Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Sturmhoefel, Nahida] Sturmhoefel, Nahida. Libertamärchen. - Neulatein als Weltsprache. Ein Vorschlag. 8. (24) Berlin 1884, Walter & Apolant. -.50 - Offenbarungen für Alle. 8. (39) Leipzig 1867, Priber. -.50 - Vergessene Lieder. 8. (120) Leipzig 1888, Fock. 1.50; geb. 2.50 [Stürtz-Gebauer, Frau] Stürtz-Gebauer, Frau. Über Erziehung des weiblichen Geschlechts. 8. (16) Zürich 1887, Schröter & Meyer. -.30 [Stutzer, Frau Pastor Therese] Stutzer, Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den 14. Mai 1841 zu Ilsenburg am Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das "Christliche Volksblatt", veröffentlichte in Buchform: - Bilder aus dem Leben der Tante Charlotte. Nov. 1873. - Deutsches Leben am Rande des brasilianischen Urwaldes. Novellen. 8. (187) Gotha 1889, F. A. Perthes. geb. 4.- - Ein Jahr in der Haide. Nov. 12. (131) Braunschweig 1877, Buchhandlung für evangelische Theologie. 1.50 - Elisabeth Baum. Nov. 1874. [Suckow, Emma von] Suckow, Emma von, geb. von Calatin, Ps. Emma Niendorf, geboren den 12. Juli 1813 in Pappenheim, Bayern, gestorben den 7. April 1876 in Rorn. - Befreite Herzen. Novellen. 8. (324) Berlin 1863, Grothe. 4.- - Spanische Liebesgeschichten. 8. (272) Ebda. 1863. 4.- - Über diese Geschichten ist Gras gewachsen. Rom. 2 Tle. 8. (418) Ebda. 1863. 6.- Werke s. auch E. Niendorf. [Sudermann, Frau Clara] *Sudermann, Frau Clara, Ps. Clara Lauckner und C. Eltzen, Berlin, Tauenzienstrasse 13, geboren den 14. Februar 1861 in Königsberg in Preussen. Ihr Vater war der Bürgermeister Schulz in Bartenstein. Sie erhielt eine sorgfältige Erziehung. 1885 heiratete sie den Wasserbaudirektor Lauckner, den sie 4 Jahre später durch den Tod verlor. Die junge Witwe suchte Vergessen in der Schriftstellerei. Ihre erste Arbeit, eine Novelle "Mein Stern" erhielt in einer Preisausschreibung, an der sich viele tüchtige Schriftsteller beteiligten, den ersten Preis. Im Sommer 1891 lernte Frau Clara Lauckner den bekannten Schriftsteller Hermann Sudermann kennen, dessen Gattin sie im Herbste desselben Jahres wurde. - Die Siegerin. Rom. 8. (148 m. Bildnis u. 8 Bildern) Wien 1896, Gesellschaft für graphische Industrie. 2 -; geb. 3.- Werke s. auch Clara Lauckner. [Suhr, Agathe von] Suhr, Agathe von. Altbritische Erzählungen. 8. (180) Kiel 1841, Leipzig, Gebhardt & Reisland. 2.25 [Sühring-Bardey, Frau Anna] *Sühring-Bardey, Frau Anna, Ps. Witus, Magdeburg, Breiter Weg 256 I, 1861 in Rummelsburg bei Berlin geboren, kam sie 1863 nach Bad Stuer-Mecklenburg, wo ihr Vater Leiter und später Besitzer der dortigen Wasserheilanstalt war. Sie besuchte die Pension in Schwerin, kam dann für längere Zeit zur Ausbildung ihrer Stimme nach Hamburg. Im Jahre 1887 verheiratete sie sich. Schriftstellerisch beschäftigt sie sich erst seit einigen Jahren. Arbeiten von ihr erschienen in der "Freisinnigen Zeitung", Berlin, in "Meggendorfers humoristischen Blättern", in der "Allgemeinen Modenzeitung", im "Neuen Blatt" und in vielen kleineren Zeitungen. [Sulkowska, Fürstin Thaida von] Sulkowska, Fürstin Thaida von, schrieb auf den Tod der Prinzessin Radziwill bezughabende Gedichte. (1896.) [Sturmhoefel, Nahida] Sturmhoefel, Nahida. Libertamärchen. ‒ Neulatein als Weltsprache. Ein Vorschlag. 8. (24) Berlin 1884, Walter & Apolant. –.50 ‒ Offenbarungen für Alle. 8. (39) Leipzig 1867, Priber. –.50 ‒ Vergessene Lieder. 8. (120) Leipzig 1888, Fock. 1.50; geb. 2.50 [Stürtz-Gebauer, Frau] Stürtz-Gebauer, Frau. Über Erziehung des weiblichen Geschlechts. 8. (16) Zürich 1887, Schröter & Meyer. –.30 [Stutzer, Frau Pastor Therese] Stutzer, Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den 14. Mai 1841 zu Ilsenburg am Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das »Christliche Volksblatt«, veröffentlichte in Buchform: ‒ Bilder aus dem Leben der Tante Charlotte. Nov. 1873. ‒ Deutsches Leben am Rande des brasilianischen Urwaldes. Novellen. 8. (187) Gotha 1889, F. A. Perthes. geb. 4.– ‒ Ein Jahr in der Haide. Nov. 12. (131) Braunschweig 1877, Buchhandlung für evangelische Theologie. 1.50 ‒ Elisabeth Baum. Nov. 1874. [Suckow, Emma von] Suckow, Emma von, geb. von Calatin, Ps. Emma Niendorf, geboren den 12. Juli 1813 in Pappenheim, Bayern, gestorben den 7. April 1876 in Rorn. ‒ Befreite Herzen. Novellen. 8. (324) Berlin 1863, Grothe. 4.– ‒ Spanische Liebesgeschichten. 8. (272) Ebda. 1863. 4.– ‒ Über diese Geschichten ist Gras gewachsen. Rom. 2 Tle. 8. (418) Ebda. 1863. 6.– Werke s. auch E. Niendorf. [Sudermann, Frau Clara] *Sudermann, Frau Clara, Ps. Clara Lauckner und C. Eltzen, Berlin, Tauenzienstrasse 13, geboren den 14. Februar 1861 in Königsberg in Preussen. Ihr Vater war der Bürgermeister Schulz in Bartenstein. Sie erhielt eine sorgfältige Erziehung. 1885 heiratete sie den Wasserbaudirektor Lauckner, den sie 4 Jahre später durch den Tod verlor. Die junge Witwe suchte Vergessen in der Schriftstellerei. Ihre erste Arbeit, eine Novelle »Mein Stern« erhielt in einer Preisausschreibung, an der sich viele tüchtige Schriftsteller beteiligten, den ersten Preis. Im Sommer 1891 lernte Frau Clara Lauckner den bekannten Schriftsteller Hermann Sudermann kennen, dessen Gattin sie im Herbste desselben Jahres wurde. ‒ Die Siegerin. Rom. 8. (148 m. Bildnis u. 8 Bildern) Wien 1896, Gesellschaft für graphische Industrie. 2 –; geb. 3.– Werke s. auch Clara Lauckner. [Suhr, Agathe von] Suhr, Agathe von. Altbritische Erzählungen. 8. (180) Kiel 1841, Leipzig, Gebhardt & Reisland. 2.25 [Sühring-Bardey, Frau Anna] *Sühring-Bardey, Frau Anna, Ps. Witus, Magdeburg, Breiter Weg 256 I, 1861 in Rummelsburg bei Berlin geboren, kam sie 1863 nach Bad Stuer-Mecklenburg, wo ihr Vater Leiter und später Besitzer der dortigen Wasserheilanstalt war. Sie besuchte die Pension in Schwerin, kam dann für längere Zeit zur Ausbildung ihrer Stimme nach Hamburg. Im Jahre 1887 verheiratete sie sich. Schriftstellerisch beschäftigt sie sich erst seit einigen Jahren. Arbeiten von ihr erschienen in der »Freisinnigen Zeitung«, Berlin, in »Meggendorfers humoristischen Blättern«, in der »Allgemeinen Modenzeitung«, im »Neuen Blatt« und in vielen kleineren Zeitungen. [Sulkowska, Fürstin Thaida von] Sulkowska, Fürstin Thaida von, schrieb auf den Tod der Prinzessin Radziwill bezughabende Gedichte. (1896.) <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0351"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sturmhoefel, Nahida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sturmhoefel,</hi> Nahida. Libertamärchen.</p><lb/> <p>‒ Neulatein als Weltsprache. Ein Vorschlag. 8. (24) Berlin 1884, Walter & Apolant. –.50</p><lb/> <p>‒ Offenbarungen für Alle. 8. (39) Leipzig 1867, Priber. –.50</p><lb/> <p>‒ Vergessene Lieder. 8. (120) Leipzig 1888, Fock. 1.50; geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stürtz-Gebauer, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stürtz-Gebauer,</hi> Frau. Über Erziehung des weiblichen Geschlechts. 8. (16) Zürich 1887, Schröter & Meyer. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stutzer, Frau Pastor Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stutzer,</hi> Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den 14. Mai 1841 zu Ilsenburg am Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das »Christliche Volksblatt«, veröffentlichte in Buchform:</p><lb/> <p>‒ Bilder aus dem Leben der Tante Charlotte. Nov. 1873.</p><lb/> <p>‒ Deutsches Leben am Rande des brasilianischen Urwaldes. Novellen. 8. (187) Gotha 1889, F. A. Perthes. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein Jahr in der Haide. Nov. 12. (131) Braunschweig 1877, Buchhandlung für evangelische Theologie. 1.50</p><lb/> <p>‒ Elisabeth Baum. Nov. 1874.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Suckow, Emma von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Suckow,</hi> Emma von, geb. von Calatin, Ps. Emma Niendorf, geboren den 12. Juli 1813 in Pappenheim, Bayern, gestorben den 7. April 1876 in Rorn.</p><lb/> <p>‒ Befreite Herzen. Novellen. 8. (324) Berlin 1863, Grothe. 4.–</p><lb/> <p>‒ Spanische Liebesgeschichten. 8. (272) Ebda. 1863. 4.–</p><lb/> <p>‒ Über diese Geschichten ist Gras gewachsen. Rom. 2 Tle. 8. (418) Ebda. 1863. 6.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch E. Niendorf</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sudermann, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sudermann,</hi> Frau Clara, Ps. Clara Lauckner und C. Eltzen, Berlin, Tauenzienstrasse 13, geboren den 14. Februar 1861 in Königsberg in Preussen. Ihr Vater war der Bürgermeister Schulz in Bartenstein. Sie erhielt eine sorgfältige Erziehung. 1885 heiratete sie den Wasserbaudirektor Lauckner, den sie 4 Jahre später durch den Tod verlor. Die junge Witwe suchte Vergessen in der Schriftstellerei. Ihre erste Arbeit, eine Novelle »Mein Stern« erhielt in einer Preisausschreibung, an der sich viele tüchtige Schriftsteller beteiligten, den ersten Preis. Im Sommer 1891 lernte Frau Clara Lauckner den bekannten Schriftsteller Hermann Sudermann kennen, dessen Gattin sie im Herbste desselben Jahres wurde.</p><lb/> <p>‒ Die Siegerin. Rom. 8. (148 m. Bildnis u. 8 Bildern) Wien 1896, Gesellschaft für graphische Industrie. 2 –; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Clara Lauckner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Suhr, Agathe von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Suhr,</hi> Agathe von. Altbritische Erzählungen. 8. (180) Kiel 1841, Leipzig, Gebhardt & Reisland. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sühring-Bardey, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sühring-Bardey,</hi> Frau Anna, Ps. Witus, Magdeburg, Breiter Weg 256 <hi rendition="#sup">I</hi>, 1861 in Rummelsburg bei Berlin geboren, kam sie 1863 nach Bad Stuer-Mecklenburg, wo ihr Vater Leiter und später Besitzer der dortigen Wasserheilanstalt war. Sie besuchte die Pension in Schwerin, kam dann für längere Zeit zur Ausbildung ihrer Stimme nach Hamburg. Im Jahre 1887 verheiratete sie sich. Schriftstellerisch beschäftigt sie sich erst seit einigen Jahren. Arbeiten von ihr erschienen in der »Freisinnigen Zeitung«, Berlin, in »Meggendorfers humoristischen Blättern«, in der »Allgemeinen Modenzeitung«, im »Neuen Blatt« und in vielen kleineren Zeitungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sulkowska, Fürstin Thaida von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sulkowska,</hi> Fürstin Thaida von, schrieb auf den Tod der Prinzessin Radziwill bezughabende Gedichte. (1896.) </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Sturmhoefel, Nahida
Sturmhoefel, Nahida. Libertamärchen.
‒ Neulatein als Weltsprache. Ein Vorschlag. 8. (24) Berlin 1884, Walter & Apolant. –.50
‒ Offenbarungen für Alle. 8. (39) Leipzig 1867, Priber. –.50
‒ Vergessene Lieder. 8. (120) Leipzig 1888, Fock. 1.50; geb. 2.50
Stürtz-Gebauer, Frau
Stürtz-Gebauer, Frau. Über Erziehung des weiblichen Geschlechts. 8. (16) Zürich 1887, Schröter & Meyer. –.30
Stutzer, Frau Pastor Therese
Stutzer, Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den 14. Mai 1841 zu Ilsenburg am Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das »Christliche Volksblatt«, veröffentlichte in Buchform:
‒ Bilder aus dem Leben der Tante Charlotte. Nov. 1873.
‒ Deutsches Leben am Rande des brasilianischen Urwaldes. Novellen. 8. (187) Gotha 1889, F. A. Perthes. geb. 4.–
‒ Ein Jahr in der Haide. Nov. 12. (131) Braunschweig 1877, Buchhandlung für evangelische Theologie. 1.50
‒ Elisabeth Baum. Nov. 1874.
Suckow, Emma von
Suckow, Emma von, geb. von Calatin, Ps. Emma Niendorf, geboren den 12. Juli 1813 in Pappenheim, Bayern, gestorben den 7. April 1876 in Rorn.
‒ Befreite Herzen. Novellen. 8. (324) Berlin 1863, Grothe. 4.–
‒ Spanische Liebesgeschichten. 8. (272) Ebda. 1863. 4.–
‒ Über diese Geschichten ist Gras gewachsen. Rom. 2 Tle. 8. (418) Ebda. 1863. 6.–
Werke s. auch E. Niendorf.
Sudermann, Frau Clara
*Sudermann, Frau Clara, Ps. Clara Lauckner und C. Eltzen, Berlin, Tauenzienstrasse 13, geboren den 14. Februar 1861 in Königsberg in Preussen. Ihr Vater war der Bürgermeister Schulz in Bartenstein. Sie erhielt eine sorgfältige Erziehung. 1885 heiratete sie den Wasserbaudirektor Lauckner, den sie 4 Jahre später durch den Tod verlor. Die junge Witwe suchte Vergessen in der Schriftstellerei. Ihre erste Arbeit, eine Novelle »Mein Stern« erhielt in einer Preisausschreibung, an der sich viele tüchtige Schriftsteller beteiligten, den ersten Preis. Im Sommer 1891 lernte Frau Clara Lauckner den bekannten Schriftsteller Hermann Sudermann kennen, dessen Gattin sie im Herbste desselben Jahres wurde.
‒ Die Siegerin. Rom. 8. (148 m. Bildnis u. 8 Bildern) Wien 1896, Gesellschaft für graphische Industrie. 2 –; geb. 3.–
Werke s. auch Clara Lauckner.
Suhr, Agathe von
Suhr, Agathe von. Altbritische Erzählungen. 8. (180) Kiel 1841, Leipzig, Gebhardt & Reisland. 2.25
Sühring-Bardey, Frau Anna
*Sühring-Bardey, Frau Anna, Ps. Witus, Magdeburg, Breiter Weg 256 I, 1861 in Rummelsburg bei Berlin geboren, kam sie 1863 nach Bad Stuer-Mecklenburg, wo ihr Vater Leiter und später Besitzer der dortigen Wasserheilanstalt war. Sie besuchte die Pension in Schwerin, kam dann für längere Zeit zur Ausbildung ihrer Stimme nach Hamburg. Im Jahre 1887 verheiratete sie sich. Schriftstellerisch beschäftigt sie sich erst seit einigen Jahren. Arbeiten von ihr erschienen in der »Freisinnigen Zeitung«, Berlin, in »Meggendorfers humoristischen Blättern«, in der »Allgemeinen Modenzeitung«, im »Neuen Blatt« und in vielen kleineren Zeitungen.
Sulkowska, Fürstin Thaida von
Sulkowska, Fürstin Thaida von, schrieb auf den Tod der Prinzessin Radziwill bezughabende Gedichte. (1896.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/351 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/351>, abgerufen am 07.02.2025. |