Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Barach, Rosa]

Barach, Rosa. Die Frau als Krankenpflegerin. 1893. Selbstverlag.

- Ein Abend unter Freimaurern. 1893. Ebda.

- Franz Josef I. 1889. Bondy.

- Gefesselt. Gedichte. 8. (78) Wien 1882, Leutgeb. n 1.-

- Geprüft und bewährt. Bondy.

- Hergestellt. Epische Gedichte. Ebda.

- Liebesopfer. 1884. Selbstverlag.

- Marienkäferchen. Bondy.

- Soldatenfritz. Nov. 1881. Wien, Weizner.

- Stiefmütterchen. Erzählg. 1892. Bondy.

- Unser Kaiser im Liede. Ebda.

- Wahn und Aberglaube. Erzählg. 1890. Ebda.

[Baranius-Molien, Frau Dr. Elise]

*Baranius-Molien, Frau Dr. Elise, Jurjew, Dorpat, Marienhofsche Strasse, Haus Theas, geboren in Dorpat im Jahre 1851, wurde 1871 Lehrerin an einer höheren Privattöchterschule, leitete von 1877-83 aus eigenen Mitteln eine Gewerbeschule, welcher Thätigkeit sie fünf Preise zu verdanken hat und war von 1885-91 Armenschul-Vorsteherin des Dorpater Hilfsvereins. Im Jahre 1887 errang sie den für Ausführung des Themas "Neue Berufsarten für Töchter gebildeter Stände" ausgesetzten Preis und war von da an für verschiedene russische und deutsche Blätter auf dem Gebiet der Frauen- und Schulfrage, der Touristik und Reiseplauderei thätig. Im Jahre 1891 absolvierte sie einen Probekursus für neusprachlichen Unterricht ohne Anwendung der Muttersprache, wobei esthnische und russische Kinder in deutscher Sprache unterrichtet wurden. Nachdem sie sich von Anfang 1892 bis Mai 1893 in Italien aufgehalten, heiratete sie den Docenten an der Dorpater Universität, Dr. Th. Molien, und jetzt ist sie, nachdem sie 1894-96 noch den Ehrenposten eines Experten für die weibliche Abteilung der Dorpater Ausstellung bekleidet, mit der Einrichtung eines Kinderspielplatzes im Sinne eines Volkskindergartens für die Arbeiterbevölkerung beschäftigt. Auch als Touristin hat sich E. B.-M. hervorgethan, indem sie unter grossen Schwierigkeiten 1872 die Ortlerspitze, 1887 den Grossvenediger und 1890 den Grossglockner bestieg.

- Ein Beispiel für mündl. Erteilung neusprachlichen Unterrichts ohne Hilfe der Muttersprache (Vorstufe) in Dorpat II. Semester 1891. 8. (56) Berlin, L. Oehmigke. (Für Russland: Riga, A. Stieda.) n 1.-

- Ernährung des Säuglings nach Anweisung von Abelin-Stockholm. Dem internationalen Frauenkongress in Berlin dargebracht. 8. (16) Dorpat 1896, E. J. Karow in Komm. n -.60

[Baranius, Sophie]

Baranius, Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann & Altmann. n -.60

[Baranow, Ivan]

Baranow, Ivan, Biographie und Werke s. Ida Barber.

[Barazetti, Frau Sophie]

*Barazetti, Frau Sophie, geb. von Le Monnier, Heidelberg, Sophienstrasse 11, geboren am 1. Juli 1858 als jüngste Tochter des damaligen Polizeidirektors von Salzburg, späteren Polizeipräsidenten von Wien, Ritters Anton von Le Monnier, verlebte ihre Kindheit in Brünn, wohin ihr Vater bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Im Jahre 1869 kam sie nach Wien, und dort lebte sie bis zu ihrer am 18. September 1880 erfolgten Vermählung mit dem 1884 als Professor der Rechte nach Heidelberg übergesiedelten Rechtsanwalt Dr. Barazetti. Von ihrem Vater und einem vorzüglichen Lehrer

[Barach, Rosa]

Barach, Rosa. Die Frau als Krankenpflegerin. 1893. Selbstverlag.

‒ Ein Abend unter Freimaurern. 1893. Ebda.

‒ Franz Josef I. 1889. Bondy.

‒ Gefesselt. Gedichte. 8. (78) Wien 1882, Leutgeb. n 1.–

‒ Geprüft und bewährt. Bondy.

‒ Hergestellt. Epische Gedichte. Ebda.

‒ Liebesopfer. 1884. Selbstverlag.

‒ Marienkäferchen. Bondy.

‒ Soldatenfritz. Nov. 1881. Wien, Weizner.

‒ Stiefmütterchen. Erzählg. 1892. Bondy.

‒ Unser Kaiser im Liede. Ebda.

‒ Wahn und Aberglaube. Erzählg. 1890. Ebda.

[Baranius-Molien, Frau Dr. Elise]

*Baranius-Molien, Frau Dr. Elise, Jurjew, Dorpat, Marienhofsche Strasse, Haus Theas, geboren in Dorpat im Jahre 1851, wurde 1871 Lehrerin an einer höheren Privattöchterschule, leitete von 1877–83 aus eigenen Mitteln eine Gewerbeschule, welcher Thätigkeit sie fünf Preise zu verdanken hat und war von 1885–91 Armenschul-Vorsteherin des Dorpater Hilfsvereins. Im Jahre 1887 errang sie den für Ausführung des Themas »Neue Berufsarten für Töchter gebildeter Stände« ausgesetzten Preis und war von da an für verschiedene russische und deutsche Blätter auf dem Gebiet der Frauen- und Schulfrage, der Touristik und Reiseplauderei thätig. Im Jahre 1891 absolvierte sie einen Probekursus für neusprachlichen Unterricht ohne Anwendung der Muttersprache, wobei esthnische und russische Kinder in deutscher Sprache unterrichtet wurden. Nachdem sie sich von Anfang 1892 bis Mai 1893 in Italien aufgehalten, heiratete sie den Docenten an der Dorpater Universität, Dr. Th. Molien, und jetzt ist sie, nachdem sie 1894–96 noch den Ehrenposten eines Experten für die weibliche Abteilung der Dorpater Ausstellung bekleidet, mit der Einrichtung eines Kinderspielplatzes im Sinne eines Volkskindergartens für die Arbeiterbevölkerung beschäftigt. Auch als Touristin hat sich E. B.-M. hervorgethan, indem sie unter grossen Schwierigkeiten 1872 die Ortlerspitze, 1887 den Grossvenediger und 1890 den Grossglockner bestieg.

‒ Ein Beispiel für mündl. Erteilung neusprachlichen Unterrichts ohne Hilfe der Muttersprache (Vorstufe) in Dorpat II. Semester 1891. 8. (56) Berlin, L. Oehmigke. (Für Russland: Riga, A. Stieda.) n 1.–

‒ Ernährung des Säuglings nach Anweisung von Abelin-Stockholm. Dem internationalen Frauenkongress in Berlin dargebracht. 8. (16) Dorpat 1896, E. J. Karow in Komm. n –.60

[Baranius, Sophie]

Baranius, Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann & Altmann. n –.60

[Baranow, Ivan]

Baranow, Ivan, Biographie und Werke s. Ida Barber.

[Barazetti, Frau Sophie]

*Barazetti, Frau Sophie, geb. von Le Monnier, Heidelberg, Sophienstrasse 11, geboren am 1. Juli 1858 als jüngste Tochter des damaligen Polizeidirektors von Salzburg, späteren Polizeipräsidenten von Wien, Ritters Anton von Le Monnier, verlebte ihre Kindheit in Brünn, wohin ihr Vater bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Im Jahre 1869 kam sie nach Wien, und dort lebte sie bis zu ihrer am 18. September 1880 erfolgten Vermählung mit dem 1884 als Professor der Rechte nach Heidelberg übergesiedelten Rechtsanwalt Dr. Barazetti. Von ihrem Vater und einem vorzüglichen Lehrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0055"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Barach, Rosa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Barach,</hi> Rosa. Die Frau als Krankenpflegerin. 1893. Selbstverlag.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Abend unter Freimaurern. 1893. Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Franz Josef I. 1889. Bondy.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gefesselt. Gedichte. 8. (78) Wien 1882, Leutgeb. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geprüft und bewährt. Bondy.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hergestellt. Epische Gedichte. Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Liebesopfer. 1884. Selbstverlag.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Marienkäferchen. Bondy.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Soldatenfritz. Nov. 1881. Wien, Weizner.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Stiefmütterchen. Erzählg. 1892. Bondy.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unser Kaiser im Liede. Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wahn und Aberglaube. Erzählg. 1890. Ebda.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Baranius-Molien, Frau Dr. Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Baranius-Molien,</hi> Frau Dr. Elise, Jurjew, Dorpat, Marienhofsche Strasse, Haus Theas, geboren in Dorpat im Jahre 1851, wurde 1871 Lehrerin an einer höheren Privattöchterschule, leitete von 1877&#x2013;83 aus eigenen Mitteln eine Gewerbeschule, welcher Thätigkeit sie fünf Preise zu verdanken hat und war von 1885&#x2013;91 Armenschul-Vorsteherin des Dorpater Hilfsvereins. Im Jahre 1887 errang sie den für Ausführung des Themas »Neue Berufsarten für Töchter gebildeter Stände« ausgesetzten Preis und war von da an für verschiedene russische und deutsche Blätter auf dem Gebiet der Frauen- und Schulfrage, der Touristik und Reiseplauderei thätig. Im Jahre 1891 absolvierte sie einen Probekursus für neusprachlichen Unterricht ohne Anwendung der Muttersprache, wobei esthnische und russische Kinder in deutscher Sprache unterrichtet wurden. Nachdem sie sich von Anfang 1892 bis Mai 1893 in Italien aufgehalten, heiratete sie den Docenten an der Dorpater Universität, Dr. Th. Molien, und jetzt ist sie, nachdem sie 1894&#x2013;96 noch den Ehrenposten eines Experten für die weibliche Abteilung der Dorpater Ausstellung bekleidet, mit der Einrichtung eines Kinderspielplatzes im Sinne eines Volkskindergartens für die Arbeiterbevölkerung beschäftigt. Auch als Touristin hat sich E. B.-M. hervorgethan, indem sie unter grossen Schwierigkeiten 1872 die Ortlerspitze, 1887 den Grossvenediger und 1890 den Grossglockner bestieg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Beispiel für mündl. Erteilung neusprachlichen Unterrichts ohne Hilfe der Muttersprache (Vorstufe) in Dorpat II. Semester 1891. 8. (56) Berlin, L. Oehmigke. (Für Russland: Riga, A. Stieda.) n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ernährung des Säuglings nach Anweisung von Abelin-Stockholm. Dem internationalen Frauenkongress in Berlin dargebracht. 8. (16) Dorpat 1896, E. J. Karow in Komm. n &#x2013;.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Baranius, Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Baranius,</hi> Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann &amp; Altmann. n &#x2013;.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Baranow, Ivan</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Baranow,</hi> Ivan, <hi rendition="#g">Biographie</hi> und <hi rendition="#g">Werke s. Ida Barber</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Barazetti, Frau Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Barazetti,</hi> Frau Sophie, geb. von Le Monnier, Heidelberg, Sophienstrasse 11, geboren am 1. Juli 1858 als jüngste Tochter des damaligen Polizeidirektors von Salzburg, späteren Polizeipräsidenten von Wien, Ritters Anton von Le Monnier, verlebte ihre Kindheit in Brünn, wohin ihr Vater bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Im Jahre 1869 kam sie nach Wien, und dort lebte sie bis zu ihrer am 18. September 1880 erfolgten Vermählung mit dem 1884 als Professor der Rechte nach Heidelberg übergesiedelten Rechtsanwalt Dr. Barazetti. Von ihrem Vater und einem vorzüglichen Lehrer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Barach, Rosa Barach, Rosa. Die Frau als Krankenpflegerin. 1893. Selbstverlag. ‒ Ein Abend unter Freimaurern. 1893. Ebda. ‒ Franz Josef I. 1889. Bondy. ‒ Gefesselt. Gedichte. 8. (78) Wien 1882, Leutgeb. n 1.– ‒ Geprüft und bewährt. Bondy. ‒ Hergestellt. Epische Gedichte. Ebda. ‒ Liebesopfer. 1884. Selbstverlag. ‒ Marienkäferchen. Bondy. ‒ Soldatenfritz. Nov. 1881. Wien, Weizner. ‒ Stiefmütterchen. Erzählg. 1892. Bondy. ‒ Unser Kaiser im Liede. Ebda. ‒ Wahn und Aberglaube. Erzählg. 1890. Ebda. Baranius-Molien, Frau Dr. Elise *Baranius-Molien, Frau Dr. Elise, Jurjew, Dorpat, Marienhofsche Strasse, Haus Theas, geboren in Dorpat im Jahre 1851, wurde 1871 Lehrerin an einer höheren Privattöchterschule, leitete von 1877–83 aus eigenen Mitteln eine Gewerbeschule, welcher Thätigkeit sie fünf Preise zu verdanken hat und war von 1885–91 Armenschul-Vorsteherin des Dorpater Hilfsvereins. Im Jahre 1887 errang sie den für Ausführung des Themas »Neue Berufsarten für Töchter gebildeter Stände« ausgesetzten Preis und war von da an für verschiedene russische und deutsche Blätter auf dem Gebiet der Frauen- und Schulfrage, der Touristik und Reiseplauderei thätig. Im Jahre 1891 absolvierte sie einen Probekursus für neusprachlichen Unterricht ohne Anwendung der Muttersprache, wobei esthnische und russische Kinder in deutscher Sprache unterrichtet wurden. Nachdem sie sich von Anfang 1892 bis Mai 1893 in Italien aufgehalten, heiratete sie den Docenten an der Dorpater Universität, Dr. Th. Molien, und jetzt ist sie, nachdem sie 1894–96 noch den Ehrenposten eines Experten für die weibliche Abteilung der Dorpater Ausstellung bekleidet, mit der Einrichtung eines Kinderspielplatzes im Sinne eines Volkskindergartens für die Arbeiterbevölkerung beschäftigt. Auch als Touristin hat sich E. B.-M. hervorgethan, indem sie unter grossen Schwierigkeiten 1872 die Ortlerspitze, 1887 den Grossvenediger und 1890 den Grossglockner bestieg. ‒ Ein Beispiel für mündl. Erteilung neusprachlichen Unterrichts ohne Hilfe der Muttersprache (Vorstufe) in Dorpat II. Semester 1891. 8. (56) Berlin, L. Oehmigke. (Für Russland: Riga, A. Stieda.) n 1.– ‒ Ernährung des Säuglings nach Anweisung von Abelin-Stockholm. Dem internationalen Frauenkongress in Berlin dargebracht. 8. (16) Dorpat 1896, E. J. Karow in Komm. n –.60 Baranius, Sophie Baranius, Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann & Altmann. n –.60 Baranow, Ivan Baranow, Ivan, Biographie und Werke s. Ida Barber. Barazetti, Frau Sophie *Barazetti, Frau Sophie, geb. von Le Monnier, Heidelberg, Sophienstrasse 11, geboren am 1. Juli 1858 als jüngste Tochter des damaligen Polizeidirektors von Salzburg, späteren Polizeipräsidenten von Wien, Ritters Anton von Le Monnier, verlebte ihre Kindheit in Brünn, wohin ihr Vater bald nach ihrer Geburt versetzt wurde. Im Jahre 1869 kam sie nach Wien, und dort lebte sie bis zu ihrer am 18. September 1880 erfolgten Vermählung mit dem 1884 als Professor der Rechte nach Heidelberg übergesiedelten Rechtsanwalt Dr. Barazetti. Von ihrem Vater und einem vorzüglichen Lehrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/55
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/55>, abgerufen am 21.11.2024.