Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Stein, A.] Stein, A. Lebenspläne. Für die reifere weibl. Jugend. 8. (375 m. 4 Htaf.) Ebda. 1876. geb. 5. | - Liesbeth. Erinnergn. an e. kl. Pension f. erwachs. Mädchen. 8. (310) Ebda. 1864. 3.50 - Mariens Tagebuch. Fortsetzg. d. 52 Sonntage u. des Tagebuches dreier Kinder. 10. Aufl. 12. (333 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.50 - Dasselbe. 3. Tl. der "52 Sonntage". Neu bearb. v. Ottilie Schwahn. 8. (345 m. 3 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. 3.- - Samenkörner. 8. (244 m. 9 L) Ebda. 1867. 2.50 - Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der 52 Sonntage. 16. Aufl. 12. (412 m. 9 kolor. Bildern) Ebda. 1891. kart. 2.75 - Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.- - 52 Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. 25. Aufl. 12. (359 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.75 - Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. Jubiläumsausg. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.- - Zwölf kleine Mädchen. Erzählg. f. Mädchen v. 5-8 Jahren. 8. Aufl. 12. (143 m. 6 kolor. Bildern) Ebda. 1885. kart. 1.80 [Stein, Agnes W.] Stein, Agnes W. Jagden u. Tiergeschichten f. unsere Knaben. 8. (378) Stuttgart 1854, Cotta. geb. 3.60 [Stein, Anna] Stein, Anna, Biographie und Werke s. Anna Segert-Stein. [Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v.] Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v., Tochter des Hofmarschalls von Schardt, geboren 25. Dezember 1742, gestorben 6. Januar 1827 in Weimar. [Stein, Erika] Stein, Erika. Neues klassisches Vergissmeinnicht. Blätter zur Erinnerg. mit Dichterworten f. alle Tage. 9.-16. Taus. 24. (383) Reutlingen 1897, B. G. Kurtz. geb. 1.- [Stein, Frida] Stein, Frida. Die Kartoffelküche. 8. (64) Oberhausen 1884, Spaarmann. -.40 - Dasselbe, kl. Ausg. 8. (16) Styrum 1887, Spaarmann. -.10 [Stein, Friedr.] Stein, Friedr., Biographie s. Frida Goldstein. [Stein, Marie] Stein, Marie. Abenteuer d. wilden Robi. Erzählg. f. d. Jugend. 12. (98 m. 4 St.) Stuttgart 1881, Schmidt & Spring. -.75 - Beispiele z. Lehre u. Warnung. Erzählgn. f. kl. Mädchen. 2. Aufl. 16. (236 m. 8 L.) Ebda. 1873. 2.25 - Buch f. Mädchen. Erzählg. f. junge Mädchen v. 10-12 Jahren. 3. Aufl. 8. (190 m. 4 Chromol.) Ebda. 1885. geb. 3.75 - Die Grossmutter. Erzählg. f. junge Mädchen. 16. (259) Ebda. 1875. geb. 3.- - Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. f. ihre jungen Freundinnen. 2 Bde. 12. (575) Ebda. 1881. geb. 6.- - Erlebtes. Erzählgn. f. junge Mädchen v. 12-14 Jahren. 8. (197 m. 4 Chromol.) Ebda. 1878. 3.75 - Herzenskämpfe. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (296) Stuttgart 1882. Krabbe. geb. 3.- - Rosen u. Dornen. Erzählgn. f. Mädchen v. 10-12 Jahren. (135 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1882, G. Weise. geb. 4.50 [Stein, Marius] Stein, Marius, Biographie s. Marie Janitschek. [Stein, Max] Stein, Max, s. Marie Saphir. [Stein, Frau Mizi] *Stein, Frau Mizi, Ps. Dodd, Prag, Mariengasse, im Jahre 1874 in Prag geboren, hat sie ihre Mutter nach der Geburt verloren und ist bei den Grosseltern in derselben Stadt erzogen worden. Sie hat einen vorzüglichen Unterricht genossen und lebte in sorglosen Verhältnissen. Zur Schriftstellerei führte sie keine äussere Anregung, sondern lediglich der innere Drang, ihrem reichen Empfindungsleben in irgend einer Form Ausdruck zu geben. Im September 1894 heiratete sie den Advokaten Dr. Stein in Prag. Da die Ehe kinderlos blieb, unternahmen die beiden Gatten grosse [Stein, A.] Stein, A. Lebenspläne. Für die reifere weibl. Jugend. 8. (375 m. 4 Htaf.) Ebda. 1876. geb. 5. | ‒ Liesbeth. Erinnergn. an e. kl. Pension f. erwachs. Mädchen. 8. (310) Ebda. 1864. 3.50 ‒ Mariens Tagebuch. Fortsetzg. d. 52 Sonntage u. des Tagebuches dreier Kinder. 10. Aufl. 12. (333 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.50 ‒ Dasselbe. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. v. Ottilie Schwahn. 8. (345 m. 3 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. 3.– ‒ Samenkörner. 8. (244 m. 9 L) Ebda. 1867. 2.50 ‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der 52 Sonntage. 16. Aufl. 12. (412 m. 9 kolor. Bildern) Ebda. 1891. kart. 2.75 ‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.– ‒ 52 Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. 25. Aufl. 12. (359 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.75 ‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. Jubiläumsausg. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.– ‒ Zwölf kleine Mädchen. Erzählg. f. Mädchen v. 5–8 Jahren. 8. Aufl. 12. (143 m. 6 kolor. Bildern) Ebda. 1885. kart. 1.80 [Stein, Agnes W.] Stein, Agnes W. Jagden u. Tiergeschichten f. unsere Knaben. 8. (378) Stuttgart 1854, Cotta. geb. 3.60 [Stein, Anna] Stein, Anna, Biographie und Werke s. Anna Segert-Stein. [Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v.] Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v., Tochter des Hofmarschalls von Schardt, geboren 25. Dezember 1742, gestorben 6. Januar 1827 in Weimar. [Stein, Erika] Stein, Erika. Neues klassisches Vergissmeinnicht. Blätter zur Erinnerg. mit Dichterworten f. alle Tage. 9.–16. Taus. 24. (383) Reutlingen 1897, B. G. Kurtz. geb. 1.– [Stein, Frida] Stein, Frida. Die Kartoffelküche. 8. (64) Oberhausen 1884, Spaarmann. –.40 ‒ Dasselbe, kl. Ausg. 8. (16) Styrum 1887, Spaarmann. –.10 [Stein, Friedr.] Stein, Friedr., Biographie s. Frida Goldstein. [Stein, Marie] Stein, Marie. Abenteuer d. wilden Robi. Erzählg. f. d. Jugend. 12. (98 m. 4 St.) Stuttgart 1881, Schmidt & Spring. –.75 ‒ Beispiele z. Lehre u. Warnung. Erzählgn. f. kl. Mädchen. 2. Aufl. 16. (236 m. 8 L.) Ebda. 1873. 2.25 ‒ Buch f. Mädchen. Erzählg. f. junge Mädchen v. 10–12 Jahren. 3. Aufl. 8. (190 m. 4 Chromol.) Ebda. 1885. geb. 3.75 ‒ Die Grossmutter. Erzählg. f. junge Mädchen. 16. (259) Ebda. 1875. geb. 3.– ‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. f. ihre jungen Freundinnen. 2 Bde. 12. (575) Ebda. 1881. geb. 6.– ‒ Erlebtes. Erzählgn. f. junge Mädchen v. 12–14 Jahren. 8. (197 m. 4 Chromol.) Ebda. 1878. 3.75 ‒ Herzenskämpfe. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (296) Stuttgart 1882. Krabbe. geb. 3.– ‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. f. Mädchen v. 10–12 Jahren. (135 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1882, G. Weise. geb. 4.50 [Stein, Marius] Stein, Marius, Biographie s. Marie Janitschek. [Stein, Max] Stein, Max, s. Marie Saphir. [Stein, Frau Mizi] *Stein, Frau Mizi, Ps. Dodd, Prag, Mariengasse, im Jahre 1874 in Prag geboren, hat sie ihre Mutter nach der Geburt verloren und ist bei den Grosseltern in derselben Stadt erzogen worden. Sie hat einen vorzüglichen Unterricht genossen und lebte in sorglosen Verhältnissen. Zur Schriftstellerei führte sie keine äussere Anregung, sondern lediglich der innere Drang, ihrem reichen Empfindungsleben in irgend einer Form Ausdruck zu geben. Im September 1894 heiratete sie den Advokaten Dr. Stein in Prag. Da die Ehe kinderlos blieb, unternahmen die beiden Gatten grosse <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0326"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> A. Lebenspläne. Für die reifere weibl. Jugend. 8. (375 m. 4 Htaf.) Ebda. 1876. geb. 5. |</p><lb/> <p>‒ Liesbeth. Erinnergn. an e. kl. Pension f. erwachs. Mädchen. 8. (310) Ebda. 1864. 3.50</p><lb/> <p>‒ Mariens Tagebuch. Fortsetzg. d. 52 Sonntage u. des Tagebuches dreier Kinder. 10. Aufl. 12. (333 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. v. Ottilie Schwahn. 8. (345 m. 3 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Samenkörner. 8. (244 m. 9 L) Ebda. 1867. 2.50</p><lb/> <p>‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der 52 Sonntage. 16. Aufl. 12. (412 m. 9 kolor. Bildern) Ebda. 1891. kart. 2.75</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ 52 Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. 25. Aufl. 12. (359 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.75</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. Jubiläumsausg. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Zwölf kleine Mädchen. Erzählg. f. Mädchen v. 5–8 Jahren. 8. Aufl. 12. (143 m. 6 kolor. Bildern) Ebda. 1885. kart. 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Agnes W.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Agnes W. Jagden u. Tiergeschichten f. unsere Knaben. 8. (378) Stuttgart 1854, Cotta. geb. 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Anna, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Anna Segert-Stein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Charl. Albertine Ernestine Freifrau v., Tochter des Hofmarschalls von Schardt, geboren 25. Dezember 1742, gestorben 6. Januar 1827 in Weimar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Erika</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Erika. Neues klassisches Vergissmeinnicht. Blätter zur Erinnerg. mit Dichterworten f. alle Tage. 9.–16. Taus. 24. (383) Reutlingen 1897, B. G. Kurtz. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Frida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Frida. Die Kartoffelküche. 8. (64) Oberhausen 1884, Spaarmann. –.40</p><lb/> <p>‒ Dasselbe, kl. Ausg. 8. (16) Styrum 1887, Spaarmann. –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Friedr.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Friedr., <hi rendition="#g">Biographie s. Frida Goldstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Marie. Abenteuer d. wilden Robi. Erzählg. f. d. Jugend. 12. (98 m. 4 St.) Stuttgart 1881, Schmidt & Spring. –.75</p><lb/> <p>‒ Beispiele z. Lehre u. Warnung. Erzählgn. f. kl. Mädchen. 2. Aufl. 16. (236 m. 8 L.) Ebda. 1873. 2.25</p><lb/> <p>‒ Buch f. Mädchen. Erzählg. f. junge Mädchen v. 10–12 Jahren. 3. Aufl. 8. (190 m. 4 Chromol.) Ebda. 1885. geb. 3.75</p><lb/> <p>‒ Die Grossmutter. Erzählg. f. junge Mädchen. 16. (259) Ebda. 1875. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. f. ihre jungen Freundinnen. 2 Bde. 12. (575) Ebda. 1881. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Erlebtes. Erzählgn. f. junge Mädchen v. 12–14 Jahren. 8. (197 m. 4 Chromol.) Ebda. 1878. 3.75</p><lb/> <p>‒ Herzenskämpfe. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (296) Stuttgart 1882. Krabbe. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. f. Mädchen v. 10–12 Jahren. (135 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1882, G. Weise. geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Marius</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Marius, <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Janitschek</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Max</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Max, s. <hi rendition="#g">Marie Saphir</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Frau Mizi</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stein,</hi> Frau Mizi, Ps. Dodd, Prag, Mariengasse, im Jahre 1874 in Prag geboren, hat sie ihre Mutter nach der Geburt verloren und ist bei den Grosseltern in derselben Stadt erzogen worden. Sie hat einen vorzüglichen Unterricht genossen und lebte in sorglosen Verhältnissen. Zur Schriftstellerei führte sie keine äussere Anregung, sondern lediglich der innere Drang, ihrem reichen Empfindungsleben in irgend einer Form Ausdruck zu geben. Im September 1894 heiratete sie den Advokaten Dr. Stein in Prag. Da die Ehe kinderlos blieb, unternahmen die beiden Gatten grosse </p> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Stein, A.
Stein, A. Lebenspläne. Für die reifere weibl. Jugend. 8. (375 m. 4 Htaf.) Ebda. 1876. geb. 5. |
‒ Liesbeth. Erinnergn. an e. kl. Pension f. erwachs. Mädchen. 8. (310) Ebda. 1864. 3.50
‒ Mariens Tagebuch. Fortsetzg. d. 52 Sonntage u. des Tagebuches dreier Kinder. 10. Aufl. 12. (333 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.50
‒ Dasselbe. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. v. Ottilie Schwahn. 8. (345 m. 3 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. 3.–
‒ Samenkörner. 8. (244 m. 9 L) Ebda. 1867. 2.50
‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der 52 Sonntage. 16. Aufl. 12. (412 m. 9 kolor. Bildern) Ebda. 1891. kart. 2.75
‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.–
‒ 52 Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. 25. Aufl. 12. (359 m. 9 Farbendr.) Ebda. 1891. kart. 2.75
‒ Dasselbe. Neu bearb. v. O. Schwahn. Jubiläumsausg. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1894. kart. 3.–
‒ Zwölf kleine Mädchen. Erzählg. f. Mädchen v. 5–8 Jahren. 8. Aufl. 12. (143 m. 6 kolor. Bildern) Ebda. 1885. kart. 1.80
Stein, Agnes W.
Stein, Agnes W. Jagden u. Tiergeschichten f. unsere Knaben. 8. (378) Stuttgart 1854, Cotta. geb. 3.60
Stein, Anna
Stein, Anna, Biographie und Werke s. Anna Segert-Stein.
Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v.
Stein, Charl. Albertine Ernestine Freifrau v., Tochter des Hofmarschalls von Schardt, geboren 25. Dezember 1742, gestorben 6. Januar 1827 in Weimar.
Stein, Erika
Stein, Erika. Neues klassisches Vergissmeinnicht. Blätter zur Erinnerg. mit Dichterworten f. alle Tage. 9.–16. Taus. 24. (383) Reutlingen 1897, B. G. Kurtz. geb. 1.–
Stein, Frida
Stein, Frida. Die Kartoffelküche. 8. (64) Oberhausen 1884, Spaarmann. –.40
‒ Dasselbe, kl. Ausg. 8. (16) Styrum 1887, Spaarmann. –.10
Stein, Friedr.
Stein, Friedr., Biographie s. Frida Goldstein.
Stein, Marie
Stein, Marie. Abenteuer d. wilden Robi. Erzählg. f. d. Jugend. 12. (98 m. 4 St.) Stuttgart 1881, Schmidt & Spring. –.75
‒ Beispiele z. Lehre u. Warnung. Erzählgn. f. kl. Mädchen. 2. Aufl. 16. (236 m. 8 L.) Ebda. 1873. 2.25
‒ Buch f. Mädchen. Erzählg. f. junge Mädchen v. 10–12 Jahren. 3. Aufl. 8. (190 m. 4 Chromol.) Ebda. 1885. geb. 3.75
‒ Die Grossmutter. Erzählg. f. junge Mädchen. 16. (259) Ebda. 1875. geb. 3.–
‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. f. ihre jungen Freundinnen. 2 Bde. 12. (575) Ebda. 1881. geb. 6.–
‒ Erlebtes. Erzählgn. f. junge Mädchen v. 12–14 Jahren. 8. (197 m. 4 Chromol.) Ebda. 1878. 3.75
‒ Herzenskämpfe. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (296) Stuttgart 1882. Krabbe. geb. 3.–
‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. f. Mädchen v. 10–12 Jahren. (135 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1882, G. Weise. geb. 4.50
Stein, Marius
Stein, Marius, Biographie s. Marie Janitschek.
Stein, Max
Stein, Max, s. Marie Saphir.
Stein, Frau Mizi
*Stein, Frau Mizi, Ps. Dodd, Prag, Mariengasse, im Jahre 1874 in Prag geboren, hat sie ihre Mutter nach der Geburt verloren und ist bei den Grosseltern in derselben Stadt erzogen worden. Sie hat einen vorzüglichen Unterricht genossen und lebte in sorglosen Verhältnissen. Zur Schriftstellerei führte sie keine äussere Anregung, sondern lediglich der innere Drang, ihrem reichen Empfindungsleben in irgend einer Form Ausdruck zu geben. Im September 1894 heiratete sie den Advokaten Dr. Stein in Prag. Da die Ehe kinderlos blieb, unternahmen die beiden Gatten grosse
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/326 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/326>, abgerufen am 22.02.2025. |