Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die Begegnung mit Paul Heyse, dessen Beurteilung ihrer Poesieen sie zu weiterem Schaffen ermutigte. Zunächst erschien (1873) das kleine Epos "Die Rosen von Meran", sodann (1876) die Alpenidylle "Der Saligen Gast"; beides Früchte der wenigen glücklichen, Körper und Geist erfrischenden Jahre, welche die Dichterin im sonnigen Süden verleben durfte. In den ersten Jahren ihrer Rückkehr in die Heimat hielt sie litterarische Vorlesungen, vorzugsweise für Damen. Bodenstedt und Freytag gehörten zu ihren wohlwollenden Freunden. Eine grosse Anzahl litterarischer und historischer Aufsätze sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen.

- Charakterbilder ans der Weltlitteratur. Gedichte. Wiesbaden 1898, Lützenkirchen & Bröcking. 3.-; geb. 4.-

- Der Saligen Gast. Alpenidylle nach einer Tiroler Volkssage. 2. Aufl. 8. (52) Wiesbaden 1888, Bischkopff. n 1.20

- Die Hochzeitsreise auf dem Gardasee. Nov. 2. Aufl. 8. (173) Ebda. 1890. geb. 2.-

- Die Perle vom Königstein. Poetische Erzählg. 2. Aufl. 8. (34) Wiesbaden 1887, Bischkopff. n 1.-

- Die Rosen von Meran in 5 Gesängen u. e. Anh.: Frauenemanzipation. Nov. nach e. wahren Begebenheit. 3. Aufl. 16. (174) Wiesbaden 1890, Bischkopff in Kommission. geb. n 2.50

- Germanias Feier. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1884.

Werke s. auch M. Hartschmidt.

[Schmidt, Marie Susanne]

Schmidt, Marie Susanne, geb. Janitsch, geboren 1762 in Bern.

[Schmidt, Marie Wilhelmine]

Schmidt, Marie Wilhelmine, geb. Nauen, geboren am 6. Juli 1781 in Berlin.

[Schmidt-Mellin, J.]

Schmidt-Mellin, J. Der deutsche Orden der Marianer u. der Verfall seiner Macht in Preussen. Histor. Erzählg. für die reifere Jugend u. für Erwachsene. 16. (151) Neustadt-Eberswalde 1867, Lemme. n 1.-

[Schmidt, Theodor]

Schmidt, Theodor, s. Jenny Piorkowska.

- Die Abenteuer des Telemach. Übers. des Fenelon. 5 Hefte. (400) Leipzig 1876, 1877, Violet. n -.50

[Schmidt, Wilhelmine]

*Schmidt, Wilhelmine, geb. Itzholz, geboren 1810 in Berlin, wo ihr Vater als Feldwebel im Dienste stand, verlebte sie unter den Leiden einer bösen Stiefmutter, eine freudlose Jugend und kam nach dem Tode ihres Vaters 1822 in das Militärwaisenhaus zu Potsdam. Zwei Jahre darauf aus der Anstalt entlassen, nahm sie zehn Jahre lang eine dienende Stellung und verheiratete sich dann mit dem Hoboisten Schmidt. Mitten unter den Sorgen ihres Haushaltes schrieb sie seit 1843 manches Gedicht nieder, bis der Divisionsprediger Thielen eine Sammlung derselben veranlasste.

- Die Familie Sternberg. Erzählg. 8. (172) Leipzig 1851, Jackowitz. n 2.40

- Gedichte. 8. (194) Düsseldorf 1846, Buddeus, n 2.50

[Schmidt, Wilhelmine Auguste]

Schmidt, Wilhelmine Auguste, geb. Dürr. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 3. Ausg. 16. (380) (1861) 1868 Berlin, Modes Verlag. 1.50

[Schmieden, Else]

*Schmieden, Else, geb. Robert, Ps. E. Juncker, geboren den 6. November 1841 in Berlin als Tochter des Rittergutsbesitzers Dr. Kobert und verlebte den grössten Teil ihrer Kinderjahre auf dem Gute ihrer Eltern. Von entscheidendem Einfluss auf ihr geistiges Leben war zunächst ihre Mutter. In Berlin genoss sie an der Wangenheimschen höheren Töchterschule den einflussreichen Unterricht des Professors Otto Lange und des Predigers Sydow. 1860 vermählte sie sich mit

die Begegnung mit Paul Heyse, dessen Beurteilung ihrer Poesieen sie zu weiterem Schaffen ermutigte. Zunächst erschien (1873) das kleine Epos »Die Rosen von Meran«, sodann (1876) die Alpenidylle »Der Saligen Gast«; beides Früchte der wenigen glücklichen, Körper und Geist erfrischenden Jahre, welche die Dichterin im sonnigen Süden verleben durfte. In den ersten Jahren ihrer Rückkehr in die Heimat hielt sie litterarische Vorlesungen, vorzugsweise für Damen. Bodenstedt und Freytag gehörten zu ihren wohlwollenden Freunden. Eine grosse Anzahl litterarischer und historischer Aufsätze sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen.

‒ Charakterbilder ans der Weltlitteratur. Gedichte. Wiesbaden 1898, Lützenkirchen & Bröcking. 3.–; geb. 4.–

‒ Der Saligen Gast. Alpenidylle nach einer Tiroler Volkssage. 2. Aufl. 8. (52) Wiesbaden 1888, Bischkopff. n 1.20

‒ Die Hochzeitsreise auf dem Gardasee. Nov. 2. Aufl. 8. (173) Ebda. 1890. geb. 2.–

‒ Die Perle vom Königstein. Poetische Erzählg. 2. Aufl. 8. (34) Wiesbaden 1887, Bischkopff. n 1.–

‒ Die Rosen von Meran in 5 Gesängen u. e. Anh.: Frauenemanzipation. Nov. nach e. wahren Begebenheit. 3. Aufl. 16. (174) Wiesbaden 1890, Bischkopff in Kommission. geb. n 2.50

‒ Germanias Feier. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1884.

Werke s. auch M. Hartschmidt.

[Schmidt, Marie Susanne]

Schmidt, Marie Susanne, geb. Janitsch, geboren 1762 in Bern.

[Schmidt, Marie Wilhelmine]

Schmidt, Marie Wilhelmine, geb. Nauen, geboren am 6. Juli 1781 in Berlin.

[Schmidt-Mellin, J.]

Schmidt-Mellin, J. Der deutsche Orden der Marianer u. der Verfall seiner Macht in Preussen. Histor. Erzählg. für die reifere Jugend u. für Erwachsene. 16. (151) Neustadt-Eberswalde 1867, Lemme. n 1.–

[Schmidt, Theodor]

Schmidt, Theodor, s. Jenny Piorkowska.

‒ Die Abenteuer des Telemach. Übers. des Fénélon. 5 Hefte. (400) Leipzig 1876, 1877, Violet. n –.50

[Schmidt, Wilhelmine]

*Schmidt, Wilhelmine, geb. Itzholz, geboren 1810 in Berlin, wo ihr Vater als Feldwebel im Dienste stand, verlebte sie unter den Leiden einer bösen Stiefmutter, eine freudlose Jugend und kam nach dem Tode ihres Vaters 1822 in das Militärwaisenhaus zu Potsdam. Zwei Jahre darauf aus der Anstalt entlassen, nahm sie zehn Jahre lang eine dienende Stellung und verheiratete sich dann mit dem Hoboisten Schmidt. Mitten unter den Sorgen ihres Haushaltes schrieb sie seit 1843 manches Gedicht nieder, bis der Divisionsprediger Thielen eine Sammlung derselben veranlasste.

‒ Die Familie Sternberg. Erzählg. 8. (172) Leipzig 1851, Jackowitz. n 2.40

‒ Gedichte. 8. (194) Düsseldorf 1846, Buddeus, n 2.50

[Schmidt, Wilhelmine Auguste]

Schmidt, Wilhelmine Auguste, geb. Dürr. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 3. Ausg. 16. (380) (1861) 1868 Berlin, Modes Verlag. 1.50

[Schmieden, Else]

*Schmieden, Else, geb. Robert, Ps. E. Juncker, geboren den 6. November 1841 in Berlin als Tochter des Rittergutsbesitzers Dr. Kobert und verlebte den grössten Teil ihrer Kinderjahre auf dem Gute ihrer Eltern. Von entscheidendem Einfluss auf ihr geistiges Leben war zunächst ihre Mutter. In Berlin genoss sie an der Wangenheimschen höheren Töchterschule den einflussreichen Unterricht des Professors Otto Lange und des Predigers Sydow. 1860 vermählte sie sich mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0258"/>
die Begegnung mit Paul Heyse, dessen Beurteilung ihrer Poesieen sie zu weiterem Schaffen ermutigte. Zunächst erschien (1873) das kleine Epos »Die Rosen von Meran«, sodann (1876) die Alpenidylle »Der Saligen Gast«; beides Früchte der wenigen glücklichen, Körper und Geist erfrischenden Jahre, welche die Dichterin im sonnigen Süden verleben durfte. In den ersten Jahren ihrer Rückkehr in die Heimat hielt sie litterarische Vorlesungen, vorzugsweise für Damen. Bodenstedt und Freytag gehörten zu ihren wohlwollenden Freunden. Eine grosse Anzahl litterarischer und historischer Aufsätze sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Charakterbilder ans der Weltlitteratur. Gedichte. Wiesbaden 1898, Lützenkirchen &amp; Bröcking. 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Saligen Gast. Alpenidylle nach einer Tiroler Volkssage. 2. Aufl. 8. (52) Wiesbaden 1888, Bischkopff. n 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Hochzeitsreise auf dem Gardasee. Nov. 2. Aufl. 8. (173) Ebda. 1890. geb. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Perle vom Königstein. Poetische Erzählg. 2. Aufl. 8. (34) Wiesbaden 1887, Bischkopff. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Rosen von Meran in 5 Gesängen u. e. Anh.: Frauenemanzipation. Nov. nach e. wahren Begebenheit. 3. Aufl. 16. (174) Wiesbaden 1890, Bischkopff in Kommission. geb. n 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Germanias Feier. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1884.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch M. Hartschmidt</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt, Marie Susanne</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Marie Susanne, geb. Janitsch, geboren 1762 in Bern.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt, Marie Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Marie Wilhelmine, geb. Nauen, geboren am 6. Juli 1781 in Berlin.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt-Mellin, J.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schmidt-Mellin,</hi> J. Der deutsche Orden der Marianer u. der Verfall seiner Macht in Preussen. Histor. Erzählg. für die reifere Jugend u. für Erwachsene. 16. (151) Neustadt-Eberswalde 1867, Lemme. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt, Theodor</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Theodor, s. <hi rendition="#g">Jenny Piorkowska</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Abenteuer des Telemach. Übers. des Fénélon. 5 Hefte. (400) Leipzig 1876, 1877, Violet. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt, Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schmidt,</hi> Wilhelmine, geb. Itzholz, geboren 1810 in Berlin, wo ihr Vater als Feldwebel im Dienste stand, verlebte sie unter den Leiden einer bösen Stiefmutter, eine freudlose Jugend und kam nach dem Tode ihres Vaters 1822 in das Militärwaisenhaus zu Potsdam. Zwei Jahre darauf aus der Anstalt entlassen, nahm sie zehn Jahre lang eine dienende Stellung und verheiratete sich dann mit dem Hoboisten Schmidt. Mitten unter den Sorgen ihres Haushaltes schrieb sie seit 1843 manches Gedicht nieder, bis der Divisionsprediger Thielen eine Sammlung derselben veranlasste.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Familie Sternberg. Erzählg. 8. (172) Leipzig 1851, Jackowitz. n 2.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 8. (194) Düsseldorf 1846, Buddeus, n 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmidt, Wilhelmine Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Wilhelmine Auguste, geb. Dürr. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 3. Ausg. 16. (380) (1861) 1868 Berlin, Modes Verlag. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schmieden, Else</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schmieden,</hi> Else, geb. Robert, Ps. E. Juncker, geboren den 6. November 1841 in Berlin als Tochter des Rittergutsbesitzers Dr. Kobert und verlebte den grössten Teil ihrer Kinderjahre auf dem Gute ihrer Eltern. Von entscheidendem Einfluss auf ihr geistiges Leben war zunächst ihre Mutter. In Berlin genoss sie an der Wangenheimschen höheren Töchterschule den einflussreichen Unterricht des Professors Otto Lange und des Predigers Sydow. 1860 vermählte sie sich mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0258] die Begegnung mit Paul Heyse, dessen Beurteilung ihrer Poesieen sie zu weiterem Schaffen ermutigte. Zunächst erschien (1873) das kleine Epos »Die Rosen von Meran«, sodann (1876) die Alpenidylle »Der Saligen Gast«; beides Früchte der wenigen glücklichen, Körper und Geist erfrischenden Jahre, welche die Dichterin im sonnigen Süden verleben durfte. In den ersten Jahren ihrer Rückkehr in die Heimat hielt sie litterarische Vorlesungen, vorzugsweise für Damen. Bodenstedt und Freytag gehörten zu ihren wohlwollenden Freunden. Eine grosse Anzahl litterarischer und historischer Aufsätze sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen. ‒ Charakterbilder ans der Weltlitteratur. Gedichte. Wiesbaden 1898, Lützenkirchen & Bröcking. 3.–; geb. 4.– ‒ Der Saligen Gast. Alpenidylle nach einer Tiroler Volkssage. 2. Aufl. 8. (52) Wiesbaden 1888, Bischkopff. n 1.20 ‒ Die Hochzeitsreise auf dem Gardasee. Nov. 2. Aufl. 8. (173) Ebda. 1890. geb. 2.– ‒ Die Perle vom Königstein. Poetische Erzählg. 2. Aufl. 8. (34) Wiesbaden 1887, Bischkopff. n 1.– ‒ Die Rosen von Meran in 5 Gesängen u. e. Anh.: Frauenemanzipation. Nov. nach e. wahren Begebenheit. 3. Aufl. 16. (174) Wiesbaden 1890, Bischkopff in Kommission. geb. n 2.50 ‒ Germanias Feier. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1884. Werke s. auch M. Hartschmidt. Schmidt, Marie Susanne Schmidt, Marie Susanne, geb. Janitsch, geboren 1762 in Bern. Schmidt, Marie Wilhelmine Schmidt, Marie Wilhelmine, geb. Nauen, geboren am 6. Juli 1781 in Berlin. Schmidt-Mellin, J. Schmidt-Mellin, J. Der deutsche Orden der Marianer u. der Verfall seiner Macht in Preussen. Histor. Erzählg. für die reifere Jugend u. für Erwachsene. 16. (151) Neustadt-Eberswalde 1867, Lemme. n 1.– Schmidt, Theodor Schmidt, Theodor, s. Jenny Piorkowska. ‒ Die Abenteuer des Telemach. Übers. des Fénélon. 5 Hefte. (400) Leipzig 1876, 1877, Violet. n –.50 Schmidt, Wilhelmine *Schmidt, Wilhelmine, geb. Itzholz, geboren 1810 in Berlin, wo ihr Vater als Feldwebel im Dienste stand, verlebte sie unter den Leiden einer bösen Stiefmutter, eine freudlose Jugend und kam nach dem Tode ihres Vaters 1822 in das Militärwaisenhaus zu Potsdam. Zwei Jahre darauf aus der Anstalt entlassen, nahm sie zehn Jahre lang eine dienende Stellung und verheiratete sich dann mit dem Hoboisten Schmidt. Mitten unter den Sorgen ihres Haushaltes schrieb sie seit 1843 manches Gedicht nieder, bis der Divisionsprediger Thielen eine Sammlung derselben veranlasste. ‒ Die Familie Sternberg. Erzählg. 8. (172) Leipzig 1851, Jackowitz. n 2.40 ‒ Gedichte. 8. (194) Düsseldorf 1846, Buddeus, n 2.50 Schmidt, Wilhelmine Auguste Schmidt, Wilhelmine Auguste, geb. Dürr. Allgemeines Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 3. Ausg. 16. (380) (1861) 1868 Berlin, Modes Verlag. 1.50 Schmieden, Else *Schmieden, Else, geb. Robert, Ps. E. Juncker, geboren den 6. November 1841 in Berlin als Tochter des Rittergutsbesitzers Dr. Kobert und verlebte den grössten Teil ihrer Kinderjahre auf dem Gute ihrer Eltern. Von entscheidendem Einfluss auf ihr geistiges Leben war zunächst ihre Mutter. In Berlin genoss sie an der Wangenheimschen höheren Töchterschule den einflussreichen Unterricht des Professors Otto Lange und des Predigers Sydow. 1860 vermählte sie sich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/258
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/258>, abgerufen am 17.11.2024.