Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Pinelli, Ada v.] Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda. - König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.- Werke s. auch Günther von Freiberg. [Pinkus, Frau Gertrud] *Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman "Hefe im Schaum", den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, "Prinzessin Fee". Ihren letzten positiven Roman "Baron Max" hat sie Emil Zola, "dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten" gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane "Der Apoll von Bellevue", "Der König von Griechenland" und das "Gelbe Palais", ein in Kopenhagen spielender Liebesroman. Werke s. Truth. [Pinoff, Minna] Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.- - Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. -.75 - Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n -.60 - Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25 [Piorkowska, Frl. Jenny] Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen. - Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n -.50 - Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n -.50 - Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n -.50 - Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873. - Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.- - Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n -.75 - Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.- - Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.- - Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n -.50 [Pippig, Frl. Anna] Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig. Werke s. A. Treuenfels. [Pirka, Frau Rosa] *Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im "Englischen Fräulein-Stift" in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf [Pinelli, Ada v.] Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda. ‒ König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.– Werke s. auch Günther von Freiberg. [Pinkus, Frau Gertrud] *Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman. Werke s. Truth. [Pinoff, Minna] Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.– ‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. –.75 ‒ Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n –.60 ‒ Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25 [Piorkowska, Frl. Jenny] Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen. ‒ Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n –.50 ‒ Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n –.50 ‒ Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n –.50 ‒ Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873. ‒ Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.– ‒ Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n –.75 ‒ Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.– ‒ Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.– ‒ Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n –.50 [Pippig, Frl. Anna] Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig. Werke s. A. Treuenfels. [Pirka, Frau Rosa] *Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0140"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pinelli, Ada v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pinelli,</hi> Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda.</p><lb/> <p>‒ König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Günther von Freiberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pinkus, Frau Gertrud</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pinkus,</hi> Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Truth</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pinoff, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pinoff,</hi> Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. –.75</p><lb/> <p>‒ Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n –.60</p><lb/> <p>‒ Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Piorkowska, Frl. Jenny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Piorkowska,</hi> Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen.</p><lb/> <p>‒ Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n –.50</p><lb/> <p>‒ Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n –.50</p><lb/> <p>‒ Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n –.50</p><lb/> <p>‒ Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873.</p><lb/> <p>‒ Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n –.75</p><lb/> <p>‒ Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.–</p><lb/> <p>‒ Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pippig, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pippig,</hi> Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. A. Treuenfels</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pirka, Frau Rosa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pirka,</hi> Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf </p> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Pinelli, Ada v.
Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda.
‒ König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.–
Werke s. auch Günther von Freiberg.
Pinkus, Frau Gertrud
*Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman.
Werke s. Truth.
Pinoff, Minna
Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.–
‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. –.75
‒ Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n –.60
‒ Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25
Piorkowska, Frl. Jenny
Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen.
‒ Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n –.50
‒ Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n –.50
‒ Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n –.50
‒ Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873.
‒ Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.–
‒ Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n –.75
‒ Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.–
‒ Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.–
‒ Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n –.50
Pippig, Frl. Anna
Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig.
Werke s. A. Treuenfels.
Pirka, Frau Rosa
*Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/140 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/140>, abgerufen am 22.02.2025. |