Haushalt. 3. Aufl. 8. (762) Berlin 1895, F. Schirmer. geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Szegö, Frau Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Szegö,</hi> Frau Sophie, Ps. Sophie Hoff, Klausenburg, Siebenbürgen, wurde am 31. August 1869 in Prag als Tochter des nachherigen Prossnitzer Rabbiners Dr. Emil Hoff geboren. Ihre Kinder- und Mädchenjahre verlebte sie in Prossnitz, wo ihr die Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung zu teil werden liessen. Schon sehr früh, in ihrem 13. Lebensjahre, begann sie eine rege litterarische Thätigkeit, indem von ihr in der »Wiener Allgemeinen Zeitung«, im </p> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Sydow, Johanna v.
Sydow, Johanna v. Mein Haus, meine Welt. Monatsschrift f. d. geist. u. wirtschaftl. Leben der Frau. (Fortsetzg. v. »Die prakt. Küche«.) Hrsg. v. J. v. S. Red.: Frdr. Melford. 1. Jahrg. März – Dezember 1895. 8.–10. Heft. 8. (8. Heft 48 m. Abbildgn.) Berlin, M. Pasch. à Heft –.50
‒ Dasselbe. 2. Jahrg. 1896. 12 Hefte. 6.–; einz. Hefte –.50
Heft 1–7 s.u. d. T.: Die praktische Küche.
‒ Moden- u. Toiletten-Brevier. 8. (292 m. 60 H.) Leipzig 1877, Spamer. geb. 6–; m. Goldschn. 7.50
‒ Mode, Tracht, Putz u. Toilette, Zierat u. Schmuck. Unentbehrliches sowie Interessantes aus dem Gebiete der Toilette. 2 Ausg. 8. (292 m. Illustr.) Ebda. 1882. geb. 4.–
Sydow, Marie von
Sydow, Marie von. Aus dem Buch der Träume. Erzählgn. 8. (339) Dresden 1897, E. Pierson. 4.–
Sydow, Marie
Sydow, Marie. Dr. Adolf Sydow. Ein Lebensbild, den Freunden gewidmet. 8. (203) Berlin 1885, G. Reimer. 2.50
Sydow, Marie Josephe v.
Sydow, Marie Josephe v., geb. de l'Escun, geboren 1758 in Paris.
Sydow, Wilhelmine von
Sydow, Wilhelmine von, geb. v. Criegern, Ps. Isidore Grönau, geboren den 26. November 1789 zu Thumitz in der Oberlausitz.
‒ Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 2 Tle. 7. Aufl. 8. Sondershausen 1859, Lüben, Bolhoevener. 1.–
Die Kochkunst in der Stadt u. auf dem Lande. (320)
Die Wirtschaftskunst. (280)
‒ Arwid. Der Mann von Welt u. feinen Sitten. 2. Aufl. 8. (251) Leipzig 1850, Kössling. 1.50
‒ Der Krieg um Schleswig-Holstein. Epos. 16. (46) Erfurt 1864, Wriezen, Riemschneider. –.75
‒ Die Belagerung v. Stralsund. Histor. Rom. 2 Tle. (in 1 Bde.) (399) Berlin 1861, Vogel & Co. 4.50
‒ Die Marketenderin. 8. (169) Leipzig 1859, Pfefferkorn. 2.–
‒ Die Verirrten. Ein Rom. f. d. Gegenwart. 2 Tle. 12. (244) Sondershausen 1843, Eupel. 4.50
‒ Johann Adolph, der letzte Herzog v. Sachsen-Weissenfels. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (770) Leipzig 1852, Wienbrack. 12.–
‒ Olivin. Nov. 8. (72) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.50
‒ Palme u. Lorbeer. Ein anglo-indianisches Zeitbild aus den zwanziger Jahren. 3 Bde. 16. (490) Leipzig 1858, Pfefferkorn. 6.–
Sylva, Carmen
Sylva, Carmen, Biographie und Werke s. Elisabeth, Königin von Rumänien.
Sylva Testa
Sylva Testa, s. Sylva Testa.
Sylvia
Sylvia, Biographie s. M. Kossak.
Szatanska, Isa v.
Szatanska, Isa v., Biographie s. Marya Jonas v. Szatanska.
Szczepánska, Frau E. v.
□Szczepánska, Frau E. v., Weimar.
‒ Die Konserven v. Früchten u Pflanzenstoffen erleichtert, sparsamst u. trefflich herzustellen. Zuverlässige Anleitg. in die Einmachkunst nach neuen Methoden. 5. Aufl. 8. (118) Elberfeld 1895, Berlin, Deutsches Druck- und Verlags-Haus. 1.–
‒ Neueste gute Schnellküche. Anleitg. zur schnellen, erleichterten u. sparsamen Herstellg. nahrhafter u. wohlschmeck. Gerichte f. jeden Haushalt. 3. Aufl. 8. (762) Berlin 1895, F. Schirmer. geb. 5.–
Szegö, Frau Sophie
*Szegö, Frau Sophie, Ps. Sophie Hoff, Klausenburg, Siebenbürgen, wurde am 31. August 1869 in Prag als Tochter des nachherigen Prossnitzer Rabbiners Dr. Emil Hoff geboren. Ihre Kinder- und Mädchenjahre verlebte sie in Prossnitz, wo ihr die Eltern eine sehr sorgfältige Erziehung zu teil werden liessen. Schon sehr früh, in ihrem 13. Lebensjahre, begann sie eine rege litterarische Thätigkeit, indem von ihr in der »Wiener Allgemeinen Zeitung«, im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/355 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/355>, abgerufen am 22.02.2025. |