Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Rabe, Frau Pauline]

Rabe, Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen & Klasing. n 1.-

[Rabenau, Freifrau J. v.]

Rabenau, Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.-

[Racowitza-Schewitsch, Frau Helene von]

*Racowitza-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite gegeben ward und bald in den bayerischen Staatsdienst trat. Er war es, der jenen damals so berühmten Kreis auswärtiger Dichter und Gelehrten nach München berief und in dem Kreise dieser bedeutenden Menschen aller Art erhielt Helene eine glänzende Erziehung im Elternhause. Später wurde Herr von Dönniges als bayerischer Gesandter nach Italien und im Jahre 1863 nach der Schweiz ernannt, Helene jedoch nach Berlin zur Vollendung ihrer Erziehung gesandt. Dort lernte sie Ferd. Lassalle kennen und lieben - löste infolge dieser Liebe ihre bestehende Verlobung mit dem walachischen Bojaren Janko von Racowitza. Die Eltern widersetzten sich in strengster Weise ihrer Verbindung mit Lassalle, die Verlobung mit Racowitza wurde wieder gefestigt und daraus entstand das bekannte Duell, dem Lassalle zum Opfer fiel. Die Ehe mit Racowitza wurde geschlossen, doch löste sie der Tod nach fünf Monaten. Helene wollte nicht mehr nach all den Stürmen ins Vaterhaus zurückkehren und ging zur Bühne; heiratete im Jahre 1868 den Schauspieler Siegwart Friedmann, welche Ehe aber nach fünf Jahren getrennt wurde. Helene ging nach Russland, wo sie im Jahre 1875 ihren jetzigen Gatten, den Baron S. von Schewitsch kennen lernte, der einer der vornehmsten russischen Familien entstammend, dennoch sozialistischen Ideen huldigte. Infolge dessen ging das Paar nach Amerika, wo sie beide journalistisch thätig waren. Im Jahre 1890 kehrten sie nach Russland zurück und leben jetzt seit einigen Jahren bei München auf dem Lande, wo Helene sich hauptsächlich mit theosophischer Schriftstellerei beschäftigt.

- Ererbtes Blut. Rom. in 2 Büchern. 2 Bde. 8. (624) Berlin 1892, H. Steinitz. 10.-; geb. 12.-; wohlf. Ausg. 1894 5.-; geb. 7.50

- Gräfin Vera. Rom. in 3 Tle. 2 Bde. 8. (454) München 1882, Viereck. 5.-; geb. n 6.-

- Meine Beziehungen zu Ferdinand Lassalle. 11. Aufl. 8. (188) Breslau 1883, Schottländer. n 1.50

[Radau, Emilie]

Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75

[Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von]

*Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die Enkelin des 1842 verstorbenen Dichters M. L. Schleifer ist, aus des Letzterem Jugendleben die Anekdote von der Verleihung eines Stipendiums an ihn durch den leutseligen Monarchen Kaiser Josef II. in weiten Kreisen populär geworden. In dem kunstsinnigen Elternhause zu Wien genoss das junge Mädchen eine sorgfältige Erziehung und erhielt erste Lehrkräfte

[Rabe, Frau Pauline]

Rabe, Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen & Klasing. n 1.–

[Rabenau, Freifrau J. v.]

Rabenau, Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.–

[Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von]

*Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite gegeben ward und bald in den bayerischen Staatsdienst trat. Er war es, der jenen damals so berühmten Kreis auswärtiger Dichter und Gelehrten nach München berief und in dem Kreise dieser bedeutenden Menschen aller Art erhielt Helene eine glänzende Erziehung im Elternhause. Später wurde Herr von Dönniges als bayerischer Gesandter nach Italien und im Jahre 1863 nach der Schweiz ernannt, Helene jedoch nach Berlin zur Vollendung ihrer Erziehung gesandt. Dort lernte sie Ferd. Lassalle kennen und lieben – löste infolge dieser Liebe ihre bestehende Verlobung mit dem walachischen Bojaren Janko von Racowitzà. Die Eltern widersetzten sich in strengster Weise ihrer Verbindung mit Lassalle, die Verlobung mit Racowitzà wurde wieder gefestigt und daraus entstand das bekannte Duell, dem Lassalle zum Opfer fiel. Die Ehe mit Racowitzà wurde geschlossen, doch löste sie der Tod nach fünf Monaten. Helene wollte nicht mehr nach all den Stürmen ins Vaterhaus zurückkehren und ging zur Bühne; heiratete im Jahre 1868 den Schauspieler Siegwart Friedmann, welche Ehe aber nach fünf Jahren getrennt wurde. Helene ging nach Russland, wo sie im Jahre 1875 ihren jetzigen Gatten, den Baron S. von Schewitsch kennen lernte, der einer der vornehmsten russischen Familien entstammend, dennoch sozialistischen Ideen huldigte. Infolge dessen ging das Paar nach Amerika, wo sie beide journalistisch thätig waren. Im Jahre 1890 kehrten sie nach Russland zurück und leben jetzt seit einigen Jahren bei München auf dem Lande, wo Helene sich hauptsächlich mit theosophischer Schriftstellerei beschäftigt.

‒ Ererbtes Blut. Rom. in 2 Büchern. 2 Bde. 8. (624) Berlin 1892, H. Steinitz. 10.–; geb. 12.–; wohlf. Ausg. 1894 5.–; geb. 7.50

‒ Gräfin Vera. Rom. in 3 Tle. 2 Bde. 8. (454) München 1882, Viereck. 5.–; geb. n 6.–

‒ Meine Beziehungen zu Ferdinand Lassalle. 11. Aufl. 8. (188) Breslau 1883, Schottländer. n 1.50

[Radau, Emilie]

Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75

[Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von]

*Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die Enkelin des 1842 verstorbenen Dichters M. L. Schleifer ist, aus des Letzterem Jugendleben die Anekdote von der Verleihung eines Stipendiums an ihn durch den leutseligen Monarchen Kaiser Josef II. in weiten Kreisen populär geworden. In dem kunstsinnigen Elternhause zu Wien genoss das junge Mädchen eine sorgfältige Erziehung und erhielt erste Lehrkräfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0164"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Rabe, Frau Pauline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Rabe,</hi> Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen &amp; Klasing. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Rabenau, Freifrau J. v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Rabenau,</hi> Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Racowitzà-Schewitsch,</hi> Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite gegeben ward und bald in den bayerischen Staatsdienst trat. Er war es, der jenen damals so berühmten Kreis auswärtiger Dichter und Gelehrten nach München berief und in dem Kreise dieser bedeutenden Menschen aller Art erhielt Helene eine glänzende Erziehung im Elternhause. Später wurde Herr von Dönniges als bayerischer Gesandter nach Italien und im Jahre 1863 nach der Schweiz ernannt, Helene jedoch nach Berlin zur Vollendung ihrer Erziehung gesandt. Dort lernte sie Ferd. Lassalle kennen und lieben &#x2013; löste infolge dieser Liebe ihre bestehende Verlobung mit dem walachischen Bojaren Janko von Racowitzà. Die Eltern widersetzten sich in strengster Weise ihrer Verbindung mit Lassalle, die Verlobung mit Racowitzà wurde wieder gefestigt und daraus entstand das bekannte Duell, dem Lassalle zum Opfer fiel. Die Ehe mit Racowitzà wurde geschlossen, doch löste sie der Tod nach fünf Monaten. Helene wollte nicht mehr nach all den Stürmen ins Vaterhaus zurückkehren und ging zur Bühne; heiratete im Jahre 1868 den Schauspieler Siegwart Friedmann, welche Ehe aber nach fünf Jahren getrennt wurde. Helene ging nach Russland, wo sie im Jahre 1875 ihren jetzigen Gatten, den Baron S. von Schewitsch kennen lernte, der einer der vornehmsten russischen Familien entstammend, dennoch sozialistischen Ideen huldigte. Infolge dessen ging das Paar nach Amerika, wo sie beide journalistisch thätig waren. Im Jahre 1890 kehrten sie nach Russland zurück und leben jetzt seit einigen Jahren bei München auf dem Lande, wo Helene sich hauptsächlich mit theosophischer Schriftstellerei beschäftigt.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ererbtes Blut. Rom. in 2 Büchern. 2 Bde. 8. (624) Berlin 1892, H. Steinitz. 10.&#x2013;; geb. 12.&#x2013;; wohlf. Ausg. 1894 5.&#x2013;; geb. 7.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gräfin Vera. Rom. in 3 Tle. 2 Bde. 8. (454) München 1882, Viereck. 5.&#x2013;; geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Meine Beziehungen zu Ferdinand Lassalle. 11. Aufl. 8. (188) Breslau 1883, Schottländer. n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Radau, Emilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Radau,</hi> Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Radics-Kaltenbrunner,</hi> Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die Enkelin des 1842 verstorbenen Dichters M. L. Schleifer ist, aus des Letzterem Jugendleben die Anekdote von der Verleihung eines Stipendiums an ihn durch den leutseligen Monarchen Kaiser Josef II. in weiten Kreisen populär geworden. In dem kunstsinnigen Elternhause zu Wien genoss das junge Mädchen eine sorgfältige Erziehung und erhielt erste Lehrkräfte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] Rabe, Frau Pauline Rabe, Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen & Klasing. n 1.– Rabenau, Freifrau J. v. Rabenau, Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.– Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von *Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite gegeben ward und bald in den bayerischen Staatsdienst trat. Er war es, der jenen damals so berühmten Kreis auswärtiger Dichter und Gelehrten nach München berief und in dem Kreise dieser bedeutenden Menschen aller Art erhielt Helene eine glänzende Erziehung im Elternhause. Später wurde Herr von Dönniges als bayerischer Gesandter nach Italien und im Jahre 1863 nach der Schweiz ernannt, Helene jedoch nach Berlin zur Vollendung ihrer Erziehung gesandt. Dort lernte sie Ferd. Lassalle kennen und lieben – löste infolge dieser Liebe ihre bestehende Verlobung mit dem walachischen Bojaren Janko von Racowitzà. Die Eltern widersetzten sich in strengster Weise ihrer Verbindung mit Lassalle, die Verlobung mit Racowitzà wurde wieder gefestigt und daraus entstand das bekannte Duell, dem Lassalle zum Opfer fiel. Die Ehe mit Racowitzà wurde geschlossen, doch löste sie der Tod nach fünf Monaten. Helene wollte nicht mehr nach all den Stürmen ins Vaterhaus zurückkehren und ging zur Bühne; heiratete im Jahre 1868 den Schauspieler Siegwart Friedmann, welche Ehe aber nach fünf Jahren getrennt wurde. Helene ging nach Russland, wo sie im Jahre 1875 ihren jetzigen Gatten, den Baron S. von Schewitsch kennen lernte, der einer der vornehmsten russischen Familien entstammend, dennoch sozialistischen Ideen huldigte. Infolge dessen ging das Paar nach Amerika, wo sie beide journalistisch thätig waren. Im Jahre 1890 kehrten sie nach Russland zurück und leben jetzt seit einigen Jahren bei München auf dem Lande, wo Helene sich hauptsächlich mit theosophischer Schriftstellerei beschäftigt. ‒ Ererbtes Blut. Rom. in 2 Büchern. 2 Bde. 8. (624) Berlin 1892, H. Steinitz. 10.–; geb. 12.–; wohlf. Ausg. 1894 5.–; geb. 7.50 ‒ Gräfin Vera. Rom. in 3 Tle. 2 Bde. 8. (454) München 1882, Viereck. 5.–; geb. n 6.– ‒ Meine Beziehungen zu Ferdinand Lassalle. 11. Aufl. 8. (188) Breslau 1883, Schottländer. n 1.50 Radau, Emilie Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75 Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von *Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die Enkelin des 1842 verstorbenen Dichters M. L. Schleifer ist, aus des Letzterem Jugendleben die Anekdote von der Verleihung eines Stipendiums an ihn durch den leutseligen Monarchen Kaiser Josef II. in weiten Kreisen populär geworden. In dem kunstsinnigen Elternhause zu Wien genoss das junge Mädchen eine sorgfältige Erziehung und erhielt erste Lehrkräfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/164
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/164>, abgerufen am 17.11.2024.