Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht - sie war damals trotz alles Unglücks sehr lebensfreudig - es gelang ihr auch, ihre Kinder gut und sorglich aufzuziehen. Der älteste Sohn Erich ist jetzt evang. Pfarrer in Steyr, ein Sohn studiert in Wien die Rechte und ihre Tochter ist Erzieherin. Im Jahre 1880 hatte sie den Schmerz, dass ihre einzige Schwester Elise Linhart (s. diese), eine sehr begabte Schriftstellerin, die sich ebenfalls in Wiener-Neustadt, verheiratet hatte, aber das Glück nicht in ihrer Ehe gefunden hatte, sich in Civitavecchia bei Rom das Leben nahm, indem sie sich ins Meer stürzte. Seit vorigem Jahre lebt H. St. bei ihrem ältesten Sohn in Steyr. Von einigen kleinen Versuchen in ihrer Mädchenzeit abgesehen, hat sich H. St. von 1873 ab der Schriftstellerei zugewendet. Ihre ersten Erzählungen - durchweg heitere - fanden im "Bazar" Aufnahme. Um dieselbe Zeit veröffentlichte sie sehr beifällig aufgenommene Feuilletons in der "Deutschen Zeitung" in Wien. Einen Teil ihrer Arbeiten, und zwar gerade die humoristischen, hat sie während ihres schmerzvollen Krankenlagers geschrieben oder richtiger: diktiert. Die verstreut von ihr erschienenen Erzählungen wurden in Buchform gesammelt, nachdem die meisten von ihnen vorher in einer ganzen Reihe von Zeitungen - auch ausländischen - veröffentlicht wurden. Nur einmal gedruckt ist fast nichts geblieben. Viele ihrer Novellen wurden ins Englische übertragen und werden in Amerika selbst zu Schulzwecken gebraucht. "Er, Sie und Es" wurde ins Norwegische, "Unsere Kleinen" ins Holländische übersetzt. H. St. ist eine eifrige Mitarbeiterin von der in Reichenberg erscheinenden "Österr. Deutschen Jugend". Bei Levy & Müller erscheinen 3 Bände eines Serienwerkes für junge Mädchen "Freia", das aber nicht fortgesetzt wird. Ausserdem erscheinen eine ganze Anzahl Bücher von ihr unter dem Namen Constanze v. Franken (s.d.). Für ihre Jugendschriften bekam H. St. im Jahre 1890 die Ehrengabe der "Schwestern Fröhlich-Stiftung" in Wien, im Betrage von 1000 fl. Trotz ihrer vielfachen körperlichen Leiden machte H. St. manch schöne Reise und trat in freundschaftliche Beziehung zu berühmten Leuten auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, so dass ihr sonst stilles und einfaches Leben dadurch mannigfachen Reiz und Abwechslung bekam.

- Allein in der Welt (frei nach H. Malot). 12. (125) Wien 1895, A. Pichlers Wwe. & Sohn. 1.-

- Auf der Schwelle des Lebens. Herzensworte als Mitgabe f. deutsche Töchter. 4. Aufl. 8. (255 m. Titelbl.) Leipzig 1898, Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.-

- Aug' in Auge. Eine Plauderei. 16. (128) Leipzig 1881, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40

- Aus der Mädchenzeit. Geschichten für Backfische u. solche, die es gewesen. 2. Aufl. 8. (256 m. Illustr.) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 5.-

- Aus eigener Kraft. Lebensbilder bedeutender Österreicher uns. Zeit. 12. (95) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. -.70

- Aus glücklichen Tagen. Erzählgn. u. Erlebnisse aus der Frühlingszeit d. Lebens. 8. (244 m. 4 H.) Leipzig 1880, Gebhardt. geb. 5.-

- Daheim u. draussen. Für die Kleinen gedichtet. 4. (20 m. Illustr.) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. 1.-; kolor. Ausg. 1.50

- Das Buch zum Vorlesen Sechs heitere Romane von L. Schücking, O. Girndt, H. St., B. W. Zell u. A. 16. (283) Berlin 1893, A. Goldschmidt. geb. 3.-

- Das Lorl u. andere Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (223) Berlin 1888, Nord deutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 4.-

- Die Christbescheerung. 12. (69) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. -.80

nicht – sie war damals trotz alles Unglücks sehr lebensfreudig – es gelang ihr auch, ihre Kinder gut und sorglich aufzuziehen. Der älteste Sohn Erich ist jetzt evang. Pfarrer in Steyr, ein Sohn studiert in Wien die Rechte und ihre Tochter ist Erzieherin. Im Jahre 1880 hatte sie den Schmerz, dass ihre einzige Schwester Elise Linhart (s. diese), eine sehr begabte Schriftstellerin, die sich ebenfalls in Wiener-Neustadt, verheiratet hatte, aber das Glück nicht in ihrer Ehe gefunden hatte, sich in Civitavecchia bei Rom das Leben nahm, indem sie sich ins Meer stürzte. Seit vorigem Jahre lebt H. St. bei ihrem ältesten Sohn in Steyr. Von einigen kleinen Versuchen in ihrer Mädchenzeit abgesehen, hat sich H. St. von 1873 ab der Schriftstellerei zugewendet. Ihre ersten Erzählungen – durchweg heitere – fanden im »Bazar« Aufnahme. Um dieselbe Zeit veröffentlichte sie sehr beifällig aufgenommene Feuilletons in der »Deutschen Zeitung« in Wien. Einen Teil ihrer Arbeiten, und zwar gerade die humoristischen, hat sie während ihres schmerzvollen Krankenlagers geschrieben oder richtiger: diktiert. Die verstreut von ihr erschienenen Erzählungen wurden in Buchform gesammelt, nachdem die meisten von ihnen vorher in einer ganzen Reihe von Zeitungen – auch ausländischen – veröffentlicht wurden. Nur einmal gedruckt ist fast nichts geblieben. Viele ihrer Novellen wurden ins Englische übertragen und werden in Amerika selbst zu Schulzwecken gebraucht. »Er, Sie und Es« wurde ins Norwegische, »Unsere Kleinen« ins Holländische übersetzt. H. St. ist eine eifrige Mitarbeiterin von der in Reichenberg erscheinenden »Österr. Deutschen Jugend«. Bei Levy & Müller erscheinen 3 Bände eines Serienwerkes für junge Mädchen »Freia«, das aber nicht fortgesetzt wird. Ausserdem erscheinen eine ganze Anzahl Bücher von ihr unter dem Namen Constanze v. Franken (s.d.). Für ihre Jugendschriften bekam H. St. im Jahre 1890 die Ehrengabe der »Schwestern Fröhlich-Stiftung« in Wien, im Betrage von 1000 fl. Trotz ihrer vielfachen körperlichen Leiden machte H. St. manch schöne Reise und trat in freundschaftliche Beziehung zu berühmten Leuten auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, so dass ihr sonst stilles und einfaches Leben dadurch mannigfachen Reiz und Abwechslung bekam.

‒ Allein in der Welt (frei nach H. Malot). 12. (125) Wien 1895, A. Pichlers Wwe. & Sohn. 1.–

‒ Auf der Schwelle des Lebens. Herzensworte als Mitgabe f. deutsche Töchter. 4. Aufl. 8. (255 m. Titelbl.) Leipzig 1898, Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.–

‒ Aug' in Auge. Eine Plauderei. 16. (128) Leipzig 1881, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40

‒ Aus der Mädchenzeit. Geschichten für Backfische u. solche, die es gewesen. 2. Aufl. 8. (256 m. Illustr.) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 5.–

‒ Aus eigener Kraft. Lebensbilder bedeutender Österreicher uns. Zeit. 12. (95) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. –.70

‒ Aus glücklichen Tagen. Erzählgn. u. Erlebnisse aus der Frühlingszeit d. Lebens. 8. (244 m. 4 H.) Leipzig 1880, Gebhardt. geb. 5.–

‒ Daheim u. draussen. Für die Kleinen gedichtet. 4. (20 m. Illustr.) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. 1.–; kolor. Ausg. 1.50

‒ Das Buch zum Vorlesen Sechs heitere Romane von L. Schücking, O. Girndt, H. St., B. W. Zell u. A. 16. (283) Berlin 1893, A. Goldschmidt. geb. 3.–

‒ Das Lorl u. andere Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (223) Berlin 1888, Nord deutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 4.–

‒ Die Christbescheerung. 12. (69) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. –.80

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0340"/>
nicht &#x2013; sie war damals trotz alles Unglücks sehr lebensfreudig &#x2013; es gelang ihr auch, ihre Kinder gut und sorglich aufzuziehen. Der älteste Sohn Erich ist jetzt evang. Pfarrer in Steyr, ein Sohn studiert in Wien die Rechte und ihre Tochter ist Erzieherin. Im Jahre 1880 hatte sie den Schmerz, dass ihre einzige Schwester Elise Linhart (s. diese), eine sehr begabte Schriftstellerin, die sich ebenfalls in Wiener-Neustadt, verheiratet hatte, aber das Glück nicht in ihrer Ehe gefunden hatte, sich in Civitavecchia bei Rom das Leben nahm, indem sie sich ins Meer stürzte. Seit vorigem Jahre lebt H. St. bei ihrem ältesten Sohn in Steyr. Von einigen kleinen Versuchen in ihrer Mädchenzeit abgesehen, hat sich H. St. von 1873 ab der Schriftstellerei zugewendet. Ihre ersten Erzählungen &#x2013; durchweg heitere &#x2013; fanden im »Bazar« Aufnahme. Um dieselbe Zeit veröffentlichte sie sehr beifällig aufgenommene Feuilletons in der »Deutschen Zeitung« in Wien. Einen Teil ihrer Arbeiten, und zwar gerade die humoristischen, hat sie während ihres schmerzvollen Krankenlagers geschrieben oder richtiger: diktiert. Die verstreut von ihr erschienenen Erzählungen wurden in Buchform gesammelt, nachdem die meisten von ihnen vorher in einer ganzen Reihe von Zeitungen &#x2013; auch ausländischen &#x2013; veröffentlicht wurden. Nur einmal gedruckt ist fast nichts geblieben. Viele ihrer Novellen wurden ins Englische übertragen und werden in Amerika selbst zu Schulzwecken gebraucht. »Er, Sie und Es« wurde ins Norwegische, »Unsere Kleinen« ins Holländische übersetzt. H. St. ist eine eifrige Mitarbeiterin von der in Reichenberg erscheinenden »Österr. Deutschen Jugend«. Bei Levy &amp; Müller erscheinen 3 Bände eines Serienwerkes für junge Mädchen »Freia«, das aber nicht fortgesetzt wird. Ausserdem erscheinen eine ganze Anzahl Bücher von ihr unter dem Namen Constanze v. Franken (s.d.). Für ihre Jugendschriften bekam H. St. im Jahre 1890 die Ehrengabe der »Schwestern Fröhlich-Stiftung« in Wien, im Betrage von 1000 fl. Trotz ihrer vielfachen körperlichen Leiden machte H. St. manch schöne Reise und trat in freundschaftliche Beziehung zu berühmten Leuten auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, so dass ihr sonst stilles und einfaches Leben dadurch mannigfachen Reiz und Abwechslung bekam.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Allein in der Welt (frei nach H. Malot). 12. (125) Wien 1895, A. Pichlers Wwe. &amp; Sohn. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Auf der Schwelle des Lebens. Herzensworte als Mitgabe f. deutsche Töchter. 4. Aufl. 8. (255 m. Titelbl.) Leipzig 1898, Hirt &amp; Sohn. geb. m. Goldschn. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aug' in Auge. Eine Plauderei. 16. (128) Leipzig 1881, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus der Mädchenzeit. Geschichten für Backfische u. solche, die es gewesen. 2. Aufl. 8. (256 m. Illustr.) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus eigener Kraft. Lebensbilder bedeutender Österreicher uns. Zeit. 12. (95) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. &#x2013;.70</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus glücklichen Tagen. Erzählgn. u. Erlebnisse aus der Frühlingszeit d. Lebens. 8. (244 m. 4 H.) Leipzig 1880, Gebhardt. geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Daheim u. draussen. Für die Kleinen gedichtet. 4. (20 m. Illustr.) Reutlingen 1887, Ensslin &amp; Laiblin. 1.&#x2013;; kolor. Ausg. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Buch zum Vorlesen Sechs heitere Romane von L. Schücking, O. Girndt, H. St., B. W. Zell u. A. 16. (283) Berlin 1893, A. Goldschmidt. geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Lorl u. andere Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (223) Berlin 1888, Nord deutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Christbescheerung. 12. (69) Wien, A. Pichlers Wwe. &amp; Sohn. geb. &#x2013;.80
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] nicht – sie war damals trotz alles Unglücks sehr lebensfreudig – es gelang ihr auch, ihre Kinder gut und sorglich aufzuziehen. Der älteste Sohn Erich ist jetzt evang. Pfarrer in Steyr, ein Sohn studiert in Wien die Rechte und ihre Tochter ist Erzieherin. Im Jahre 1880 hatte sie den Schmerz, dass ihre einzige Schwester Elise Linhart (s. diese), eine sehr begabte Schriftstellerin, die sich ebenfalls in Wiener-Neustadt, verheiratet hatte, aber das Glück nicht in ihrer Ehe gefunden hatte, sich in Civitavecchia bei Rom das Leben nahm, indem sie sich ins Meer stürzte. Seit vorigem Jahre lebt H. St. bei ihrem ältesten Sohn in Steyr. Von einigen kleinen Versuchen in ihrer Mädchenzeit abgesehen, hat sich H. St. von 1873 ab der Schriftstellerei zugewendet. Ihre ersten Erzählungen – durchweg heitere – fanden im »Bazar« Aufnahme. Um dieselbe Zeit veröffentlichte sie sehr beifällig aufgenommene Feuilletons in der »Deutschen Zeitung« in Wien. Einen Teil ihrer Arbeiten, und zwar gerade die humoristischen, hat sie während ihres schmerzvollen Krankenlagers geschrieben oder richtiger: diktiert. Die verstreut von ihr erschienenen Erzählungen wurden in Buchform gesammelt, nachdem die meisten von ihnen vorher in einer ganzen Reihe von Zeitungen – auch ausländischen – veröffentlicht wurden. Nur einmal gedruckt ist fast nichts geblieben. Viele ihrer Novellen wurden ins Englische übertragen und werden in Amerika selbst zu Schulzwecken gebraucht. »Er, Sie und Es« wurde ins Norwegische, »Unsere Kleinen« ins Holländische übersetzt. H. St. ist eine eifrige Mitarbeiterin von der in Reichenberg erscheinenden »Österr. Deutschen Jugend«. Bei Levy & Müller erscheinen 3 Bände eines Serienwerkes für junge Mädchen »Freia«, das aber nicht fortgesetzt wird. Ausserdem erscheinen eine ganze Anzahl Bücher von ihr unter dem Namen Constanze v. Franken (s.d.). Für ihre Jugendschriften bekam H. St. im Jahre 1890 die Ehrengabe der »Schwestern Fröhlich-Stiftung« in Wien, im Betrage von 1000 fl. Trotz ihrer vielfachen körperlichen Leiden machte H. St. manch schöne Reise und trat in freundschaftliche Beziehung zu berühmten Leuten auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, so dass ihr sonst stilles und einfaches Leben dadurch mannigfachen Reiz und Abwechslung bekam. ‒ Allein in der Welt (frei nach H. Malot). 12. (125) Wien 1895, A. Pichlers Wwe. & Sohn. 1.– ‒ Auf der Schwelle des Lebens. Herzensworte als Mitgabe f. deutsche Töchter. 4. Aufl. 8. (255 m. Titelbl.) Leipzig 1898, Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Aug' in Auge. Eine Plauderei. 16. (128) Leipzig 1881, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40 ‒ Aus der Mädchenzeit. Geschichten für Backfische u. solche, die es gewesen. 2. Aufl. 8. (256 m. Illustr.) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 5.– ‒ Aus eigener Kraft. Lebensbilder bedeutender Österreicher uns. Zeit. 12. (95) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. –.70 ‒ Aus glücklichen Tagen. Erzählgn. u. Erlebnisse aus der Frühlingszeit d. Lebens. 8. (244 m. 4 H.) Leipzig 1880, Gebhardt. geb. 5.– ‒ Daheim u. draussen. Für die Kleinen gedichtet. 4. (20 m. Illustr.) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. 1.–; kolor. Ausg. 1.50 ‒ Das Buch zum Vorlesen Sechs heitere Romane von L. Schücking, O. Girndt, H. St., B. W. Zell u. A. 16. (283) Berlin 1893, A. Goldschmidt. geb. 3.– ‒ Das Lorl u. andere Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (223) Berlin 1888, Nord deutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Die Christbescheerung. 12. (69) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. –.80

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/340
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/340>, abgerufen am 23.11.2024.