Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Jansen. Seit 1896 ist sie mit dem Geheimen Finanzrat Dr. Lewald in Berlin verheiratet. Werke s. Emil Roland. [Lewald-Stahr, Fanny] Lewald-Stahr, Fanny, geb. Lewald, Ps. Iduna und Adriana, geboren den 24. März 1811 in Königsberg in Preussen, gestorben am 5. August 1889 in Dresden. ‒ Adele. Rom. 2. Ausg. 8. (282) Berlin 1864, Janke. 2.25 ‒ Benedikt. Rom. 2. Aufl. 8. (254) Ebda. 1883. n 2.– ‒ Benvenuto. Ein Rom. aus der Künstlerwelt. 2 Bde. 8. (538) Ebda. 1875. n 10.– ‒ Bilder aus dem Leben. Erinnergn. 1888. ‒ Bunte Bilder. 2 Tle. 16. (552) Ebda. 1862. 4.50 ‒ Das arme Mädchen. »Urania«. ‒ Das Mädchen von Hela. Rom. 2 Tle. in 1 Bde. 2. Aufl. 8. (586) Ebda, n 3.– ‒ Der Seehof. 3. Aufl. 8. (205) Ebda. 1884. 1.50 ‒ Der Stellvertreter. Nov. 1841. »Europa«. ‒ Deutsche Lebensbilder. 4 Bde. 2. Ausg. 16. (377) Ebda. 1865. 2.25 ‒ Die Erlöserin. Rom. 3 Bde. 8. (1105) Ebda. 1873. n 15.– ‒ Die Familie Darner. Rom. 2. Aufl. 3 Bde. 8. (1042) Ebda. 1888. n 15.– ‒ Die Kammerjungfer. Rom. 2 Tle. 2. Ausg. 8. (616) Ebda. 1864. 4.50 ‒ Die Reisegefährten. Rom. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (856) Ebda. 1865. 6.75 ‒ Die Unzertrennlichen. – Pflegeeltern. Zwei Erzählgn. 8. (256) Ebda. 1871. 4.50 ‒ Diogena. Rom. von Iduna Gräfin Hahn-Hahn. Eine anonym erschienene Persiflage der Gräfin Hahn-Hahn. 2. Aufl. Leipzig 1847. ‒ Dünen n. Berggeschichten. 2 Bde. 8. (686) Braunschweig 1851, Vieweg & Sohn. 9.– und A. Stahr. Ein Winter in Rom. 8. (433) Berlin 1869, Guttentag. n 8.– ‒ Eine Lebensfrage. Leipzig 1845. ‒ England u. Schottland. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (1187) Berlin 1854, O. Janke. 6.75 ‒ Erinnerungen aus dem Jahre 1848. 2 Bde. 8. (577) Braunschweig 1850, Vieweg & Sohn. n 5.– ‒ Erzählungen. 1.–3. m. Holzschn. 16. Berlin, Grote. kart. n 7.80; geb. n 10,– 1. Vornehme Welt. Das Mädchen von Oyas. (150) Ebda. 1866. kart. n 2.40; geb. n 3.– 2. Die Dilettanten. (158) Ebda, 1866. kart. n 2.40; geb. n 3.– 3. Jasch. (226) Ebda. 1866. kart. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Für u. wider die Frauen. 14 Briefe. 2. Aufl. 8. (156) Berlin 1875, O. Janke. 1.50 ‒ Gesammelte Novellen. 2 Tle. 8. (358) Berlin 1862, Gerschel. n 2 – ‒ Gesammelte Werke. Neue Ausg. 30 Liefgn. 8. Berlin 1871, O. Janke. à n 1.50 Meine Lebensgeschichte. 1 Bd. – Im Vaterhause. (400) 2. Bd. – Leidensjahre. (400) 3. Bd. – Befreiung. Wanderleben. (416) – Von Geschlecht zu Geschlecht. 2. Aufl. 4 Bde. (1393) – Clementine. – Auf roter Erde, – Zwei Erzählungen. (264) – Jenni. (332) – Eine Lebensfrage. (356) ‒ Helmar. Rom. 8. (327) Ebda. 1880. n 6.– ‒ Herrengunst u. Frauenliebe. Der Rom. eines Lebens. 8. (139) Berlin 1894, Wiener. 1.– Früher u. d. Titel: Leo, Memoiren d. Friedrich Freiherrn v. d. Trenck. ‒ Im Abendrot. Kaleidoskopische Erzählg. in 16 Briefen. 8. (181) Dresden 1885, Minden. n 3.– ‒ Italienisches Bilderbuch. 2 Tle. 8. (690) Berlin 1847, Duncker. 11.25 ‒ Josias. Eine Geschichte aus alter Zeit 8. (173) Leipzig 1888, Keils Nachfolger. 3.–; geb. n 4.– ‒ Liebesbriefe. Aus dem Leben eines Gefangenen. Rom. 8. (316) Braunschweig 1850. Vieweg & Sohn. 5.– ‒ Nella. 8. (384) Berlin 1870, O. Janke. n 5.25 ‒ Neue Novellen. – Die Stimme d. Blutes. – Ein Freund in der Not. – Martina. 8. (355) Berlin 1877, Hertz. 6.– ‒ Neue Romane. 5 Bde. 8. Berlin, O. Janke. 23.25 1. Der Seehof. (308) 1859. 5.25 2. Sohloss Tannenburg. (251) 1859. 3.75 3. Graf Joachim. (318) 1859. 5.25 4. Emilie. (262) 1859. 3.75 5. Der Letzte seines Namens. Mams. Philippinens Philipp. (334) 1864. 5.25 Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/516 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/516>, abgerufen am 19.02.2025. |